Um die Vergangenheit unseres Planeten zu verstehen, ist es zwingend erforderlich, diese zu erforschen. Dabei trifft man auf unterschiedliche Hindernisse. Eines davon ist, die Funde in eine chronologische Reihenfolge zu bringen, um so die Entwicklung der Erde und ihrer Lebewesen nachzuvollziehen. Damit sämtliche Funde in eine sinnvolle Chronologie gebracht werden können, muss zunächst ihr Alter bestimmt werden. Mithilfe verschiedener Datierungsmethoden ist dies im Laufe der Zeit möglich geworden. Im Rahmen dieses Papers möchte ich einige Datierungsmethoden vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Datierung?
- Welche Datierungsmethoden gibt es?
- Relative Datierungsmethoden
- Absolute Datierungsmethoden
- Die Radiokarbonmethode
- Die Thermolumineszenz-Datierung
- Die optisch-stimulierte Lumineszenz-Datierung
- Datierungsmethoden im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Paper befasst sich mit der Frage, wie das Alter von Funden aus verschiedenen Disziplinen wie Archäologie, Geologie und Paläontologie bestimmt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf der Vorstellung verschiedener Datierungsmethoden und ihren Anwendungsbereichen.
- Relative und absolute Datierungsmethoden
- Anwendung verschiedener Datierungsmethoden in der Praxis
- Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Datierungsmethoden
- Einflussfaktoren, die die Datierung beeinflussen können
- Der Vergleich von Datierungsmethoden anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Notwendigkeit der Datierung von Funden für das Verständnis der Erdgeschichte heraus und gibt einen Überblick über das Thema. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Datierung definiert und die Relevanz für verschiedene Fachbereiche aufgezeigt.
Kapitel 3 widmet sich der Darstellung verschiedener Datierungsmethoden, wobei zwischen relativen und absoluten Methoden unterschieden wird. Die relativen Methoden basieren auf einem Vergleich mit bereits bekannten Funden und deren chronologischer Einordnung. Absolute Methoden hingegen bestimmen das tatsächliche Alter eines Fundes.
Die Radiokarbonmethode, die Thermolumineszenz-Datierung und die optisch-stimulierte Lumineszenz-Datierung werden als Beispiele für absolute Datierungsmethoden im Detail erläutert, wobei ihre Funktionsweise, ihre Anwendungsbereiche sowie mögliche Fehlerquellen und Limitationen beleuchtet werden.
Im vierten Kapitel werden die vorgestellten Datierungsmethoden im Vergleich betrachtet. Dabei wird auf die jeweiligen Vor- und Nachteile, sowie auf ihre Eignung für unterschiedliche Fundtypen und Fragestellungen eingegangen.
Schlüsselwörter
Datierungsmethoden, relative Datierung, absolute Datierung, Radiokarbonmethode, Thermolumineszenz-Datierung, optisch-stimulierte Lumineszenz-Datierung, Stratigrafie, Pollenanalyse, Dendrochronologie, Kalium-Argon-Methode, C-14-Gehalt, Suess-Effekt, Kernwaffen-Effekt, paläontologische Funde, archäologische Funde, geologische Funde.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Kevin Ruser (Author), 2015, Relative und absolute Datierungsmethoden. Radiokarbonmethode, Thermolumineszenz-Datierung, optisch-stimulierte Lumineszenz-Datierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458950