In dieser Hausarbeit geht es um autistische Kinder, die an der Delfintherapie teilnehmen. Es wird zunächst auf die tiergestützte Therapie selbst eingegangen und schließlich eine Studie vorgestellt. Der Schwerpunkt schließlich liegt darin, herauszufinden, was dieses Phänomen ausmacht und wie es in Deutschland in Bezug auf Integration und Inklusion umsetzbar ist.
Die Delfintherapie geht selbstverständlich aus der tiergestützten Therapie hervor, die eine lange Geschichte hat. Ebenfalls lang ist die Liste der verschiedenen Formen von Delfintherapien bzw. ihrer therapeutischen Konzepte, die sich in ihren Angeboten sowie Erklärungsansätzen grundsätzlich unterscheiden. Hinzu kommen die unterschiedlichen Auswirkungen in verschiedenen Entwicklungsbereichen des Kindes durch die Delfintherapie, die einige Studienergebnisse liefern. Aus diesen genannten Gründen grenze ich die Hausarbeit ein, indem ich mich auf die für mein Ziel relevanten Punkte konzentriere.
Ins Zentrum stelle ich aus diesem Grund nur bestimmte positive Effekte der Delfintherapie auf das Kind. Auch setze ich mich nur mit einer Form der Delfintherapie auseinander - nämlich diejenige, die sich auf die für die Hausarbeit relevanten Effekte bezieht und die durch eine empirische Studie überprüfbar ist. In Bezug zur Integrationspädagogik und schließlich zum Beruf des Kindheitspädagogen erschließt sich die folgende Fragestellung: inwiefern ist ein Bezug zur Integration und Inklusion möglich sowie ihre Begünstigung in der pädagogischen Praxis?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Delfintherapie
- 2.1 Entstehung und Entwicklung
- 2.2 Das Besondere am Delfin
- 2.3 “Nürnberger Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Delfintherapie”
- 3 Bezug zur Integration und Inklusion
- 3.1 Vor- und Nachteile
- 3.2 Ideen für die pädagogische Praxis
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Delfintherapie und ihren Bezug zur Integrationspädagogik. Das Hauptziel ist es, die positiven Effekte der Delfintherapie auf Kinder mit Beeinträchtigungen zu beleuchten und deren Anwendung in der pädagogischen Praxis im Kontext von Inklusion zu reflektieren. Die Arbeit konzentriert sich auf eine spezifische Form der Delfintherapie, deren Wirksamkeit durch empirische Studien belegt ist.
- Entstehung und Entwicklung der Delfintherapie
- Die besonderen Eigenschaften des Delfins als Therapiepartner
- Positive Auswirkungen der Delfintherapie auf Kinder mit Beeinträchtigungen
- Der Bezug zur Integration und Inklusion
- Möglichkeiten der Anwendung in der pädagogischen Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Delfintherapie ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema im Kontext der Integrationspädagogik auseinanderzusetzen. Sie beschreibt die Vielfalt der Delfintherapieformen und deren unterschiedliche Erklärungsansätze. Die Autorin grenzt ihre Arbeit ein, indem sie sich auf bestimmte positive Effekte der Delfintherapie konzentriert, die durch eine empirische Studie überprüfbar sind, und die Relevanz für ihren angestrebten Beruf als Kindheitspädagogin hervorhebt. Die zentrale Forschungsfrage betrifft den Bezug zur Integration und Inklusion sowie deren Begünstigung in der pädagogischen Praxis.
2 Die Delfintherapie: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Delfintherapie. Es beginnt mit einem historischen Abriss der tiergestützten Therapie, der die Anfänge und Entwicklung bis hin zu den ersten wissenschaftlichen Untersuchungen beleuchtet. Besonders hervorgehoben werden die Arbeiten von William Tuke und Boris Levinson sowie die Pionierarbeit von Betsy Smith im Bereich der delfingestützten Therapie. Der Abschnitt über die Besonderheiten des Großen Tümmlers als Therapiepartner fokussiert auf den Spieltrieb der Delfine und deren Fähigkeit, mit Menschen zu interagieren. Diese Interaktion wird als zentraler therapeutischer Faktor dargestellt und von anderen tiergestützten Therapien abgegrenzt. Das Kapitel betont die Diversität der Delfintherapie-Ansätze und die Notwendigkeit, sich auf evidenzbasierte Erkenntnisse zu stützen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Delfintherapie und Integrationspädagogik
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Delfintherapie und ihren Bezug zur Integrationspädagogik. Das Hauptziel ist es, die positiven Effekte der Delfintherapie auf Kinder mit Beeinträchtigungen zu beleuchten und deren Anwendung in der pädagogischen Praxis im Kontext von Inklusion zu reflektieren. Der Fokus liegt auf einer spezifischen Form der Delfintherapie mit empirisch belegter Wirksamkeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Delfintherapie, die besonderen Eigenschaften von Delfinen als Therapiepartner, positive Auswirkungen auf Kinder mit Beeinträchtigungen, den Bezug zur Integration und Inklusion sowie Möglichkeiten der Anwendung in der pädagogischen Praxis. Eine „Nürnberger Evaluationsstudie zur Wirksamkeit der Delfintherapie“ wird ebenfalls erwähnt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Delfintherapie (inklusive Entstehung, Besonderheiten des Delfins und der Nürnberger Studie), Bezug zur Integration und Inklusion (mit Vor- und Nachteilen sowie Ideen für die pädagogische Praxis) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Welche zentralen Fragen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Motivation der Autorin, beschreibt die Vielfalt der Delfintherapieformen und deren unterschiedliche Erklärungsansätze. Sie grenzt die Arbeit ein, konzentriert sich auf empirisch überprüfbare positive Effekte und hebt die Relevanz für den angestrebten Beruf der Autorin (Kindheitspädagogin) hervor. Die zentrale Forschungsfrage betrifft den Bezug zur Integration und Inklusion sowie deren Begünstigung in der pädagogischen Praxis.
Was wird im Kapitel "Die Delfintherapie" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Delfintherapie, beginnend mit einem historischen Abriss der tiergestützten Therapie (William Tuke, Boris Levinson, Betsy Smith). Es werden die Besonderheiten des Großen Tümmlers als Therapiepartner, insbesondere dessen Spieltrieb und Interaktionsfähigkeit, hervorgehoben und von anderen tiergestützten Therapien abgegrenzt. Die Diversität der Ansätze und die Notwendigkeit evidenzbasierter Erkenntnisse werden betont.
Wie wird der Bezug zur Integration und Inklusion hergestellt?
Das Kapitel "Bezug zur Integration und Inklusion" behandelt die Vor- und Nachteile der Delfintherapie im Kontext von Integration und Inklusion und bietet Ideen für die pädagogische Praxis an.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels detailliert beschreibt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Delfintherapie, Integrationspädagogik, Inklusion, tiergestützte Therapie, Kindheitspädagogik, Große Tümmler, evidenzbasierte Erkenntnisse, Nürnberger Evaluationsstudie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Delfintherapie als eine tiergestützte Therapie für Kinder mit Beeinträchtigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459412