Die Welt wird immer digitaler. Das gilt auch für das Bezahlen. Der elektronische Zahlungsverkehr verändert sich rasant und steht unter einem Innovationsdruck wie noch nie zuvor. Das Aufkommen von neuen Zahlungssystemen und Marktteilnehmern hat zu einem intensiven Wettbewerb im Zahlungsverkehr geführt.
Dadurch ergeben sich für Banken ganz neue Herausforderungen. Harald Wicht veranschaulicht in seiner Publikation, wie sich die Digitalisierung und die veränderten Kundenbedürfnisse auf den elektronischen Zahlungsverkehr auswirken. Was müssen Banken tun, um zukunftsfähig zu bleiben?
Die Digitalisierung führt zu Veränderungen von Geschäftsmodellen, Arbeitsabläufen sowie Konsumgewohnheiten im Alltag. Das wirkt sich auch auf die Kundenanforderungen an Banken aus. Sie fordern mehr Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit. Wicht erklärt, wie Banken die neuen technischen Möglichkeiten richtig einsetzen und wohin sich der elektronische Zahlungsverkehr entwickelt.
Aus dem Inhalt:
- Zahlungsverfahren;
- Zahlungsmethode;
- Online Banking;
- TAN-Verfahren;
- Customer Relationship Management
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zum Zahlungsverkehr
- Zahlungsverkehr der Banken
- Funktionsweise des elektronischen Zahlungsverkehrs
- Innovative Zahlungsverkehrsmethoden
- Analyse und Bewertung von elektronischen Zahlungsverfahren
- Empirische Untersuchung der Kundenanforderungen an Zahlungsverfahren
- Ergebnisanalyse der Befragung
- Bewertung bestehender Zahlungsverkehrslösungen im Kontext der Befragung
- Kritische Würdigung und Diskussion der Ergebnisse
- Positive Aspekte der Untersuchung
- Limitationen der Methodik
- Handlungsempfehlungen für Banken
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Zukunft des Zahlungsverkehrs im digitalen Kontext und untersucht die Anforderungen, die Kunden an ihre Bank stellen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für Banken zu entwickeln, um ihren Zahlungsverkehr zukunftsfähig zu gestalten.
- Analyse der Kundenanforderungen an den Zahlungsverkehr im digitalen Kontext
- Bewertung bestehender Zahlungsverkehrslösungen im Hinblick auf Kundenbedürfnisse
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Banken zur Verbesserung des Zahlungsverkehrsangebots
- Einfluss neuer Technologien auf den Zahlungsverkehr
- Bedeutung von Sicherheit und Datenschutz im Zahlungsverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Motivation und das Ziel der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Hintergrund zum Zahlungsverkehr, indem es den Zahlungsverkehr der Banken, die Funktionsweise des elektronischen Zahlungsverkehrs und innovative Zahlungsverkehrsmethoden beleuchtet. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Kundenanforderungen an Zahlungsverfahren analysiert und bestehende Zahlungsverkehrslösungen bewertet. Schließlich werden im vierten Kapitel die Ergebnisse kritisch gewürdigt, Limitationen der Methodik aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für Banken entwickelt.
Schlüsselwörter
Zahlungsverkehr, Digitalisierung, Kundenanforderungen, Banken, Innovation, Online-Banking, Mobile-Payment, Sicherheit, Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit, Empirische Untersuchung, Befragung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Harald Wicht (Author), 2019, Zukunftsfähige Lösungen für den Zahlungsverkehr im digitalen Kontext. Welche neuen Anforderungen stellen Kunden an ihre Bank?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458792