Ritter und Prinzessinnen, Burgen und Schlösser, Märchenprinzen und Drachen – das Mittelalter beeindruckt nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern findet auch in der Neuzeit immer wieder Anwendung in Filmen wie Der Herr der Ringe oder Serien wie Game of Thrones. Die Erfahrung zeigt, dass ein Thema eine gewisse Aktualität und Relevanz aufweisen muss, ehe es in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen wird. Seit den 1960er-Jahren verschwand die mittelalterliche Literatur aus den deutschen Lehrplänen und spielt aktuell höchstens eine marginale Rolle im Deutschunterricht. Filme und Serien wie die oben aufgeführten erfreuen sich gerade bei Jugendlichen und somit bei Schülerinnen und Schülern besonderer Beliebtheit. Doch wie lässt sich nicht nur das Mittelalter sondern insbesondere die mittelalterliche Literatur in den Schulunterricht zurückbringen?
Am Beispiel des Iwein Hartmanns von Aue sollen Ansätze zusammengestellt werden, mittelalterliche Literatur erneut in den Deutschunterricht zu integrieren. Hierfür wird zunächst die Frage beantwortet, warum insbesondere die Literatur des Mittelalters und nicht unbedingt die jüngerer Epochen vor diesem Hintergrund beleuchtet wird. Außerdem soll der schleswig-holsteinische Lehrplan der Sekundarstufe I für allgemeinbildende Schulen fokussiert werden, um herauszufinden, wo die mittelalterliche Literatur eingebettet werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht
- Die Geschichte mittelalterlicher Literatur im Deutschunterricht
- Gründe für mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht
- Das Projekt „mittelneu“ für mittelalterliche Texte im Deutschunterricht
- Mittelalterliche Literatur im Lehrplan
- Der Iwein Hartmanns von Aue im Deutschunterricht
- Das Vorlesen der neuhochdeutschen Übersetzung
- Das Lesen der neuhochdeutschen Übersetzung
- Das Lesen des Originaltextes
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Integration des mittelalterlichen Heldenepos „Iwein“ von Hartmann von Aue in den Deutschunterricht der Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein zu untersuchen. Hierzu werden die historischen und aktuellen Gründe für die Einbindung mittelalterlicher Literatur in den Unterricht beleuchtet, sowie die Möglichkeiten des Lehrplans analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze für die didaktische Umsetzung des Werkes im Unterricht erörtert.
- Relevanz mittelalterlicher Literatur im 21. Jahrhundert
- Integration von „Iwein“ in den Lehrplan der Sekundarstufe I
- Didaktische Möglichkeiten für die Umsetzung im Deutschunterricht
- Vermittlung von Sprachgeschichte und -wandel
- Förderung von Lesekompetenz und sprachlicher Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der mittelalterlichen Literatur im Schulunterricht vor dem Hintergrund aktueller Trends in der Popkultur dar. Die Arbeit beleuchtet die Beweggründe, die Integration mittelalterlicher Literatur, insbesondere „Iwein“ von Hartmann von Aue, in den Deutschunterricht zu fördern.
Mittelalterliche Literatur im Deutschunterricht
In diesem Kapitel wird zunächst die Geschichte des mittelalterlichen Literaturunterrichts in Deutschland beleuchtet. Anschließend werden aktuelle Gründe für die Einbindung mittelalterlicher Literatur in den Deutschunterricht aufgezeigt, wie zum Beispiel die Vermittlung von Sprachgeschichte und -wandel sowie die Förderung von Lesekompetenz und sprachlicher Kreativität.
Mittelalterliche Literatur im Lehrplan
Das Kapitel analysiert die Möglichkeiten der Einbindung mittelalterlicher Literatur in den schleswig-holsteinischen Lehrplan der Sekundarstufe I.
Der Iwein Hartmanns von Aue im Deutschunterricht
Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen didaktischen Ansätzen zur Integration des „Iwein“ von Hartmann von Aue in den Unterricht. Es werden verschiedene Leseformen, wie das Vorlesen der neuhochdeutschen Übersetzung und das Lesen des Originaltextes, beleuchtet und Möglichkeiten zur Vertiefung des Stoffes durch verschiedene Arbeitsformen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Mittelalterliche Literatur, „Iwein“, Hartmann von Aue, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Lehrplan, Sprachgeschichte, Sprachwandel, Lesekompetenz, sprachliche Kreativität, Didaktik.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Kevin Ruser (Author), 2016, Mittelalterliche Literatur im Schulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458949