Diese Arbeit möchte einen Überblick über das Modell des Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT) geben und zudem die Stärken und Schwächen des Tests genauer beleuchten.
Das Konstrukt der emotionalen Intelligenz gewinnt seit Mitte der 1990er Jahre immer mehr an Popularität. Der US-amerikanische Journalist Daniel Goleman (1995) schreibt ihm sogar eine größere Vorhersagekraft für den späteren Erfolg im Leben zu als dem IQ. Empirisch untermauern konnte er seine Behauptung nicht. Das Messinstrument, welches sich als Goldstandard zur Messung emotionaler Intelligenz durchgesetzt hat, ist der Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT). Viele Studien beschäftigen sich mit seiner Konstruktion und dem zugrunde liegenden Modell.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionen, Intelligenz und emotionale Intelligenz
- Das Four-Branch Modell
- Der MSCEIT
- Bestimmung des Lösungskriteriums
- Gütekriterien des MSCEIT
- Reliabilität
- Validität
- Aufgabenkonstruktion
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT) und der Frage, ob er ein geeignetes Instrument zur Messung einer Form von Intelligenz ist. Ziel ist es, einen Überblick über die Konstruktion und das zugrundeliegende Modell des MSCEIT zu geben sowie seine Stärken und Schwächen zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung des Konstrukts „Emotionale Intelligenz“
- Das Four-Branch Modell als Grundlage des MSCEIT
- Die Konstruktion und Struktur des MSCEIT
- Gütekriterien des MSCEIT, insbesondere Reliabilität und Validität
- Diskussion der Aufgabenkonstruktion und des Lösungskriteriums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des MSCEIT als Messinstrument für emotionale Intelligenz. Die Kapitel „Emotionen, Intelligenz und emotionale Intelligenz“ und „Das Four-Branch Modell“ befassen sich mit der begrifflichen Klärung der zentralen Konstrukte und der theoretischen Grundlage des MSCEIT. Das Kapitel „Der MSCEIT“ beschreibt die Konstruktion und Struktur des Tests und stellt die vier Facetten der emotionalen Intelligenz vor. Im Anschluss wird auf die „Bestimmung des Lösungskriteriums“ und die „Gütekriterien des MSCEIT“ eingegangen. Hierbei werden insbesondere die Reliabilität und Validität des Tests betrachtet. Das Kapitel „Aufgabenkonstruktion“ erläutert die verschiedenen Aufgabenformen des MSCEIT.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT), Four-Branch Modell, Reliabilität, Validität, Aufgabenkonstruktion, Fähigkeitsmodell, Selbstberichtsinstrumente, maximale Leistung.
- Arbeit zitieren
- Katrin Mayer (Autor:in), 2014, Ist der Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (MSCEIT) ein geeignetes Instrument zur Messung einer Form von Intelligenz?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459078