War Konstantin der Große nun ein Heiliger? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen.
Flavius Valerius Constantinus, der meist eher unter dem Namen „Konstantin der Große“ bekannte spätantike Kaiser, war einer der maßgeblichen Männer in der Kirchengeschichte. Durch die berühmte Schlacht an der Milvischen Brücke und seine Herrschaftspolitik legte er das Fundament für eine christliche Staatskirche. Heute wird er in zahlreichen Kirchen, wie etwa in der armenischen, der orthodoxen und der koptischen Kirche, als Heiliger verehrt. Dennoch bleibt ihm die Heiligsprechung in der römisch-katholische Kirche verwehrt.
Um die zentrale Fragestellung dieser Arbeit zu beantworten, wird der Begriff „Heiliger“ definiert und das Heiligsprechungsverfahren dargelegt. Dabei wird auch die Entstehung dieses Verfahrens berücksichtigt. Anschließend wird das Leben Konstantins systematisch durchleuchtet, sowohl vor seiner Alleinherrschaft als auch danach. Daraufhin werden die beiden zuletzt genannten Punkte miteinander verglichen und festgestellt, ob er nun heilig war oder nicht.
Zu guter Letzt werden die möglichen Folgen einer Heiligsprechung Konstantins aufgezeigt. Während der gesamten Arbeit soll herausgearbeitet werden, ob man ihn als Heiligen bezeichnen kann. Dabei soll keine „Check-Liste“ entstehen, woran man einen Heiligen erkennen kann, oder ein Vergleich mit einem anderen Heiligen erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Konstantin – Kandidat für eine Heiligsprechung..
- Was ist ein Heiliger?............
- Das Heiligsprechungsverfahren der katholischen Kirche: Früher und heute..
- Das Verfahren zwischen dem 4 Jh. und 1983
- Das heutige Heiligsprechungsverfahren.....
- Die Beatifikation.
- Die Kanonisation..
- Kurzbiographie von Konstantin I.: Vom Kind zum gläubigen Kaiser
- Die Kindheit.
- Spiel um Macht
- Die Schlacht an der Milvischen Brücke 312
- Der Konflikt mit Licinius..
- Die Alleinherrschaft.
- Ist ein Heiligsprechungsverfahren überhaupt möglich? …..
- Konstantin der Große: Heiliger, Seliger oder doch nur christlicher Kaiser?
- Die Wunder
- Die Tugend ....
- Auswirkungen einer möglichen Kanonisation/Beatifikation Konstantins in der römisch-katholischen Kirche
- Auswirkungen der Heiligsprechung in der orthodoxen Kirche ..................
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Konstantin der Große, einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, als Heiliger angesehen werden kann. Dazu wird zunächst der Begriff "Heiliger" definiert und das Heiligsprechungsverfahren der katholischen Kirche in seiner historischen Entwicklung beleuchtet. Anschließend wird das Leben Konstantins, sowohl vor als auch nach seiner Alleinherrschaft, systematisch analysiert. Der Vergleich von Konstantins Lebensweg mit den Kriterien für eine Heiligsprechung bildet den Kern der Arbeit. Abschließend werden die möglichen Auswirkungen einer Heiligsprechung auf die katholische und orthodoxe Kirche diskutiert.
- Definition des Begriffs „Heiliger“
- Das Heiligsprechungsverfahren der katholischen Kirche in Vergangenheit und Gegenwart
- Biographie von Konstantin I., insbesondere seine Rolle bei der Etablierung des Christentums
- Analyse von Konstantins Lebensweg im Hinblick auf eine mögliche Heiligsprechung
- Potenzielle Folgen einer Heiligsprechung in verschiedenen christlichen Konfessionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt Konstantin I. als relevanten Akteur in der Kirchengeschichte vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Heiliger" aus der Sicht der katholischen Kirche definiert. Das dritte Kapitel analysiert das Heiligsprechungsverfahren der katholischen Kirche in seiner historischen Entwicklung. Dabei wird das Verfahren von seinen Anfängen bis zur heutigen Regelung im Codex Iuris Canonici dargestellt. Das vierte Kapitel widmet sich der Biografie Konstantins und beleuchtet seine Kindheit, seinen Aufstieg zur Macht, seine Rolle bei der Schlacht an der Milvischen Brücke und die Auswirkungen seiner Regierungszeit auf die Entwicklung des Christentums. Das fünfte Kapitel diskutiert die Frage, ob ein Heiligsprechungsverfahren für Konstantin I. überhaupt möglich ist.
Schlüsselwörter
Konstantin der Große, Heiligsprechung, Katholische Kirche, Orthodoxe Kirche, Kirchengeschichte, Schlacht an der Milvischen Brücke, Christentum, Staatskirche, Wunder, Tugend, Beatifikation, Kanonisation, Martyrologium Romanum, Codex Iuris Canonici.
- Quote paper
- Christopher Siemens (Author), 2018, Konstantin der Große. War er ein Heiliger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458842