Der theoretische Teil der Magisterarbeit untersucht klassische Texte der Soziologie von Simmel und Goffman auf ihre Aussagen über das Gehör und seine gesellschaftsbildende Funktion sowie Folgen einer Funktionsstörung des Gehörs. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Stigmatisierungsprozesse gelegt, die im Falle der Schwerhörigkeit im Alter nicht nur einen, sondern zwei Faktoren betrifft.
Im weiteren Verlauf der Abhandlung wird die Rolle der Identität für die Akzeptanz von Schwerhörigkeit und Alter untersucht. Der schleichende Verlauf dieser beiden Prozesse die zu Schwerhörigkeit und Alter führen, stellen dabei eine besondere Schwierigkeit bei der Neuidentifizierung dar. Im empirischen Teil der Arbeit werden mithilfe qualitativer Interviews, die mit Hörgeräteakustikern als Experten und Hörgeräteträgern als Betroffenen geführt wurden, Schwerpunkte im Prozess der Neuidentifizierung herausgearbeitet. Durch die qualitative Inhaltsanalyse, mit der die Interviews ausgewertet wurden, konnten die Ergebnisse der Interviewaussagen präzisiert werden. Abschließend wurden in Verbindung mit den aus dem Theorieteil der Arbeit stammenden Ergebnissen Hypothesen formuliert, die als Grundlage für weitere Forschungen dienen können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kurzfassung
- 1. Einleitung
- 2. Zur Forschungslage
- 3. Grundlagen zur Schwerhörigkeit im Alter
- 3.1 Prävalenz und Begriffsbestimmungen
- 3.2 Stand und Ablauf der Hörgeräteversorgung
- 4. Folgen von Schwerhörigkeit im Alter
- 4.1 Soziologie des Hörens - Primäre Auswirkungen von Schwerhörigkeit
- 4.2 Stigmatisierung - Sekundäre Auswirkungen von Schwerhörigkeit im Alter
- 4.3 Umgang mit der Stigmatisierung
- 5. Identitätsproblematik durch Schwerhörigkeit im Alter
- 5.1 Herausforderung der Neuidentifizierung
- 5.2 Leib-Körper-fundiertes Identifikationsmodell von Gugutzer
- 6. Fragestellung und Methode der qualitativen Untersuchung
- 7. Ergebnisse der Interviewauswertung
- 7.1 Auswertung der Experteninterviews
- 7.2 Auswertung der Kundeninterviews
- 8. Diskussion und Schlussfolgerung
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Gründe für die unzureichende Versorgung mit Hörgeräten bei älteren Menschen. Obwohl die Verbreitung von Schwerhörigkeit im Alter unumstritten ist, ist die Akzeptanz von Hörgeräten und deren regelmäßiges Tragen bei Betroffenen gering. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die den Umgang mit Schwerhörigkeit im Alter beeinflussen und klärt die Frage, warum Menschen im Alter Hörgeräte oft ablehnen.
- Prävalenz und Definition von Schwerhörigkeit im Alter
- Soziologische Aspekte des Hörens und Auswirkungen von Schwerhörigkeit auf die Kommunikation
- Stigmatisierungsprozesse im Zusammenhang mit Schwerhörigkeit und Alter
- Herausforderungen der Neuidentifizierung im Alter bei Schwerhörigkeit
- Qualitative Interviews mit Hörgeräteakustikern und Hörgeräteträgern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Forschungslage zum Thema Schwerhörigkeit und Hörgeräteversorgung im Alter kurz zusammengefasst. Kapitel 3 beleuchtet die Prävalenz von Schwerhörigkeit und definiert die Begriffe „Alter“ und „Schwerhörigkeit“. Zudem wird der aktuelle Stand und Ablauf der Hörgeräteversorgung in Deutschland dargestellt. Kapitel 4 analysiert die Folgen von Schwerhörigkeit im Alter aus soziologischer Sicht. Dabei werden die primären Auswirkungen auf die Kommunikation und die sekundären Auswirkungen in Form von Stigmatisierungsprozessen untersucht. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Neuidentifizierung im Zusammenhang mit Schwerhörigkeit und Alter.
In Kapitel 6 werden die Fragestellung und die Methode der qualitativen Untersuchung vorgestellt. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der Interviewauswertung, getrennt nach Experteninterviews (Hörgeräteakustiker) und Kundeninterviews (Hörgeräteträger). Das abschließende Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse und zieht eine Schlussfolgerung.
Schlüsselwörter
Schwerhörigkeit, Alter, Hörgeräteversorgung, Stigmatisierung, Identität, Neuidentifizierung, Soziologie des Hörens, qualitative Forschung, Experteninterviews, Kundeninterviews.
- Quote paper
- Franziska Deutschmann (Author), 2017, Zur Identitätsproblematik bei Schwerhörigkeit im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459429