Ziel dieser Arbeit ist die kritische Analyse der Leistungsversprechen von Hotelbetrieben und welche Bedeutung die Positionierung bezüglich dessen Nutzens im Bereich der Leistungspolitik hat.
Für die Erstellung dieser Seminararbeit wurden mehrere Statistiken zum Thema Trendentwicklung der Ökologie und dessen Bedeutung in Bezug auf den Tourismus ausgewertet, sowie verschiedene Literatur- und Internetquellen verwendet. Darüber hinaus wurden mehrere Praxisbeispiele hinzugezogen, um die theoretischen Sachverhalte beispielhaft darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produktpolitik
- Die Hotelleistung
- Ein Leistungsbündel
- Wesentliche Merkmale
- Ökomanagement als steigender Trend der Hotelleistung
- Ökologie vs. Ökonomie
- Ein Leistungsbündel
- Instrumente der Produktpolitik
- Die Leistungsgestaltung
- SEP und USP
- Die Sortimentspolitik
- Die Service- und Leistungspolitik
- Die Markenpolitik
- Das Qualitätsmanagement zur Kontrolle der Instrumente/ Maßnahmen
- Die Positionierung in der Hotellerie
- Das Total Quality Management
- In der Hotellerie - Notwendigkeit und Möglichkeiten
- Vorteile und Nachteile
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Leistungspolitik von Hotelbetrieben und analysiert die kritische Bedeutung von Leistungsversprechen und Nutzenpositionierung.
- Analyse der Produkt- und Leistungspolitik von Hotelbetrieben
- Bedeutung von Leistungsversprechen und Nutzenpositionierung für die Kundenbindung
- Einfluss von Ökomanagement auf die Hotelleistung
- Einsatz von Instrumenten der Produktpolitik zur optimalen Positionierung am Markt
- Bedeutung des Qualitätsmanagements für die Kontrolle der Produktpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungspolitik von Hotelbetrieben ein und erläutert die Bedeutung des Marketing-Mix im Rahmen der strategischen Unternehmensführung. Das Kapitel "Produktpolitik" beleuchtet die Besonderheiten der Hotelleistung als Leistungsbündel und die zunehmend wichtige Rolle von Ökomanagement im Kontext der Hotelleistung. Das Kapitel "Instrumente der Produktpolitik" diskutiert verschiedene Instrumente wie Leistungsgestaltung, SEP und USP, Sortimentspolitik, Service- und Leistungspolitik sowie Markenpolitik. Das Kapitel "Das Qualitätsmanagement" analysiert die Bedeutung des Qualitätsmanagements zur Kontrolle der Instrumente und Maßnahmen der Produktpolitik. Das Kapitel "Die Positionierung in der Hotellerie" betrachtet die Notwendigkeit und Möglichkeiten des Total Quality Managements im Kontext der Hotellerie und beleuchtet die Vorteile und Nachteile dieser Managementmethode.
Schlüsselwörter
Produkt- und Leistungspolitik, Hotelbetrieb, Leistungsversprechen, Nutzenpositionierung, Ökomanagement, SEP, USP, Sortimentspolitik, Service- und Leistungspolitik, Markenpolitik, Qualitätsmanagement, Total Quality Management, Hotellerie.
- Quote paper
- Adriana Burgdorf (Author), 2018, Produkt- und Leistungspolitik von Hotelbetrieben. Eine kritische Analyse von Leistungsversprechen und Nutzenpositionierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459793