Mit dem Begriff ,,Marketing“ werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig immer noch klassische Markenartikel wie Coca-Cola, Adidas oder Apple assoziiert. Dies stellt insofern eine Besonderheit dar, da gemessen am Umsatzvolumen, bei denen der Kunde Letztkonsument ist (Konsumgütermarketing), quantitativ eine wesentlich geringere Rolle spielt als solche Transaktionen, bei denen ein Unternehmen Kunde ist, die mit der beschafften Leistung eine neue Leistung erstellen wollen (Investitionsgütermarketing). Demnach ist das Investitionsgütermarketing ein wesentlicher Bestandteil für eine intakte Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Investitionsgüter
- Definition
- Merkmale und Arten
- Abgrenzung zu Konsumgüter
- Marketing für Investitionsgüter
- Definition
- Merkmale
- Umsatzvolumen
- Charakteristika der Märkte
- Marktstruktur
- Kaufentscheidungsprozess
- Forschungsansätze zum Verhalten auf den Markt
- Monoorganisationale Ansätze
- Interaktionsansätze
- Preispolitik
- Allgemeines
- Preisfindung für Investitionsgüter
- Preisstrategien
- Zukunftsaussichten
- Business to Business Marketing
- Definition
- Abgrenzung vom Marketing für Investitionsgüter
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Marketing für Investitionsgüter und untersucht die Besonderheiten dieses Bereichs im Vergleich zum Konsumgütermarketing. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die spezifischen Herausforderungen und Charakteristika des Investitionsgütermarketings zu geben.
- Definition und Abgrenzung von Investitionsgütern
- Merkmale und Arten von Investitionsgütern
- Spezifische Aspekte des Marketings für Investitionsgüter
- Bedeutung und Rolle von Business-to-Business (B-to-B) Marketing
- Analyse von Forschungsansätzen zum Verhalten auf Investitionsgütermärkten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort verdeutlicht die Bedeutung des Investitionsgütermarketings im Vergleich zum Konsumgütermarketing und betont die Relevanz des Themas für eine funktionierende Wirtschaft.
Investitionsgüter
In diesem Kapitel wird zunächst die Definition von Investitionsgütern erläutert und die Abgrenzung zu Konsumgütern aufgezeigt. Anschließend werden Merkmale und Arten von Investitionsgütern vorgestellt und anhand von Beispielen illustriert.
Marketing für Investitionsgüter
Dieses Kapitel widmet sich der Definition und den Besonderheiten des Marketings für Investitionsgüter im Vergleich zum Konsumgütermarketing. Es werden die Merkmale, das Umsatzvolumen und Charakteristika der Märkte sowie die spezifischen Kaufentscheidungsprozesse betrachtet.
Forschungsansätze zum Verhalten auf den Markt
Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Forschungsansätze, die das Verhalten von Unternehmen auf Investitionsgütermärkten erklären. Dabei werden monoorganisationale und interaktionsbezogene Ansätze näher untersucht.
Preispolitik
Das Kapitel behandelt die Preispolitik im Investitionsgütermarketing. Es werden allgemeine Aspekte der Preisfindung, die Besonderheiten bei der Preisfindung für Investitionsgüter und verschiedene Preisstrategien behandelt.
Business to Business Marketing
Im letzten Kapitel wird das Konzept des Business-to-Business-Marketings definiert und von dem Marketing für Investitionsgüter abgegrenzt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Investitionsgüter, Marketing, Business-to-Business, Preispolitik, Kaufentscheidungsprozesse, Forschungsansätze, Marktstruktur und Abgrenzung zu Konsumgütern. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Besonderheiten des Marketings für Investitionsgüter im Vergleich zum Konsumgütermarketing.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Marketing für Investitionsgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459064