Eine Hausarbeit über die Beginne der Frauenbewegung, inklusive kurzem historischem Abriss des 18. und 19. Jahrhunderts.
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Bis dieser Satz so am 03. Mai 1957 in das deutsche Bundesgesetzbuch aufgenommen wurde, mussten über 100 Jahre vergehen, in denen sich Frauen aktiv in Frauenbewegungen dafür eingesetzt haben. Doch ist wirklich alles Gold was glänzt und ist die deutsche Gesellschaft eine, in der Männer und Frauen auf der gleichen Stufe stehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge der organisierten Frauenbewegungen in Deutschland
- Die Politisierung der Frau
- Die Ausgangslagen der Frauen im 19. Jahrhundert
- Der Weg zum Universitätsbesuch
- Das Frauenwahlrecht
- Betrachtung der aktuellen Situationen der Frauen in Deutschland und Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Frauenbewegungen in Deutschland im 19. Jahrhundert. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Fortschritte, die Frauen während dieser Zeit erlebten, und zeigt auf, wie sich die Frauenbewegung entwickelte und zu einer entscheidenden Kraft für den Wandel der Gesellschaft wurde.
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
- Die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegungen in Deutschland
- Die Forderungen und Ziele der Frauenbewegungen
- Die Bedeutung der Frauenbewegung für die Gleichberechtigung
- Die aktuelle Relevanz der Themen, für die die Frauenbewegung im 19. Jahrhundert kämpfte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Frauenbewegungen in Deutschland dar. Sie verortet das Thema im Kontext des Gleichstellungskampfes und der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse.
Das zweite Kapitel widmet sich den Anfängen der organisierten Frauenbewegungen im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Politisierung der Frau in dieser Zeit und beleuchtet die verschiedenen Ausgangslagen, unter denen Frauen lebten. Themen wie der Weg zum Universitätsbesuch und das Frauenwahlrecht werden hier thematisiert.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die aktuelle Situation der Frauen in Deutschland und zieht ein Fazit. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen Frauen im 21. Jahrhundert noch immer gegenüberstehen, und reflektiert, wie sich die Geschichte der Frauenbewegung auf die heutige Gesellschaft auswirkt.
Schlüsselwörter
Frauenbewegung, Gleichberechtigung, 19. Jahrhundert, Politisierung, gesellschaftliche Verhältnisse, Frauenwahlrecht, Universitätsbesuch, soziale Arbeit, Frauenvereine, Revolution, Industrialisierung, Bürgertum, Frauenrechte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Wo stünde die Frau heute ohne die großen Frauenbewegungen im 19. Jahrhundert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458693