Ziel dieser Bachelorarbeit ist, die Baustelleinrichtung und Baulogistik für Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen zu optimieren. Dies wurde am Beispiel des Hochhauses Tower Eden in Frankfurt am Main dargestellt. Um dem Leser ein Grundverständnis für die Baulogistik bei Hochhäusern zu verschaffen, wurde die Definition von Hochhäusern sowie die allgemeinen Grundlagen der Logistik und Anforderungen an die Baulogistik herausgearbeitet.
Auf dieser Grundlage war es möglich, Problemstellen aufzudecken und mit Optimierungen im technischen Bereich und im Management Lösungen zu finden. Da Musterlösungen in der Baulogistik aufgrund des Unikatcharakters jeder Baustelle nicht zu definieren sind, können schrittweise Einführungen von Werkzeugen im Management und insbesondere bei Planungsbeginn zu einem erheblich besseren Produktionsablauf beisteuern. Ebenso ist es notwendig, größere und kleinere Anpassungen individuell je nach Baustelle zu überprüfen und passend in das Konzept zu implementieren. Die Grundlagen der Hochhäuser, Logistik und Baulogistik wurden anhand von Literaturrecherche aufgestellt und zudem mithilfe von Bildern und Zeichnungen verdeutlicht.
Die Baustelle des Tower Eden und dessen Beschreibung wurde mithilfe von qualitativen Interviews mit dem Bauherren und den Bauleitern des Projektes beschrieben. Durch Einsicht in die Baugenehmigung und andere nicht öffentliche Planunterlagen des Projektes konnten zusätzlich rechtliche und technische Besonderheiten aufgezeigt werden. Das Logistikkonzept des Tower Eden wurde mithilfe von Planausschnitten und Beschreibungen erklärt. Anschließend wurden Optimierungen, die bereits im Logistikkonzept des Tower Eden eingearbeitet waren, aufgezeigt oder durch Gespräche mit dem Bauherren, der Bauleitung und anderen Experten ergänzt. Zudem kamen durch Literaturrecherche Verbesserungsmöglichkeiten hinzu, die allgemein anwendbar sind. Hinterfragt oder gestützt wurden diese Lösungen im Rahmen von Expertengesprächen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Ziele
- Aufbau der Arbeit
- Hochhäuser
- Definition Hochhaus
- Besonderheiten bei Planung und Bau von Hochhäusern gemäß HHR
- Grundlagen der Logistik
- Allgemeine Anforderungen an Baulogistik von Großprojekten
- Grundlagen und Aufgaben der Baulogistik
- Wesentliche Aspekte der Baulogistik
- Baustelleneinrichtungsplanung
- Materialmanagement
- Horizontaler Transport
- Vertikaler Transport
- Projektbeschreibung Tower Eden in Frankfurt am Main
- Objektbeschreibung
- Planungsstand
- Verhältnisse auf der Baustelle und deren Besonderheiten
- Rechtliche Besonderheiten
- Makro- und Mikrolage der Baustelle
- Status quo des Logistikkonzeptes Tower Eden
- Besondere Herausforderungen des Projektes
- Optimierungspotenzial unter leistungs- und wirtschaftlichen Aspekten
- Allgemeines
- Gegenüberstellung allgemeiner- und besonderer Anforderungen an Baulogistik
- Optimierung der Baustelleneinrichtung
- Fertigungsmethoden zur Minimierung des Materialflusses
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung der Baustelleneinrichtung und Baulogistik für Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen, dargestellt am Beispiel des Hochhauses Tower Eden in Frankfurt am Main. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus der beengten Platzsituation ergeben, und präsentiert Lösungsansätze für die Optimierung der Materialflüsse, des Personentransports und der Baustellenorganisation.
- Analyse der Herausforderungen der Baulogistik bei Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen
- Optimierungspotenziale der Baustelleneinrichtung
- Verbesserung des Materialmanagements und -flusses
- Effizienzsteigerung im Vertikal- und Horizontaltransport
- Einfluss von Lean Construction und Integrated Project Delivery (IPD) auf die Baulogistik
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und definiert den Begriff des Hochhauses sowie die allgemeinen Grundlagen der Logistik. Anschließend werden die spezifischen Anforderungen an die Baulogistik von Großprojekten erläutert, wobei die Bereiche Baustelleneinrichtung, Materialmanagement und Transport im Fokus stehen. Das Projekt Tower Eden in Frankfurt am Main dient als Fallbeispiel und zeigt die Herausforderungen, die sich durch die enge Bebauung und die komplexen Gegebenheiten der Baustelle ergeben. In der darauf folgenden Analyse werden Optimierungspotenziale in den Bereichen Baustelleneinrichtung, Materialfluss, Vertikaltransport und Fertigungsmethoden untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die erarbeiteten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Baulogistik, Großbaustellen, beengte Platzverhältnisse, Hochhausbau, Tower Eden, Frankfurt am Main, Lean Construction, Integrated Project Delivery (IPD), Materialfluss, Baustelleneinrichtung, Vertikaltransport, Horizontaltransport, Fertigungsmethoden.
- Quote paper
- Güney Kaya (Author), 2019, Das Projekt „Tower Eden“ in Frankfurt am Main. Optimierungen der Baustelleneinrichtung und der Baulogistik für Großbaustellen mit beengten Platzverhältnissen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458691