In dieser Hausarbeit werde ich das heutige Frauenbild mit dem, der Nachkriegszeit vergleichen. Als erstes werde ich beide Frauenbilder im großen und ganzen beschreiben und zusammenfassen. Die Fragen, die ich mir im nach hinein Stelle und beantworten werde sind eingegrenzt auf die Veränderungen im Frauenbild.
Nämlich ob sich das Frauenbild sehr verändert hat und sich künftig wohl noch weiter Entwickeln wird, ob es starke Veränderungen in den Themen Beruf und Karriere gibt und ob es auffällige Veränderungen in den Bereichen Haushalt und Familie gibt. Beantworten und fest machen werde ich dies anhand von
Werbung, Statistiken und ausgewählten Online-Artikeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Frauenbild in der Nachkriegszeit
- Das Frauenbild von Heute
- Beantwortung der Fragen, bezüglich Veränderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel des Frauenbildes in Deutschland, von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart. Ziel ist es, die Veränderungen im Frauenbild hinsichtlich Beruf, Karriere, Haushalt und Familie aufzuzeigen und zu analysieren.
- Das Frauenbild in der Nachkriegszeit und seine gesellschaftlichen Bedingungen
- Der Einfluss der Emanzipation auf das heutige Frauenbild
- Veränderungen in den Bereichen Beruf und Karriere
- Wandel in den Bereichen Haushalt und Familie
- Der aktuelle Stand der Gleichberechtigung von Frauen und Männern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Vergleich des heutigen Frauenbildes mit dem der Nachkriegszeit. Es werden die zu beantwortenden Fragen bezüglich der Veränderungen im Frauenbild skizziert: die Ausprägung der Veränderung, der Wandel in Beruf und Karriere sowie im Haushalt und in der Familie. Die Methodik der Analyse – Werbung, Statistiken und Online-Artikel – wird kurz erwähnt.
Das Frauenbild der Nachkriegszeit: Das Kapitel beschreibt die Rolle der Frau in der Nachkriegszeit als „Trümmerfrau“, deren Bedeutung mit dem Wiederaufbau Deutschlands eng verknüpft war. Nach 1949 kehrte ein traditionelles Familienmodell zurück, in dem die Frau als Hausfrau und Mutter und der Mann als Ernährer fungierte. Die Frau war dem Mann untergeordnet. Trotz des 1949 eingeführten Gleichberechtigungsartikels im Grundgesetz blieb die Rolle der Hausfrau bis in die 1960er Jahre vorherrschend, wie in der Werbung dieser Zeit deutlich wird. Frauen hatten eine doppelte Belastung durch Beruf und Haushalt und verdienten weniger als Männer. Feministische Bewegungen widersetzten sich dieser traditionellen Rollenverteilung.
Das Frauenbild von Heute: Im Gegensatz zur Nachkriegszeit streben Frauen heute seltener primär nach Mutterschaft, was an demografischen Entwicklungen sichtbar wird. Die Emanzipation, das veränderte Karriereverständnis und die Verfügbarkeit der Pille haben dazu beigetragen. Frauen sind heute in Führungspositionen, „Männerberufen“ und der Politik stärker vertreten, obwohl ein signifikanter Gehaltsunterschied weiterhin besteht. Trotz Fortschritten gibt es weiterhin Herausforderungen, wie die doppelte Belastung durch Beruf und Familie für Alleinerziehende.
Beantwortung der Fragen: Dieses Kapitel beantwortet die in der Einleitung formulierten Fragen zum Wandel des Frauenbildes. Es wird festgestellt, dass sich das Frauenbild deutlich verändert hat, unter anderem durch gesetzliche Änderungen wie die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau (1994) und die Abschaffung des „Gehorsamsparagraphen“ (1957). Die Frauenquote in Führungspositionen ist ein weiterer Indikator für Veränderungen, wobei die Frage nach der optimalen Auswahl qualifizierter Personen weiterhin im Raum steht. Die zukünftige Entwicklung des Frauenbildes bleibt offen, aber es wird erwartet, dass der Prozess der Gleichberechtigung fortgesetzt wird.
Schlüsselwörter
Frauenbild, Nachkriegszeit, Gegenwart, Emanzipation, Gleichberechtigung, Beruf, Karriere, Haushalt, Familie, Werbung, Statistiken, Feminismus, Frauenquote, Gehaltsunterschiede, demografische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wandel des Frauenbildes in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Wandel des Frauenbildes in Deutschland von der Nachkriegszeit bis heute. Sie analysiert Veränderungen in den Bereichen Beruf, Karriere, Haushalt und Familie und beleuchtet den Einfluss von Emanzipation und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Frauenbild in der Nachkriegszeit, den Einfluss der Emanzipation auf das heutige Frauenbild, Veränderungen in Beruf und Karriere, den Wandel in Haushalt und Familie sowie den aktuellen Stand der Gleichberechtigung. Die Methodik umfasst die Analyse von Werbung, Statistiken und Online-Artikeln.
Wie wird das Frauenbild der Nachkriegszeit beschrieben?
Das Frauenbild der Nachkriegszeit wird als stark traditionell beschrieben. Die Frau war primär Hausfrau und Mutter, dem Mann untergeordnet. Trotz des Gleichberechtigungsartikels im Grundgesetz von 1949 blieb dieses Modell bis in die 1960er Jahre vorherrschend. Frauen waren oft doppelt belastet und verdienten weniger als Männer. Feministische Bewegungen widersetzten sich dieser Rollenverteilung.
Wie unterscheidet sich das heutige Frauenbild vom Frauenbild der Nachkriegszeit?
Das heutige Frauenbild ist deutlich anders. Frauen streben seltener primär nach Mutterschaft, sind stärker in Führungspositionen, „Männerberufen“ und der Politik vertreten. Die Emanzipation, veränderte Karriereverständnisse und die Pille haben dazu beigetragen. Trotz Fortschritten bestehen jedoch weiterhin Herausforderungen, wie die doppelte Belastung durch Beruf und Familie, insbesondere für Alleinerziehende, und Gehaltsunterschiede.
Welche konkreten Veränderungen werden aufgezeigt?
Die Arbeit zeigt Veränderungen durch gesetzliche Änderungen wie die Förderung der Gleichstellung von Mann und Frau (1994) und die Abschaffung des „Gehorsamsparagraphen“ (1957) auf. Die Frauenquote in Führungspositionen wird als weiterer Indikator für Veränderungen genannt, wobei die Frage nach der optimalen Auswahl qualifizierter Personen diskutiert wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frauenbild, Nachkriegszeit, Gegenwart, Emanzipation, Gleichberechtigung, Beruf, Karriere, Haushalt, Familie, Werbung, Statistiken, Feminismus, Frauenquote, Gehaltsunterschiede, demografische Entwicklung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass sich das Frauenbild deutlich verändert hat, der Prozess der Gleichberechtigung aber noch nicht abgeschlossen ist. Die zukünftige Entwicklung bleibt offen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit basiert auf der Analyse von Werbung, Statistiken und Online-Artikeln, um den Wandel des Frauenbildes zu belegen.
- Quote paper
- Madita Bleeker (Author), 2018, Das Frauenbild heute im Gegensatz zu dem der Nachkriegszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458977