Moderne Entwicklungen und vor allem deren Etablierung in das Aufgabengebiet der Sozialpsychiatrie stehen trotz Psychiatrie-Enquete und häufiger Diskussionen erst am Anfang. Dennoch ist es wichtig, sich zunehmend mit moderneren Ansätzen sowie einer verstärkten Beachtung der sozialen Dimension hinsichtlich der Entstehung und Genese einer psychischen Erkrankung auseinanderzusetzen, um die Wirksamkeit von Behandlungen zu bewahren bzw. zu steigern.
Diese Arbeit beschäftigt sich daher vordergründig mit den Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit in der Sozialpsychiatrie in Bezug auf psychosoziale Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten chronisch psychischer Erkrankungen. Dabei wird in der Bearbeitung der Fokus auf die Vorbeugung von Chronifizierungsprozessen sowie der Minimierung der Auswirkungen solcher Prozesse gelegt.
Die theoretischen Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass die klinische Sozialarbeit einen bedeutenden Beitrag angesichts der Behandlungsgrundlagen und der Wirksamkeit psychosozialer Therapien leisten kann, indem sie die bio-psycho-soziale Perspektive als Grundlage ihres Handelns sieht und somit der sozialen Dimension der Erkrankung mehr Aufmerksamkeit zukommen lässt. Ebenso die modernen Behandlungsansätze, wie Recovery und die bedürfnisangepasste Behandlung aus den skandinavischen Ländern, scheinen die Perspektive der klinischen Sozialarbeit einzuschließen. Anzumerken ist jedoch, dass der ausschließliche Einsatz psychosozialer Interventionen kein Ziel moderner Entwicklungen sein, sondern lediglich die Behandlungsmöglichkeiten der Sozialpsychiatrie durch die soziale und psychologische Dimension erweitern soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Chronisch psychische Erkrankungen im Überblick
- 2.1 Epidemiologie
- 2.2 Ätiologie und Komorbidität psychischer Störungen
- 2.3 Chronifizierung und deren Folgen
- 3 Versorgungssystem in der Sozialpsychiatrie
- 3.1 Grundlagen in der Behandlung chronisch psychischer Erkrankungen
- 3.2 Psychosoziale Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten
- 3.3 Behandlungsansätze der klinischen Sozialarbeit
- 3.3.1 Recovery und Empowerment
- 3.3.2 Bedürfnisangepasste Behandlung (need-adapted treatment)
- 4 Der Beitrag der klinischen Sozialarbeit in der Sozialpsychiatrie
- 4.1 Die Wirksamkeit psychosozialer Therapien
- 4.2 Die Möglichkeit der Vorbeugung von Chronifizierung
- 5 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit in der Sozialpsychiatrie im Hinblick auf psychosoziale Therapie- und Behandlungsverfahren bei chronisch psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, die Bedeutung der sozialen Dimension bei der Entstehung und Behandlung psychischer Erkrankungen herauszustellen und die Wirksamkeit von psychosozialen Interventionen zu beleuchten.
- Chronifizierungsprozesse und deren Folgen
- Die Bedeutung der bio-psycho-sozialen Perspektive in der Sozialpsychiatrie
- Der Beitrag der klinischen Sozialarbeit zur Vorbeugung von Chronifizierung
- Moderne Behandlungsansätze wie Recovery und bedürfnisangepasste Behandlung
- Die Wirksamkeit von psychosozialen Therapien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Sozialpsychiatrie dar. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Epidemiologie, Ätiologie, Komorbidität und Chronifizierung von psychischen Erkrankungen. Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen der Behandlung chronisch psychisch erkrankter Menschen sowie mit verschiedenen psychosozialen Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten, die auf die Vermeidung und Vorbeugung von Chronifizierung abzielen. Im Fokus stehen dabei der Recovery-Ansatz und die bedürfnisangepasste Behandlung. Kapitel 4 beleuchtet den Beitrag der klinischen Sozialarbeit in der Sozialpsychiatrie, wobei die Wirksamkeit psychosozialer Therapie- und Behandlungsverfahren sowie die Möglichkeiten der Chronifizierungsprävention im Vordergrund stehen. Die Diskussion im 5. Kapitel beleuchtet die theoretischen Erkenntnisse kritisch.
Schlüsselwörter
Chronisch psychische Erkrankungen, Sozialpsychiatrie, klinische Sozialarbeit, psychosoziale Therapien, Recovery, bedürfnisangepasste Behandlung, Chronifizierung, bio-psycho-soziales Modell, Wirksamkeit.
- Quote paper
- Rebecca Rederer (Author), 2019, Psychosoziale Therapien bei chronisch psychischen Erkrankungen. Über die Möglichkeiten der klinischen Sozialarbeit in der Sozialpsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459295