In dieser Facharbeit soll untersucht werden, ob Platons These zutrifft und die Rhetorik im politischen Sprachgebrauch ein Instrument der Manipulation ist.
Um Platons These zu überprüfen werden Antrittsreden von Donald Trump und Barack Obama dienen, die vor dem Hintergrund der Manipulation von rhetorischen Mitteln analysiert werden. Zusätzlich soll darauf eingegangen werden, ob sich die linguistischen Eigenschaften beider Redner unterscheiden, um eine von ihnen gewählte Zielgruppe zu bestimmen. Darüber hinaus soll versucht werden, bestimmte rhetorische Mittel einer Zielgruppe zuzuordnen.
Heute werden in jeder politischen Rede bestimmte Mittel genutzt, um den Zuhörer zu überzeugen, auch wenn wir es gar nicht wahrnehmen. Gerade in einer Zeit in der bestimmte Politiker oder ganze Partei Inhalte oft sehr populistisch verbreiten, hat die Rhetorik eine große Bedeutung im politischen Sprachgebrauch.
Platon bezeichnete die Rhetorik als „magisch-verführerische Kunst der Wahrheitsmanipulation“ (Schnyder 1999). Auch heute werden Politiker eigens geschult, um den Zuhörer von sich zu überzeugen, indem Wissen, Werte, Einstellungen und Gefühle genutzt werden, um den Willen des Zuhörers durch das gesprochene Wort zu gewinnen.
Diese Arbeit ist ideal als Vorlage für die eigene schulische Facharbeit im Seminarfach!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition Rhetorik
- 3 Die Rhetorik im Rahmen von politischen Reden
- 3.1 Abgrenzung von Manipulation und Überzeugung
- 3.2 Die Anpassung des politischen Sprachgebrauchs an die Zielgruppe - Die Bernstein-Hypothese
- 4 Analyse zweier Redebeiträge
- 4.1 Antrittsrede von Barack Obama
- 4.2 Antrittsrede von Donald Trump
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Rolle der Rhetorik in politischen Reden, insbesondere die Frage, ob sie primär zur Überzeugung oder Manipulation dient. Analysiert werden die Antrittsreden von Barack Obama und Donald Trump. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Rhetorik, unterscheidet zwischen Manipulation und Überzeugung und untersucht die Anpassung der Sprache an die Zielgruppe anhand der Bernstein-Hypothese.
- Definition und Anwendung rhetorischer Mittel
- Abgrenzung zwischen Manipulation und Überzeugung in politischen Reden
- Die Bernstein-Hypothese und ihre Relevanz für die Analyse politischer Sprache
- Analyse rhetorischer Mittel in den Antrittsreden von Obama und Trump
- Vergleich der rhetorischen Strategien von Obama und Trump
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Rhetorik als politisches Mittel ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Manipulations- bzw. Überzeugungskraft rhetorischer Strategien in politischen Reden. Sie begründet die Wahl der Antrittsreden von Barack Obama und Donald Trump als Analyseobjekte und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung erwähnt Platons Sichtweise auf Rhetorik als „magisch-verführerische Kunst der Wahrheitsmanipulation“ und verweist auf die zunehmende Bedeutung populistischer Rhetorik in der heutigen Politik.
2 Definition Rhetorik: Dieses Kapitel klärt den Begriff der Rhetorik, gehend von seiner altgriechischen Wurzel „Redekunst“. Es beschreibt die historische Entwicklung der Rhetorik von ihrem Ursprung als Schlichtungswerkzeug in der Antike bis zu ihrer heutigen Verbreitung in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, mit besonderem Fokus auf die Politik. Das Kapitel definiert verschiedene rhetorische Mittel wie Allegorie, Alliteration, Antithese, Anapher, Euphemismus, Dysphemismus, Metapher und rhetorische Fragen und erläutert deren jeweilige Funktion und Wirkung auf das Publikum.
3 Die Rhetorik im Rahmen von politischen Reden: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Rhetorik in politischen Reden. Es betont die Notwendigkeit für Politiker, ihre Zuhörer durch Sprache zu überzeugen, um politische Ziele zu erreichen. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung des Kontextes, der Zuhörermerkmale und der gekonnten Anpassung der Sprache an die Zielgruppe, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Kapitel 3.1 und 3.2 bereiten den Weg für eine detaillierte Analyse der politischen Reden durch eine Abgrenzung von Manipulation und Überzeugung sowie die Einführung der Bernstein-Hypothese als Hilfsmittel zur Bestimmung der Zielgruppe der Redner.
Schlüsselwörter
Rhetorik, politische Rede, Manipulation, Überzeugung, Bernstein-Hypothese, Zielgruppe, rhetorische Mittel, Obama, Trump, Sprachgebrauch, Analyse, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Rhetorik in politischen Reden (Obama & Trump)
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die Rolle der Rhetorik in politischen Reden, insbesondere in den Antrittsreden von Barack Obama und Donald Trump. Im Fokus steht die Frage, ob rhetorische Strategien in politischen Reden primär zur Überzeugung oder Manipulation dienen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Rhetorik, die Abgrenzung zwischen Manipulation und Überzeugung, die Anpassung der Sprache an die Zielgruppe (Bernstein-Hypothese), die Analyse rhetorischer Mittel in den ausgewählten Reden und einen Vergleich der rhetorischen Strategien Obamas und Trumps.
Welche Reden werden analysiert?
Die Facharbeit analysiert die Antrittsreden von Barack Obama und Donald Trump.
Welche Rolle spielt die Bernstein-Hypothese?
Die Bernstein-Hypothese dient als Hilfsmittel, um die Zielgruppe der Redner zu bestimmen und die Anpassung der Sprache an diese Zielgruppe zu analysieren.
Welche rhetorischen Mittel werden betrachtet?
Die Arbeit definiert und erläutert verschiedene rhetorische Mittel wie Allegorie, Alliteration, Antithese, Anapher, Euphemismus, Dysphemismus, Metapher und rhetorische Fragen und untersucht deren Anwendung in den Reden.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Rhetorik, ein Kapitel zur Rhetorik in politischen Reden (inkl. Abgrenzung Manipulation/Überzeugung und Bernstein-Hypothese), ein Kapitel zur Analyse der Reden Obamas und Trumps und ein Fazit.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Dienen rhetorische Strategien in politischen Reden primär der Überzeugung oder der Manipulation?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Rhetorik, politische Rede, Manipulation, Überzeugung, Bernstein-Hypothese, Zielgruppe, rhetorische Mittel, Obama, Trump, Sprachgebrauch, Analyse, Kommunikation.
Was ist die Einleitung der Facharbeit?
Die Einleitung führt in das Thema ein, stellt die Forschungsfrage, begründet die Wahl der Reden und skizziert den Aufbau. Sie erwähnt Platons Sicht auf Rhetorik und die Bedeutung populistischer Rhetorik.
Was wird im Kapitel zur Definition von Rhetorik behandelt?
Dieses Kapitel klärt den Begriff Rhetorik, beschreibt seine historische Entwicklung und definiert verschiedene rhetorische Mittel mit ihren Funktionen und Wirkungen.
Was wird im Kapitel zur Rhetorik in politischen Reden behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Rhetorik in politischen Reden, die Notwendigkeit der Überzeugung von Zuhörern und die Bedeutung von Kontext und Zielgruppenanpassung. Es beinhaltet die Abgrenzung von Manipulation und Überzeugung sowie die Einführung der Bernstein-Hypothese.
- Arbeit zitieren
- Jacob Ricking (Autor:in), 2018, Rhetorik als politisches Mittel. Überzeugungskraft oder Manipulation?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458711