„Manche planen, um nicht zu versagen. Andere versagen, weil sie nicht planen.“
Mit dieser These drückt Schumacher in wenigen Worten den Sinn von Projektplanung aus. Die Arbeit mit Projekten gewinnt im Berufsalltag immer mehr an Bedeutung. Laut einer Studie unter TOP-Managern bewerten 83.3% Projektmanagement als sehr wichtig und 16.7% als wichtig bei steigender Tendenz.
Ein aktuell prominentes Beispiel für ein gescheitertes Projektmanagement stellt der Berliner Flughafen BER dar. Das Budget und der Termin für die Fertigstellung sind längst überschritten, bei Nichteinhaltung der Leistungsziele. Der Berliner Flughafen ist aber kein Einzelfall. Laut einer Studie von „Hays“ aus dem Jahr 2014 scheitert jedes sechste Projekt. Berücksichtig man die Dauer und Investitionen in Projekte, ist diese Zahl sehr hoch. Als Ursache für das Scheitern von Projekten werden überwiegend die mangelnde Kooperation zwischen projektbeteiligten Fachbereichen sowie die nicht realistische Projektplanung genannt. Durch den Einsatz bekannter Methoden zur Planung und Durchführung von Projekten kann somit größtenteils das Scheitern von Projekten vermieden werden. Besondern in der Projektplanung unterstützten die Tools eine systematische Bearbeitung, denn zu Beginn ist die Einflussnahme auf den Projektverlauf am höchsten. Mit Mehraufwand zu Beginn resultiert ein erheblicher Kosten- und Zeitvorteil. Die Höhe des Planungsaufwands trägt somit positiv zum erfolgreichen Projektverlauf bei, was die hohe Bedeutung einer sorgfältigen Planung, gerade zum Projektanfang, unterstreicht. Die Planung ist ein iterativer Prozess, d.h. im Projektfortschritt sollte sie laufend an die sich verändernden Rahmenbedingungen angepasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Methodischer Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Projekt
- 2.2 Projektmanagement
- 2.3 Projektplanung
- 3. Planung des Projektes „Umzug einer Produktionsstätte“
- 3.1 Projektauftrag
- 3.2 Zielsetzung des Projektes
- 3.3 Stakeholder-Analyse
- 3.4 Projektstrukturplan
- 3.5 Termin- und Meilensteinplanung
- 3.6 Projektressourcenplanung
- 4. Projektabschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Projektplanung am Beispiel des Umzugs einer Produktionsstätte. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements anzuwenden und einen detaillierten Projektplan zu erstellen, der alle relevanten Aspekte wie Projektauftrag, Stakeholder-Analyse, Terminplanung und Ressourcenplanung umfasst.
- Theoretische Grundlagen des Projektmanagements
- Erstellung eines detaillierten Projektstrukturplans
- Stakeholder-Analyse und deren Einfluss auf den Projektverlauf
- Termin- und Ressourcenplanung
- Anwendung der Planung im Kontext eines realen Projekts (Umzug einer Produktionsstätte)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Projektplanung ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und den methodischen Aufbau. Die Problemstellung wird als Notwendigkeit einer effizienten und strukturierten Vorgehensweise bei komplexen Projekten wie dem Umzug einer Produktionsstätte definiert. Die Zielsetzung besteht in der Anwendung theoretischer Projektmanagement-Methoden auf ein konkretes Beispielprojekt. Der methodische Aufbau skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit und die angewandten Methoden.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Projektmanagement und die Projektplanung dar. Es definiert den Begriff "Projekt" und erläutert die zentralen Aspekte des Projektmanagements, insbesondere die Bedeutung der Projektplanung als Grundlage für einen erfolgreichen Projektablauf. Es werden verschiedene Methoden und Techniken der Projektplanung vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
3. Planung des Projektes „Umzug einer Produktionsstätte“: Dieser zentrale Teil der Arbeit widmet sich der konkreten Planung des Beispielprojekts "Umzug einer Produktionsstätte". Ausgehend vom Projektauftrag und der definierten Zielsetzung wird eine detaillierte Stakeholder-Analyse durchgeführt, um die relevanten Akteure und deren Einfluss auf das Projekt zu identifizieren. Anschließend wird ein Projektstrukturplan erstellt, der die einzelnen Arbeitspakete und deren Abhängigkeiten darstellt. Die Kapitel behandeln detailliert die Termin- und Meilensteinplanung sowie die Ressourcenplanung, um einen realistischen und umsetzbaren Projektplan zu erstellen. Die einzelnen Teilkapitel liefern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Planung des Umzugs.
Schlüsselwörter
Projektplanung, Projektmanagement, Projektstrukturplan, Stakeholder-Analyse, Terminplanung, Ressourcenplanung, Produktionsstätte, Umzug, Projektziele, Methoden, Theoretische Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Projektplanung am Beispiel eines Produktionsstättenumzugs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der detaillierten Planung eines konkreten Projekts: dem Umzug einer Produktionsstätte. Sie dient als Beispiel für die Anwendung theoretischer Projektmanagement-Methoden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements, die Erstellung eines detaillierten Projektstrukturplans, die Durchführung einer Stakeholder-Analyse, die Termin- und Ressourcenplanung und die Anwendung dieser Methoden auf das Beispielprojekt des Produktionsstättenumzugs.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Theoretische Grundlagen des Projektmanagements, Planung des Projekts „Umzug einer Produktionsstätte“ (inkl. Projektauftrag, Zielsetzung, Stakeholder-Analyse, Projektstrukturplan, Termin- und Meilensteinplanung sowie Ressourcenplanung) und Projektabschluss.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Anwendung der theoretischen Grundlagen des Projektmanagements auf ein reales Projekt, um einen detaillierten und umsetzbaren Projektplan zu erstellen. Die Arbeit soll zeigen, wie verschiedene Methoden und Techniken der Projektplanung in der Praxis eingesetzt werden können.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet gängige Methoden des Projektmanagements, darunter die Erstellung eines Projektstrukturplans, die Durchführung einer Stakeholder-Analyse und die Planung von Terminen und Ressourcen. Konkrete Methoden werden im Kapitel "Theoretische Grundlagen" erläutert und im Kapitel "Planung des Projektes" angewendet.
Welche Aspekte der Projektplanung werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet detailliert den Projektauftrag, die Zielsetzung, die Stakeholder-Analyse, den Projektstrukturplan, die Termin- und Meilensteinplanung sowie die Ressourcenplanung. Jedes dieser Aspekte wird im Kontext des Beispielprojekts „Umzug einer Produktionsstätte“ eingehend behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektplanung, Projektmanagement, Projektstrukturplan, Stakeholder-Analyse, Terminplanung, Ressourcenplanung, Produktionsstätte, Umzug, Projektziele, Methoden, Theoretische Grundlagen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich mit Projektmanagement und Projektplanung beschäftigen, insbesondere für Studierende und Praktiker, die an der Anwendung theoretischer Konzepte in der Praxis interessiert sind.
Wie ist der methodische Aufbau der Arbeit?
Der methodische Aufbau folgt einer systematischen Vorgehensweise: Zuerst werden die theoretischen Grundlagen gelegt, danach erfolgt die Anwendung dieser Grundlagen auf das Beispielprojekt. Die einzelnen Planungsschritte werden detailliert beschrieben und erläutert.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnten Sie einen Link zu weiteren Ressourcen hinzufügen, falls vorhanden)
- Quote paper
- Jonas Malutzki (Author), 2018, Projektplanung. Strategische Planung eines selbstgewählten Projektes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459465