Um zu überprüfen, ob sich ein Zusammenhang der Arbeitszufriedenheit und den fünf grundlegenden Persönlichkeitseigenschaften herstellen lässt, wurde eine Erhebung mit allen Fallmanagern eines kommunalen Jobcenters durchgeführt. Als Erhebungsinstrumente wurden der Arbeitsbeschreibungsbogen und der Big-Five-Persönlichkeitstest nach Satow gewählt.
Der Autor möchte anmerken, dass sich ausschließlich auf die Variablen Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitseigenschaften beschränkt wird, weil sonst eine Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage kaum möglich ist. Auch besteht bei den getroffenen Aussagen keine Allgemeingültigkeit, da sich ausschließlich auf den Beratungskontext des SGB II bezogen wird.
Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wird der Autor in einem ersten Schritt einen theoretischen Rahmen vermitteln. Dabei wird sich auf die wichtigsten Aspekte der Persönlichkeitseigenschaften, Arbeitszufriedenheit und Theorien beschränkt. In dem darauf folgenden Abschnitt werden die Erhebungsinstrumente und Erhebungsergebnisse vorgestellt. In dem letzten Abschnitt wird die Forschungsfrage beantwortet, Kritik geübt und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die fünf grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen nach dem Big - Five - Modell
- 2.1. Definition der Persönlichkeit / Persönlichkeitspsychologie
- 2.2. Entwicklung der Persönlichkeitspsychologie
- 2.3. Die fünf Persönlichkeitsdimensionen
- 2.3.1. Neurotizismus
- 2.3.2. Extraversion
- 2.3.3. Gewissenhaftigkeit
- 2.3.4. Verträglichkeit
- 2.3.5. Offenheit für Neues/Aufgeschlossenheit
- 3. Die Arbeitszufriedenheit
- 3.1. Definition der Arbeitszufriedenheit
- 3.2. Begriff der Arbeitszufriedenheit
- 3.3. Kategorien der Arbeitszufriedenheit
- 3.3.1. Die bedürfnisorientierte Konzeption
- 3.3.2. Die anreiztheoretische Konzeption
- 3.3.3. Die kognitive Konzeption der Arbeitszufriedenheit
- 3.3.4. Die humanistische Konzeption der Arbeitszufriedenheit
- 3.4. Modelle der Arbeitszufriedenheit
- 3.4.1. Die Bedürfnistheorie nach Maslow
- 3.4.2. Die Zwei – Faktoren – Theorie nach Herzberg
- 3.4.3. Die Existance-Relatedness-Growth-Theorie nach Alderfer
- 4. Der Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB)
- 4.1. Entwicklung des Arbeitsbeschreibungsbogens
- 4.2. Allg. Aufbau und Theorie des Arbeitsbeschreibungsbogens
- 4.3. Bereiche und Inhalte des Arbeitsbeschreibungsbogens
- 4.3.1. Die 7 Facetten des Arbeitsbeschreibungsbogens
- 4.3.1.1 Facette,,Meine Kollegen“
- 4.3.1.2. Facette,,direkte Vorgesetzte“
- 4.3.1.3. Facette,,Tätigkeit“
- 4.3.1.4. Facette,,Arbeitsbedingungen“
- 4.3.1.5. Facette,, Organisation und Leitung“
- 4.3.1.6. Facette,,Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten“
- 4.3.1.7. Facette,,Bezahlung“
- 4.3.2. Auswertungsmethode des Arbeitsbeschreibungsbogens
- 5. Das Big - Five - Modell
- 5.1. Geschichtlicher Hintergrund
- 5.2. Aufbau des Fragebogens
- 5.3. Die fünf grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen
- 5.4. Grundmotive als Antrieb der Persönlichkeit
- 5.4.1. Das Bedürfnis nach Anerkennung und Leistung (Leistungsmotiv)
- 5.4.2. Das Bedürfnis nach Macht und Einfluss (Machtmotiv)
- 5.4.3. Das Bedürfnis nach Sicherheit und Ruhe (Sicherheitsbedürfnis)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Arbeitszufriedenheit von Fallmanagern in einem kommunalen Jobcenter und den fünf grundlegenden Persönlichkeitseigenschaften nach dem Big-Five-Modell. Die Arbeit zielt darauf ab, einen möglichen Einfluss der Persönlichkeit auf die Arbeitszufriedenheit in diesem spezifischen Arbeitsumfeld zu beleuchten.
- Arbeitszufriedenheit von Fallmanagern
- Persönlichkeitseigenschaften nach dem Big-Five-Modell
- Einfluss von Persönlichkeit auf die Arbeitszufriedenheit
- Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastung in Jobcentern
- Mögliche Zusammenhänge zwischen Persönlichkeit und Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitszufriedenheit von Fallmanagern in Jobcentern ein und beleuchtet den historischen Kontext der Arbeitsbedingungen im Vergleich zu den heutigen Anforderungen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den fünf grundlegenden Persönlichkeitsdimensionen nach dem Big-Five-Modell und bietet eine Definition der Persönlichkeit und eine Übersicht über die Entwicklung der Persönlichkeitspsychologie. Kapitel 3 analysiert verschiedene Konzepte und Modelle der Arbeitszufriedenheit, von bedürfnisorientierten Ansätzen bis hin zu kognitiven und humanistischen Konzeptionen. In Kapitel 4 wird der Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) vorgestellt, der zur Erfassung der Arbeitszufriedenheit eingesetzt wird, inklusive seiner Entwicklung, seines Aufbaus und seiner Auswertungsmethode. Kapitel 5 erläutert das Big-Five-Modell der Persönlichkeit und bietet Einblicke in die Geschichte, den Aufbau des Fragebogens sowie die Auswertungsmethode.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Arbeitszufriedenheit, Persönlichkeit, Big-Five-Modell, Fallmanager, Jobcenter, Arbeitsbelastung, SGB II, Arbeitsbedingungen, Persönlichkeitseigenschaften, Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Offenheit, Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB). Diese Begriffe spiegeln die zentralen Forschungsbereiche der Arbeit wider, die sich mit dem Einfluss von Persönlichkeitseigenschaften auf die Arbeitszufriedenheit in einem spezifischen Arbeitsumfeld befassen.
- Quote paper
- Enrico Strauß (Author), 2019, Arbeitszufriedenheit und die 5 Persönlichkeitseigenschaften nach dem Big-Five-Modell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458760