Der vorliegende Text Should we abolish cash? erschien in der 3. Ausgabe 2016 im Magazin „Business Spotlight“. Dieses Sprachmagazin erscheint im zweimonatlichen Rhythmus und richtet sich vorwiegend an deutsche Muttersprachler, die ihre Sprachkenntnisse des Englischen im wirtschaftlichen Bereich vertiefen wollen. Die im Magazin veröffentlichten Texte werden verschiedener Schwierigkeitsstufen zugeordnet, wobei jeder Artikel schwieriges Vokabular oder Redewendungen in einer extra Spalte erläutert. Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um die Schwierigkeitsstufe „medium“ (es gibt drei Stufen: easy, medium und advanced) und beinhaltet zwei Meinungen von Experten zum Thema Bargeldabschaffung. In jeder Ausgabe ist diese sogenannte Rubrik „Head-to-Head“ vertreten, in der zwei Experten zu kontroversen Themen diskutieren. Folglich bieten sich einem als Leser zwei gegensätzliche Meinungen, die zu einer eigenen Urteilsbildung herangezogen werden können.
Die Lernenden sollen:
- die im Text enthaltenen Argumente verstehen, d.h. sie sollen
- die Vorteile einer Bargeldabschaffung benennen können
- die Gefahren und Risiken einer Bargeldabschaffung benennen können
- beschreiben können, in welchen Bereichen es noch Handlungsbedarf gibt um eine bargeldlose Gesellschaft erreichen zu können
- ein zusammenfassendes Fazit daraus erschließen um Stellung beziehen zu können
- die Bedeutung der oben genannten Lexeme verstehen und diese annähernd richtig aussprechen können.
Inhaltsverzeichnis
- I Sachanalyse
- 1 Textsorte
- 2 Textstruktur
- 2.1 Äußere Gliederung
- 2.2. Innere Gliederung
- 3 Stilmittel
- 4 Botschaft
- 5 Gegenwartsbedeutung (nach Klafki)
- 6 Zukunftsbedeutung (nach Klafki)
- 7 Exemplarizität (nach Klafki)
- 8 Adäquate Fälle (nach Klafki)
- 9 Relevanz der Didaktischen Analyse bzw. Sachanalyse für die Lernzielbestimmung
- 10 Sprachliche Elemente (Lexik)
- II Lernziele
- III Legitimation der Lernziele (Lehrplanbezug und Bildungsstandards)
- IV Lernvoraussetzungen
- V Schwierigkeitsanalyse
- VI Methodischer Kommentar (Begründung der Stundenkonzeption)
- 1 Theoretische Grundlagen
- 2 Praktische Umsetzung
- VII Anlagen
- 1 Geplanter Unterrichtsverlauf
- 2 Literatur
- 2.1 Lehrplan und Europäischer Referenzrahmen
- 2.2 Lehrwerk
- 2.3 Fachliteratur
- 2.4 Zeitungsartikel Hausaufgabe
- 3 Abbildungsverzeichnis
- 4 Kopie des Lesetextes
- 5 Aufgabenblatt – S. 1
- 6 Hausaufgabe - Zeitungsartikel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der didaktischen Analyse des Textes „Should we abolish cash?“ aus dem Magazin „Business Spotlight“. Der Text präsentiert zwei gegensätzliche Expertenmeinungen zur Frage der Bargeldabschaffung. Ziel des Unterrichts ist es, die Schüler*innen zu befähigen, argumentative Texte im Englischen zu verstehen und analysieren, die Argumente der beiden Experten zu erkennen und zu bewerten sowie eine eigene Meinung zu dem Thema zu entwickeln.
- Analyse von argumentativen Texten im Englischen
- Erkennen und Bewerten von Argumenten
- Entwicklung einer eigenen Meinung zu einem kontroversen Thema
- Vertiefung der Sprachkenntnisse im Bereich der Wirtschaft
- Anwendung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse untersucht die Textsorte, die Textstruktur (äußere und innere Gliederung), die Stilmittel, die Botschaft und die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Textes im Sinne von Klafkis didaktischer Analyse.
Die Textsorte des Artikels „Should we abolish cash?“ ist ein Interview mit zwei Experten, die sich zu der Frage der Bargeldabschaffung äußern. Die äußere Gliederung des Textes ist in zwei Teile unterteilt: die Pro- und die Contra-Seite. Beide Teile sind in einem klaren, übersichtlichen Layout präsentiert und beinhalten ein Foto und ein Zitat des jeweiligen Experten, eine Vokabelliste sowie eine kurze Beschreibung der Person. Die innere Gliederung beider Texte ähnelt sich: beide Experten beantworten die Frage „Should we abolish cash?“ und präsentieren ihre Argumente. Die Stilmittel beschränken sich auf die Verwendung von Beispielen und die Darstellung subjektiver Standpunkte. Die Botschaft des Textes ist es, den Lesern Argumente für beide Seiten der Debatte über die Bargeldabschaffung aufzuzeigen und ihnen so eine eigene Meinungsbildung zu ermöglichen.
Die Lernziele des Unterrichts beschreiben, was die Schüler*innen nach der Unterrichtseinheit wissen und können sollen. Der Lehrplanbezug und die Bildungsstandards werden dargestellt, um die Legitimation der Lernziele zu verdeutlichen. Die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen werden beschrieben, um den Schwierigkeitsgrad des Unterrichts zu beurteilen. Der methodische Kommentar erklärt die theoretischen Grundlagen der Stundenkonzeption und erläutert die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind „Bargeldabschaffung“, „digitale Gesellschaft“, „wirtschaftliche Entwicklung“, „finanzielle Sicherheit“, „technische Innovation“, „kontroverses Thema“, „argumentativer Text“, „Europäischer Referenzrahmen“, „Bildungsstandards“, „didaktische Analyse“.
- Quote paper
- Sabine Strebel (Author), 2018, Leseverstehen im Fach Englisch (12. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459313