„Medien sind imstande unsere didaktische Konzeption von Grund auf zu verändern [...].
Das ist der Anfang vom Ende einer alten Didaktik.“
(HEIMANN 1962/1976,S. 133)
Diese Ausarbeitung setzt sich mit dem komplexen Thema "Medieneinsatz im Unterricht" auseinander. In den vergangenen fünfzehn Jahren hat sich die Struktur der Medienwelt grundlegend verändert und unterliegt mittlerweile einem stetigen Innovationsprozess, dessen Ende und Entwicklung nur schwer absehbar sind. Dies hat Auswirkung auch auf die Unterrichtsgestaltung in der Schule. Bedingt ist das vor allem durch die sogenannten Neuen (computerbasierten) Medien. Traditionelle Medien wie Folien, Tafel, Kreide werden zunehmend von technischen Medien rund um den Computer verdrängt. Daher sollen diese "konservativen" Medien in dieser Arbeit nicht ausführlicher, als für Vergleiche notwendig, vorgestellt werden. Im Gegensatz dazu werden vornehmlich die Neuen Medien und deren Verwendung im Unterricht behandelt. Aus diesem Dualismus ergibt sich, dass nicht lediglich die Klassifikation, sondern auch die Verwendung von Neuen Medien an sich unter neuen Gesichtspunkten analysiert werden muss.
Dies lässt folgende Fragestellungen in den Vordergrund treten:
Nach welchen Kriterien unterscheidet man Arten von Medien und was sind überhaupt "neue" oder "alte" Medien?
Wie stellt sich das Angebot von bestimmten Arten der Neuen Medien dar und wie werden diese untereinander klassifiziert?
Welche Vor- und Nachteile bieten die computerbasierten Medien im Vergleich zu herkömmlichen Medien für den Schulunterricht?
Wie kann der Einsatz solcher Medien in der Praxis aussehen?
Hier findet sich der Schwerpunkt dieser Arbeit, diese Fragen werden nach einer Begriffsbestimmung unter pädagogischen Gesichtspunkten beantwortet, zum Ende der Ausführungen wird ein praxisbezogener Unterrichtsentwurf beispielhaft und grob skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Der Medienbegriff
- 1.1.1 Medienpädagogik
- 2 Medienarten und deren Verwendung im Unterricht
- 2.1 Klassifikation von Medien
- 2.2 Mediennutzung für Lern- und Lehrprozesse
- 2.3 Neue Medien
- 3. Medieneinsatz im Unterricht
- 3.1 Medienauswahl für den Unterricht
- 3.3 Verwendung von Medien im Unterricht
- 4. Medieneinsatz im Unterricht, ein praxisbezogenes Beispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Medieneinsatz im Unterricht unter Berücksichtigung des technologischen Wandels der letzten Jahrzehnte. Der Fokus liegt auf der Analyse neuer, computerbasierter Medien und deren Integration in den Unterricht. Die Arbeit befasst sich mit der Klassifizierung von Medien, der Bewertung ihrer Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Medien sowie der praktischen Anwendung im Unterricht.
- Klassifizierung von Medien (traditionell vs. neu)
- Vor- und Nachteile computerbasierter Medien im Unterricht
- Praktische Anwendung von Medien im Unterricht
- Der Wandel des Medienbegriffs in der Pädagogik
- Medienpädagogik als Fachgebiet
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Medieneinsatz im Unterricht ein und beschreibt den tiefgreifenden Wandel der Medienlandschaft in den letzten 15 Jahren. Sie hebt die zunehmende Bedeutung neuer, computerbasierter Medien hervor und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: die Kriterien zur Unterscheidung von Medienarten, die Einteilung in "alte" und "neue" Medien, die Klassifizierung neuer Medien, der Vergleich ihrer Vor- und Nachteile gegenüber traditionellen Medien und schließlich die praktische Umsetzung im Unterricht. Die Arbeit kündigt einen praxisbezogenen Unterrichtsentwurf als Schlusspunkt an.
1.1 Der Medienbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Medienbegriffs in der Pädagogik. Es zeigt auf, dass der Begriff "Medien" zunächst intuitiv verständlich erscheint, jedoch unter pädagogischen Gesichtspunkten einer präzisen Definition bedarf. Es werden zwei bedeutende Wandlungen des Medienbegriffs beschrieben: die erste in den 1960er/70er Jahren mit dem Aufkommen neuer Technologien wie Tonträger und Videos und die zweite durch die Mikrotechnologie und das Internet. Der Autor diskutiert unterschiedliche Definitionen des Medienbegriffs, u.a. von Tulodziecki, der den Begriff zunächst weit und später technischer fasst. Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung für eine einheitliche Verständigung.
1.1.1 Medienpädagogik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Medienpädagogik und seiner Entwicklung seit den 1960er Jahren. Es beschreibt die Medienpädagogik als Oberbegriff für die Analyse, Planung und Ausführung von Aktionen mit dem Ziel der Entwicklung, Gestaltung, Kritik und Anwendung von Medien im pädagogischen Bereich. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten und verständlichen Begriffsbestimmung, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellt.
Schlüsselwörter
Medieneinsatz im Unterricht, Neue Medien, Medienpädagogik, Medienbegriff, Klassifizierung von Medien, computerbasierte Medien, Unterrichtsgestaltung, traditionelle Medien, Praxisbeispiel.
Häufig gestellte Fragen zu "Medieneinsatz im Unterricht"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht den Medieneinsatz im Unterricht, insbesondere den Einfluss des technologischen Wandels der letzten Jahrzehnte. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse neuer, computerbasierter Medien und ihrer Integration in den Unterricht. Die Arbeit umfasst die Klassifizierung von Medien, die Bewertung ihrer Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Medien und die praktische Anwendung im Unterricht. Ein praxisbezogenes Beispiel für den Medieneinsatz im Unterricht wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Klassifizierung von Medien (traditionell vs. neu), Vor- und Nachteile computerbasierter Medien im Unterricht, praktische Anwendung von Medien im Unterricht, den Wandel des Medienbegriffs in der Pädagogik und die Medienpädagogik als Fachgebiet.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfragen formuliert. Es folgt ein Kapitel zum Medienbegriff und seiner Entwicklung in der Pädagogik, einschließlich einer Auseinandersetzung mit der Medienpädagogik. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung von Medien und deren Einsatz im Unterricht. Die Arbeit schließt mit einem praxisbezogenen Beispiel für den Medieneinsatz im Unterricht.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Einleitung, welche den Wandel der Medienlandschaft und die zentralen Forschungsfragen beleuchtet. Es wird die Entwicklung des Medienbegriffs in der Pädagogik erläutert und die Medienpädagogik als Fachgebiet definiert. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und verweisen auf die darin behandelten Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Medieneinsatz im Unterricht, Neue Medien, Medienpädagogik, Medienbegriff, Klassifizierung von Medien, computerbasierte Medien, Unterrichtsgestaltung, traditionelle Medien und Praxisbeispiel.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, den Medieneinsatz im Unterricht umfassend zu analysieren und zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf neue, computerbasierte Medien. Es geht darum, die Vor- und Nachteile verschiedener Medienarten zu vergleichen und praktische Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht aufzuzeigen.
Wie wird der Medienbegriff definiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen des Medienbegriffs und hebt die Notwendigkeit einer klaren Begriffsbestimmung für eine einheitliche Verständigung hervor. Sie beleuchtet die Entwicklung des Medienbegriffs, insbesondere die Veränderungen durch neue Technologien wie Tonträger, Videos, Mikrotechnologie und das Internet. Der Autor bezieht sich dabei auch auf Definitionen von Tulodziecki.
Was ist Medienpädagogik?
Die Arbeit beschreibt die Medienpädagogik als Oberbegriff für die Analyse, Planung und Ausführung von Aktionen mit dem Ziel der Entwicklung, Gestaltung, Kritik und Anwendung von Medien im pädagogischen Bereich. Es wird eine praxisorientierte und verständliche Begriffsbestimmung angestrebt, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellt.
Welche Arten von Medien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht traditionelle Medien mit neuen, computerbasierten Medien und analysiert deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf den Einsatz im Unterricht.
Enthält die Arbeit ein Praxisbeispiel?
Ja, die Arbeit enthält ein praxisbezogenes Beispiel für den Medieneinsatz im Unterricht, welches im letzten Kapitel detailliert beschrieben wird.
- Quote paper
- Matias Esser (Author), 2005, Medieneinsatz im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45893