Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Gender-Aspekten in den Soundtracks des Disney-Films "Mulan". Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Lied "A Girl Worth Fighting for". Diese Seminararbeit untersucht, inwieweit speziell der Gesang die feministischen Züge der Grundgeschichte untergräbt und wie erfolgreich dies geschieht. Dazu wird zunächst auf Definitionen und Theorien bezüglich einerseits Feminismus, Gender und Performativität, mit Fokus auf Judith Butlers Arbeit, aber auch Musical und Performance eingegangen. Die Analyse erfolgt mithilfe einer Timeline des Films und eines detaillierten Sequenzprotokolls der ausgewählten Szene.
Die Frage nach der Rolle der Frau beschäftigt die Menschheit, seit es sie gibt. Angefangen von Höhlenmalereien und Ausgrabungen, über mündliche Überlieferungen und frühe Schriftstücke, bis zu den Debatten des 20. und 21. Jahrhunderts sind die Rechte und Pflichten von Frauen von hoher medialer Bedeutung. Von Kindesbeinen an wird Jungen und Mädchen durch diverse Kanäle beigebracht, wie sie sich verhalten sollen und wie ihre Zukunft auszusehen hat. Obwohl das unmittelbare Umfeld der Kinder, Familie, Freunde, oder auch Lehrer, den wohl größten Einfluss auf das zukünftige Verhalten der Heranwachsenden hat, versuchten auch die Regierung und die Medien gewisse Vorstellungen mithilfe von verschiedenen Vorbildern, realen wie fiktiven, zu fördern und zu bestärken.
Mithilfe der Medien wurden die jeweiligen Werte der Zeit, sowohl offen als auch unterschwellig, teilweise sogar widersprüchlich, verbreitet. Ein Beispiel für eine solche widersprüchliche Darstellung von Tugenden ist das Disney-Musical "Mulan". Mulan, deren Geschichte auf einer chinesischen Legende, beziehungsweise Ballade aus der Zeit der Wie Dynastie, 386-534 nach Christus, basiert, ist eine Frau, die als Mann verkleidet an Stelle ihres kranken Vaters in den Krieg zieht. Die Geschichte von Mulan zeigt eine starke Frau, die die patriarchalischen, konservativen Konventionen bricht und kann so als Beispiel für einen pro-feministischen Musikfilm dienen. Betrachtet man allerdings die Soundtracks, die mit Gesang unterstützt werden, so stellt man fest, dass jeder einzelne Titel inhaltlich ausschließlich ein konservatives Gender-Bild darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methode und Theorie
- 2.1 Gender und Judith Butler
- 2.2 Musical
- 3. Analyse: Disneys „Mulan“
- 3.1 Ist „Mulan" wirklich ein Musical?
- 3.2 Handlung
- 3.3 Figuren
- 3.4 Analyse der Gesangssequenz „A Girl Worth Fighting for“
- 3.4.1 Inhalt der Sequenz
- 3.4.2 Raum und Zeit
- 3.4.3 Kameraeinstellungen
- 3.4.4 Montage und Kamerabewegung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht, inwieweit der Soundtrack von Disneys „Mulan“, insbesondere das Lied „A Girl Worth Fighting for“, die feministischen Aspekte der Geschichte untergräbt. Die Arbeit analysiert die Interaktion von Musik, Gender-Darstellung und filmischer Umsetzung. Methodisch wird eine hermeneutische Filmanalyse mit Fokus auf den Soundtrack angewendet.
- Gender-Darstellung in Disney-Filmen
- Die Theorie von Judith Butler zur Performativität von Gender
- Analyse von Musik als Träger von Geschlechterrollen
- Der Einfluss von Soundtracks auf die Rezeption von Filmen
- Die Interpretation des Liedes "A Girl Worth Fighting for" im Kontext des Films
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung von Frauen in Medien ein und beleuchtet die widersprüchliche Darstellung in Disneys „Mulan“. Mulan, als starke, konventionenbrechende Frau, steht im Kontrast zu den eher konservativen Gender-Bildern im Soundtrack, was die zentrale Fragestellung der Arbeit begründet.
2. Methode und Theorie: Dieses Kapitel erläutert die methodischen und theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Begriffe Gender und Performativität im Kontext der Judith Butler'schen Theorie und beschreibt die Analysemethode der hermeneutischen Filmanalyse. Darüber hinaus wird der Film "Mulan" im Bezug auf die Definition eines Musicals analysiert. Die Anwendung dieser theoretischen und methodischen Ansätze auf den ausgewählten Soundtrack bildet den methodischen Kern der Arbeit.
3. Analyse: Disneys „Mulan“: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse des Disney-Films „Mulan“, mit besonderem Fokus auf die Gesangssequenz „A Girl Worth Fighting for“. Die Analyse umfasst die Handlung, die Figuren, den Inhalt der Sequenz, sowie die filmischen Aspekte wie Raum, Zeit, Kameraeinstellungen und Montage. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Aspekte sollen die konservativen Gender-Darstellungen im Kontext der feministischen Grundgeschichte untersucht werden. Das Kapitel wird die unterschiedlichen Ebenen der Darstellung analysieren und ihre Zusammenhänge aufzeigen, um die zentrale Forschungsfrage zu beantworten.
Schlüsselwörter
Gender, Performativität, Judith Butler, Disney, Mulan, Musical, Filmanalyse, Soundtrack, „A Girl Worth Fighting for“, Geschlechterrollen, Feminismus, Hermeneutik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Disneys „Mulan“ - Gender, Musik und Film
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, inwieweit der Soundtrack von Disneys „Mulan“, insbesondere das Lied „A Girl Worth Fighting for“, die feministischen Aspekte der Geschichte untergräbt. Sie analysiert die Interaktion von Musik, Gender-Darstellung und filmischer Umsetzung im Film.
Welche Methoden und Theorien werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine hermeneutische Filmanalyse mit Fokus auf den Soundtrack. Theoretisch stützt sie sich auf die Gender-Theorie, insbesondere die Performativität von Gender nach Judith Butler. Der Film wird zudem im Hinblick auf seine Definition als Musical analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Methode und Theorie, ein Kapitel mit der Analyse von Disneys „Mulan“ (inkl. detaillierter Analyse der Gesangssequenz „A Girl Worth Fighting for“), und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der Darstellung von Frauen in Medien ein und beleuchtet den Widerspruch zwischen Mulans starker, konventionenbrechender Persönlichkeit und den eher konservativen Gender-Bildern im Soundtrack.
Was beinhaltet das Kapitel „Methode und Theorie“?
Dieses Kapitel erläutert die hermeneutische Filmanalyse, die Gender-Theorie nach Judith Butler (mit Fokus auf Performativität), und die Analyse von „Mulan“ als Musical. Es bildet den methodischen Rahmen der Arbeit.
Wie wird „Mulan“ analysiert?
Das Analysekapitel untersucht detailliert den Film „Mulan“, insbesondere die Sequenz „A Girl Worth Fighting for“. Analysiert werden Handlung, Figuren, Inhalt der Sequenz sowie filmische Aspekte wie Raum, Zeit, Kameraeinstellungen und Montage. Ziel ist es, die konservativen Gender-Darstellungen im Kontext der feministischen Grundgeschichte zu untersuchen.
Welche Aspekte der Sequenz „A Girl Worth Fighting for“ werden analysiert?
Die Analyse der Sequenz umfasst den Inhalt, Raum und Zeit, Kameraeinstellungen, Montage und Kamerabewegung. Diese Aspekte sollen Aufschluss über die im Film dargestellten Geschlechterrollen geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit lässt sich mit folgenden Schlüsselwörtern beschreiben: Gender, Performativität, Judith Butler, Disney, Mulan, Musical, Filmanalyse, Soundtrack, „A Girl Worth Fighting for“, Geschlechterrollen, Feminismus, Hermeneutik.
Welche zentrale Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Frage ist, inwieweit der Soundtrack von Disneys „Mulan“, insbesondere das Lied „A Girl Worth Fighting for“, die feministischen Aspekte der Geschichte untergräbt.
- Quote paper
- Emilia Schwebel (Author), 2018, Gender und die Soundtracks im Disney-Film "Mulan", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458768