Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einem der größten bekannten Mosaiken der Antike. Seine Größe ist einerseits physischer Natur, da es 5,12 Meter lang und 2,71 Meter breit ist. Andererseits besitzt es eine ideelle Größe, die Forscher seit seiner Entdeckung am 24.10.1831 in der pompeijanischen Casa del Fauno zu höchstem Lob und größter Bewunderung verleitet hat. Für Goethe, der zu Lebzeiten nie das Original, wohl aber eine Zeichnung desselben gesehen hatte, war es ein so bedeutendes Kunstwerk, daß er glaubte: „Mitwelt und Nachwelt werden nicht hinreichen, solches Wunder der Kunst würdig zu commentieren“. Auch namhafte Archäologen von Lippold über Curtius bis zu Andreae sprachen und sprechen in Superlativen vom Alexandermosaik. Die Forschungsgeschichte ist dementsprechend reich.
Vor allem zur Komposition des Mosaiks ist bereits viel publiziert worden. Schon die Entdecker des Mosaiks nahmen allerdings auch eine inhaltliche Analyse vor. Sie sahen im Alexandermosaik die Kopie eines Historiengemäldes, das einem hellenistischem Publikum die Verschmelzung griechischer und persischer Kulturen illustrieren sollte. Auch in der neueren Forschung wird das Werk oftmals als Versuch gedeutet, die beginnende makedonische Herrschaft Alexanders III. über das Reich des ehemaligen Großkönigs Dareios III. zu veranschaulichen und es in eine Reihe mit persischen Traditionen zu stellen um ihm somit eine gewisse Kontinuität zu geben. Andere moderne Ansätze, die etwa in Alexanders Lanze ein phallisches Symbol zu sehen glauben, sind allerdings eher zu vernachlässigen.
In dieser Hausarbeit soll zuerst auf die Machart und Herstellung des Mosaiks sowie seine Darstellung eingegangen werden. Daraufhin folgt eine ikonographische und stilistische Analyse des Mosaiks im Ganzen und mehrerer Bildausschnitte im Besonderen. Darin sollen die Thesen um das Original und die Datierung diskutiert werden. Dann wird der Frage nachgegangen, um welche Schlacht es sich handeln könnte. Daraufhin folgen einige Überlegungen, aus welchen Gründen der Dominus der Casa del Fauno das Mosaik wohl anfertigen lassen hat. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Alexandermosaik in Pompeji
- Machart und Herstellung
- Darstellung
- Vergleichende stilistische und ikonographische Analyse
- Die Frage der Schlacht: Issos, Gaugamela oder eine Mischform?
- Warum die Alexanderschlacht in der Casa del Fauno?
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Alexandermosaik, einem bedeutenden Kunstwerk der Antike, das in der Casa del Fauno in Pompeji gefunden wurde. Die Arbeit analysiert die Machart, die Darstellung und den ikonographischen Gehalt des Mosaiks. Zudem werden die stilistischen Besonderheiten des Werkes untersucht und die Frage nach der dargestellten Schlacht sowie dem Grund für die Wahl dieses Motivs für die Casa del Fauno behandelt.
- Machart und Herstellung des Alexandermosaiks
- Ikonographische Analyse der Darstellung
- Stilistische Besonderheiten und Vergleich mit anderen Kunstwerken
- Identifizierung der dargestellten Schlacht
- Bedeutung des Mosaiks für die Casa del Fauno
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Alexandermosaik als eines der größten und bedeutendsten Mosaiken der Antike vor und beleuchtet die Forschungsgeschichte des Werkes. Es wird auch auf die Interpretation des Mosaiks als Veranschaulichung der makedonischen Herrschaft Alexanders III. über das Perserreich eingegangen.
- Machart und Herstellung: Dieser Abschnitt behandelt die Materialien und Techniken, die bei der Herstellung des Mosaiks verwendet wurden. Es wird auf die Opus vermiculatum Technik und die Vorzeichnung des Bildes eingegangen. Zudem wird die Frage nach der Herkunft des Mosaiks (lokale Werkstatt oder Import) diskutiert.
- Darstellung: Das Kapitel beschreibt die einzelnen Figuren und Szenen des Mosaiks, beginnend mit Alexanders Angriff auf die Perser und endend mit dem detaillierten Bericht über den Streitwagen des Großkönigs Dareios. Es werden die wichtigsten Elemente der Darstellung, wie z.B. die Kampfszene, die Figuren, die Tiere und die Umgebung, beschrieben.
- Vergleichende stilistische und ikonographische Analyse: Dieser Abschnitt analysiert das Mosaik im Hinblick auf seine stilistischen Merkmale und ikonographischen Bezüge. Es werden Vergleiche mit anderen Kunstwerken aus der Zeit gezogen und Thesen zu Original und Datierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Das Alexandermosaik, Pompeji, Casa del Fauno, Opus vermiculatum, Hellenismus, Alexanders III., Dareios III., Schlacht von Issos, Schlacht von Gaugamela, Ikonographie, Stilanalyse, Forschungsgeschichte, antike Kunst.
- Quote paper
- Kevin Grossart (Author), 2014, Das Alexandermosaik in Pompeji, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458985