Guerilla Marketing ist ein neuer Trend in der Marketingbranche, der es zum Ziel hat, die Bevölkerung zu überraschen. Beim Guerilla Marketing wird nicht direkt über ein Produkt informiert und es hat auch nicht die Absicht, die breite Masse zu erreichen. Trotzdem gewinnt Guerilla Marketing zunehmend an Aufmerksamkeit. Nicht umsonst beschäftigen sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts zahlreiche Fachbücher, sowie wissenschaftliche Arbeiten mit dem Thema. Zudem steigt die Zahl der erfolgreichen Guerilla-Kampagnen täglich, die zunehmend auch von nennenswerten Unternehmen, wie NIKE, The Coca-Cola Company oder McDonalds bedient werden.
Die neuen Chancen und Verwendungsmöglichkeiten dieser Werbeform sind es, die mich dabei interessieren und auch das Interesse der Gesellschaft wecken.
Das Ziel dieser Facharbeit ist es, ein klares Fazit auf die Fragestellung „Ist Guerilla Marketing eine effektive Alternative zu herkömmlichen Marketing?“ treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Konventionelles Marketing
- 1.1 Zielfindung
- 1.2 Marketingstrategien
- 1.3 Marketing-Mix
- 1.4 Probleme des konventionellen Marketings
- 2 Guerilla Marketing
- 2.1 Begriff und Wurzeln
- 2.2 Prinzipien und Besonderheiten
- 2.3 Guerilla Marketing im Marketing Mix
- 2.3.1 Kommunikationspolitik
- 2.3.2 Produktpolitik
- 2.3.3 Vertriebspolitik
- 2.3.4 Preispolitik
- 2.4 Risiken des Guerilla Marketings
- 3 Werbeeffekt messen
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht Guerilla Marketing als alternative Marketingstrategie zu konventionellen Ansätzen. Ziel ist es, die Effektivität von Guerilla Marketing im Vergleich zu traditionellen Methoden zu bewerten und ein klares Fazit zu der Frage zu liefern, ob es eine effektive Alternative darstellt.
- Konventionelles Marketing und dessen Herausforderungen
- Definition und Prinzipien des Guerilla Marketings
- Integration von Guerilla Marketing in den Marketing-Mix
- Messung des Werbeeffekts von Guerilla Marketing
- Risiken und Chancen von Guerilla Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Konventionelles Marketing: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Guerilla Marketing, indem es konventionelle Marketingstrategien und den Marketing-Mix detailliert beschreibt. Es beleuchtet die Zielfindung im Marketing, die Entwicklung von Marketingstrategien, und die Herausforderungen, die mit traditionellen Ansätzen verbunden sind. Besonders hervorgehoben wird die zunehmende Unempfindlichkeit der Gesellschaft gegenüber herkömmlicher Werbung und der Bedarf an innovativen Ansätzen. Die Ausführungen bilden die Basis für den späteren Vergleich mit dem Guerilla Marketing.
2 Guerilla Marketing: Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf Guerilla Marketing. Der Begriff wird definiert, seine Ursprünge und Prinzipien werden erläutert. Das Kapitel analysiert die Integration von Guerilla Marketing in die verschiedenen Bereiche des Marketing-Mix (Kommunikations-, Produkt-, Vertriebs- und Preispolitik) und zeigt, wie Guerilla-Taktiken diese beeinflussen. Besondere Aufmerksamkeit wird den neuen Zielen und Besonderheiten dieser Marketingform gewidmet, wobei auch die damit verbundenen Risiken beleuchtet werden. Es wird gezeigt, wie Guerilla Marketing versucht, die Abgewandtheit der Konsumenten von herkömmlicher Werbung zu umgehen und Aufmerksamkeit zu erzeugen.
3 Werbeeffekt messen: Dieses Kapitel widmet sich der wichtigen Frage, wie die Effektivität von Guerilla-Marketing-Kampagnen gemessen werden kann. Obwohl der konkrete Ansatz nicht im Detail beschrieben wird, wird die Notwendigkeit einer solchen Messung hervorgehoben, um die Wirksamkeit der Strategien zu beurteilen und die Ergebnisorientierung zu gewährleisten. Die Kapitel legt den Grundstein für das abschließende Fazit.
Schlüsselwörter
Guerilla Marketing, konventionelles Marketing, Marketing-Mix, Werbeeffekt, Marketingstrategien, Zielfindung, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Vertriebspolitik, Preispolitik, Effektivität, Alternative Marketingstrategie, Markenwerbung, Produktwerbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Guerilla Marketing vs. Konventionelles Marketing
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit vergleicht Guerilla Marketing mit konventionellen Marketingstrategien. Sie untersucht die Definition und Prinzipien des Guerilla Marketings, dessen Integration in den Marketing-Mix, die Messung des Werbeeffekts und die damit verbundenen Risiken und Chancen. Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Kapitel "Konventionelles Marketing" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert konventionelle Marketingstrategien und den Marketing-Mix. Es beleuchtet die Zielfindung, die Entwicklung von Strategien und die Herausforderungen traditioneller Ansätze, insbesondere die zunehmende Unempfindlichkeit der Gesellschaft gegenüber herkömmlicher Werbung.
Was wird im Kapitel "Guerilla Marketing" erklärt?
Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Definition, Ursprünge und Prinzipien des Guerilla Marketings. Es analysiert die Integration in den Marketing-Mix (Kommunikations-, Produkt-, Vertriebs- und Preispolitik) und die damit verbundenen Risiken. Es wird gezeigt, wie Guerilla Marketing versucht, die Abgewandtheit der Konsumenten von herkömmlicher Werbung zu umgehen.
Wie wird der Werbeeffekt von Guerilla Marketing gemessen?
Das Kapitel "Werbeeffekt messen" hebt die Notwendigkeit hervor, die Effektivität von Guerilla-Marketing-Kampagnen zu messen, um die Wirksamkeit der Strategien zu beurteilen und die Ergebnisorientierung zu gewährleisten. Ein detaillierter Messansatz wird jedoch nicht beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Guerilla Marketing, konventionelles Marketing, Marketing-Mix, Werbeeffekt, Marketingstrategien, Zielfindung, Kommunikationspolitik, Produktpolitik, Vertriebspolitik, Preispolitik, Effektivität, Alternative Marketingstrategie, Markenwerbung, Produktwerbung.
Was ist die Zielsetzung der Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, die Effektivität von Guerilla Marketing im Vergleich zu traditionellen Methoden zu bewerten und ein klares Fazit zu der Frage zu liefern, ob es eine effektive Alternative darstellt.
Welche Herausforderungen des konventionellen Marketings werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die zunehmende Unempfindlichkeit der Gesellschaft gegenüber herkömmlicher Werbung und den daraus resultierenden Bedarf an innovativen Marketingansätzen wie dem Guerilla Marketing.
Welche Risiken und Chancen werden im Zusammenhang mit Guerilla Marketing diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Risiken und Chancen, die mit der Umsetzung von Guerilla Marketing Strategien verbunden sind. Konkrete Beispiele werden jedoch nicht genannt.
- Quote paper
- Carina Schliekering (Author), 2014, Guerilla Marketing als spezielle Form der Marken- und Produktwerbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459505