Die Rechtsform der Aktiengesellschaft und die Finanzierung über den organisierten Kapitalmarkt, die Börse, haben im letzten Jahrzehnt in Deutschland einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren. Dies ging einher mit dem großen Interesse an der Anlageform „Aktie“, das beispielsweise mit der Emission der Aktien der Deutschen Telekom AG auch bei vielen Privatanlegern geweckt wurde. Trotz des im März 2000 einsetzenden Abschwungs am Aktienmarkt stellt die Eigenkapitalfinanzierung über die Emission von Aktien eine wichtige Alternative zur Fremdkapitalaufnahme dar. Die Eigenkapitalfinanzierung über die Börse bietet einem Unternehmen viele Vorteile, sie ist aber auch mit der Erfüllung strikter gesetzlicher und privatrechtlicher Vorgaben verbunden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Emission von Aktien, sprich der Eigenkapitalaufnahme des Unternehmens über eine Kapitalerhöhung. Die Arbeit beschreibt zunächst in Form eines kurzen theoretischen Anrisses die unterschiedlichen Arten von Kapitalerhöhungen, sowie deren Motive und Vorraussetzungen. In einem umfangreicheren Teil der Arbeit wird die Durchführung einer Aktienemission am klassischen Markt anhand des Unternehmens Meinl European Land Limited skizziert. Dabei soll zunächst ein kurzer Überblick über die Geschichte, die Investitionsstrategie und das Marktumfeld zum eigentlichen Schwerpunkt dieser Arbeit führen. Ein Portefeuille Überblick sowie ein Operativer Vergleich der Jahre 2002 bis 2004 soll erste Analysen zur Unternehmensbewertung zulassen. Errechnete Kennzahlen anhand der Unternehmensbilanzen sollen eine endgültige Bewertung erreichen und die Vorige bestätigen bzw. widerlegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Arten der Kapitalerhöhung
- Kapitalerhöhung mit Geldmittelzufluss
- KE gegen Einlagen (AktG §§182-191)
- KE mit genehmigtem Kapital (AktG §§202-206)
- KE mit bedingtem Kapital (AktG §§192-210)
- Kapitalerhöhung ohne Geldmittelzufluss
- KE aus Gesellschaftsmitteln (AktG §§207-220)
- Kapitalerhöhung mit Geldmittelzufluss
- Gründe für eine Aktienemission
- Fallstudie
- Einleitung
- Meinl European Land Limited
- Geschichte
- Der Kapitalmarkt
- Ziele des Unternehmens
- Investitionsstrategie
- Management Strategie
- Zielmärkte: Ungarn und die Tschechische Republik
- Operativer Überblick
- Akquisitionen
- Mieter- und Objektstruktur
- Objektmix
- Mietermix
- Finanzstruktur
- Fremdkapital Finanzierung
- Umsatzerlöse
- Bilanzanalyse
- Ausgegebenes Aktienkapital
- Erlöse aus dem Abgang von Anlagevermögen
- Sonstige betriebliche Einnahmen
- Zinsenerträge und -aufwendungen
- Steuern vom Einkommen und Ertrag
- Grundstücke, Gebäude und Betriebs- & Geschäftsausstattung
- Verpfändete Grundstücke und Gebäude
- Transaktionen mit Aktionären und verbundenen Unternehmen
- Gewinn pro Aktie
- Risikomanagement
- Finanzierungsrisiko
- Währungsrisiko
- Marktrisiko
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft, insbesondere anhand der Fallstudie Meinl European Land Limited. Ziel ist es, verschiedene Arten von Kapitalerhöhungen zu beschreiben und deren Motive und Voraussetzungen zu erläutern. Die Arbeit analysiert die Aktienemission am klassischen Markt und beleuchtet die Geschichte, Investitionsstrategie und das Marktumfeld des Unternehmens.
- Arten der Kapitalerhöhung (mit und ohne Geldmittelzufluss)
- Motive und Voraussetzungen für Aktienemissionen
- Fallstudie Meinl European Land Limited: Unternehmensanalyse
- Bewertung der Kapitalerhöhung im Kontext der Unternehmensstrategie
- Analyse der Finanzstruktur und des Risikomanagements von Meinl European Land Limited
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kapitalerhöhung von Aktiengesellschaften ein und beschreibt den Aufschwung der Rechtsform der Aktiengesellschaft und der Finanzierung über den Kapitalmarkt in den letzten Jahrzehnten. Sie hebt die Bedeutung der Eigenkapitalfinanzierung im Vergleich zur Fremdkapitalaufnahme hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der theoretische Teil beschreibt verschiedene Arten von Kapitalerhöhungen, während der praktische Teil anhand der Fallstudie Meinl European Land Limited eine Aktienemission am klassischen Markt skizziert. Der Fokus liegt auf der Unternehmensgeschichte, der Investitionsstrategie, dem Marktumfeld, einem Portfolio-Überblick sowie einem operativen Vergleich, um eine Unternehmensbewertung vorzunehmen.
Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert eine prägnante Definition des Begriffs "Kapitalerhöhung" und grenzt ihn von anderen Begriffen der Unternehmensfinanzierung ab. Es betont die Erweiterung der Kapitalbasis durch eigene oder fremde Mittel, wobei der Fokus auf der Erhöhung des Eigenkapitals und des Nominalkapitals von Aktiengesellschaften liegt. Die Definition umfasst die Zuführung neuer Mittel von außen und die Selbstfinanzierung durch Gewinnverwendung.
Arten der Kapitalerhöhung: Dieses Kapitel klassifiziert Kapitalerhöhungen in solche mit und ohne Geldmittelzufluss. Kapitalerhöhungen mit Geldmittelzufluss beinhalten die Ausgabe neuer Aktien gegen Einlagen (AktG §§182-191), Kapitalerhöhungen mit genehmigtem Kapital (AktG §§202-206) und Kapitalerhöhungen mit bedingtem Kapital (AktG §§192-210). Die detaillierte Erläuterung dieser Varianten umfasst Aspekte wie die Beschlussfassung der Hauptversammlung, das Bezugsrecht der Aktionäre und die Preisfindung der neuen Aktien. Kapitalerhöhungen ohne Geldmittelzufluss werden kurz angesprochen, mit der Nennung von Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln (AktG §§207-220).
Fallstudie: Einleitung: Die Einleitung zur Fallstudie stellt Meinl European Land Limited vor und kündigt den Schwerpunkt des Kapitels an: Eine detaillierte Analyse der Kapitalerhöhung des Unternehmens unter Berücksichtigung seiner Geschichte, Investitionsstrategie und seines Marktumfelds. Sie beschreibt den weiteren Aufbau des Kapitels, der Portfolio- und operative Vergleiche umfassen wird, um zur Unternehmensbewertung zu gelangen. Kennzahlen aus den Unternehmensbilanzen sollen die Bewertung unterstützen und validieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft - Fallstudie Meinl European Land Limited"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft, insbesondere anhand der Fallstudie Meinl European Land Limited. Sie beschreibt verschiedene Arten von Kapitalerhöhungen, deren Motive und Voraussetzungen und analysiert die Aktienemission am klassischen Markt. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte, Investitionsstrategie und das Marktumfeld von Meinl European Land Limited.
Welche Arten von Kapitalerhöhungen werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Kapitalerhöhungen mit und ohne Geldmittelzufluss. Kapitalerhöhungen mit Geldmittelzufluss umfassen Kapitalerhöhungen gegen Einlagen (AktG §§182-191), mit genehmigtem Kapital (AktG §§202-206) und mit bedingtem Kapital (AktG §§192-210). Kapitalerhöhungen ohne Geldmittelzufluss werden anhand von Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln (AktG §§207-220) erläutert.
Welche Motive und Voraussetzungen für Aktienemissionen werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet die Motive und Voraussetzungen für Aktienemissionen im Allgemeinen und im Kontext der Fallstudie Meinl European Land Limited. Es wird untersucht, warum ein Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchführt und welche Faktoren dabei zu berücksichtigen sind.
Was beinhaltet die Fallstudie über Meinl European Land Limited?
Die Fallstudie analysiert Meinl European Land Limited detailliert. Sie umfasst die Unternehmensgeschichte, die Investitionsstrategie, das Marktumfeld, einen Portfolio-Überblick und operative Vergleiche zur Unternehmensbewertung. Kennzahlen aus den Bilanzen unterstützen die Bewertung. Die Analyse beinhaltet Aspekte wie Akquisitionen, Mieter- und Objektstruktur, Finanzstruktur, Fremdkapitalfinanzierung, Umsatzerlöse, Bilanzanalyse, Risikomanagement (Finanzierungs-, Währungs- und Marktrisiko) und Gewinn pro Aktie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Begriffsdefinition, Arten der Kapitalerhöhung, Fallstudie (mit Einleitung und detaillierter Analyse von Meinl European Land Limited) und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Themen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Arten von Kapitalerhöhungen zu beschreiben und deren Motive und Voraussetzungen zu erläutern. Sie analysiert die Aktienemission am klassischen Markt und beleuchtet die Geschichte, Investitionsstrategie und das Marktumfeld von Meinl European Land Limited. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bewertung der Kapitalerhöhung im Kontext der Unternehmensstrategie und der Analyse der Finanzstruktur und des Risikomanagements von Meinl European Land Limited.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen Kapitalerhöhung, Aktienemission, Eigenkapitalfinanzierung, AktG (Aktiengesetz), Meinl European Land Limited, Investitionsstrategie, Finanzstruktur, Risikomanagement.
- Quote paper
- Annemarie Kremer (Author), 2004, Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft am Beispiel der "Meinl European Land", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45912