In dieser Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigt, wie der internationale Freihandel mit dem neuen Protektionismus einhergeht und ob die Globalisierung damit ein Trend von gestern ist. Heißt also gegen den Freihandel und gegen TTIP zu sein, dass man gleich Trumpianer ist? Um diese Fragen zu beantworten wird in dieser Arbeit zuerst den geschichtlichen Hintergrund der beiden Theorien von Freihandel und Protektionismus eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und theoretische Grundlage des internationalen Freihandels
- Protektionismus versus Freihandel
- Globalisierungsgewinner und Verlierer
- Protektionismus als Lösung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen internationalem Freihandel und dem neuen Protektionismus, der von großen Industriestaaten wie Großbritannien und den USA betrieben wird. Sie untersucht, wie diese Entwicklung die Globalisierung beeinflusst und ob der Freihandel als Trend der Vergangenheit betrachtet werden kann.
- Geschichtliche Entwicklung des Freihandels und des Protektionismus
- Theoretische Grundlagen des Freihandels, insbesondere die Theorien von Adam Smith und David Ricardo
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Akteure (Gewinner und Verlierer)
- Die Argumente für und gegen Protektionismus
- Die Rolle internationaler Organisationen wie der Welthandelsorganisation (WTO) in der Regulierung des internationalen Handels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Geschichte und theoretische Grundlage des internationalen Freihandels beleuchtet die historische Entwicklung des Freihandels und führt die wichtigsten Theorien, die ihn begründen, vor. Neben Adam Smith und David Ricardo werden auch die Auswirkungen der industriellen Revolution und der beiden Weltkriege auf den internationalen Handel beleuchtet.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Protektionismus gegenübergestellt und die Geschichte des Protektionismus in den verschiedenen Phasen der Globalisierung betrachtet. Es werden verschiedene Formen und Argumente für Protektionismus dargestellt.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Akteure. Es werden Gewinner und Verlierer der Globalisierung identifiziert und die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte, die Umwelt und die Armut beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des internationalen Handels und der Globalisierung, insbesondere mit den Konzepten von Freihandel und Protektionismus, den Auswirkungen der Globalisierung auf verschiedene Akteure, den Theorien von Adam Smith und David Ricardo sowie der Rolle internationaler Organisationen wie der WTO.
- Quote paper
- Kimberly Prudlo (Author), 2017, Wie geht der internationale Freihandel mit dem neuen Protektionismus der großen Industriestaaten einher?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459284