Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Richtlinien des International Integrated Reporting Council (IIRC) zum Integrated Reporting aufzuzeigen und zu analysieren, sowie den aktuellen Fortschritt der integrierten Berichterstattung in Deutschland darzustellen.
Eine Vielzahl an neuen Verordnungen und Vorschriften, gestiegene Erwartungen und Informationsbedürfnisse von Stakeholdern sowie neue technische Möglichkeiten führten in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg von Unternehmensberichten. Durch die Menge der zu veröffentlichenden Berichte steigt der Bearbeitungsaufwand für die Unternehmen, da teils redundante Informationen veröffentlicht werden und es oft einen Mangel an Abstimmung und Standardisierung der einzelnen Berichte gibt. Bei den Berichtsadressaten kann dies zu Verwirrung und Informationsüberfluss führen.
Um den negativen Effekten der aktuellen Berichterstattungspraxis entgegenzuwirken entstand das Konzept des Integrated Reporting. Die durch die aktuelle Berichtsvielfalt entstandenen "Informationssilos" sollen in einem einzigen Bericht miteinander verknüpft und integriert werden um redundante Informationen zu reduzieren und die Berichtanzahl zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Integrated Reporting
- Hintergrund und Entstehung des Integrated Reporting
- Gründung der Global Reporting Initiative und des International Integrated Reporting Council
- Das Integrated Reporting Framework
- Definitionen
- Ziele und Zielgruppen des Integrated Reporting
- Ziele des Integrated Reporting
- Adressaten des Integrated Reporting
- Aufbau und Inhalt des Integrated Reporting Framework
- Leitprinzipien des Integrated Reporting
- Grundlegende Konzepte des Integrated Reporting
- Inhaltselemente des Integrated Reporting
- Kritische Betrachtung des Integrated Reporting Frameworks
- Berichterstattung in Deutschland – aktuelle Lage und Zukunftspotenziale des Integrated Reporting
- Gesetzeslage und Funktion des Lageberichts
- Konzernlagebericht nach DRS 20
- Integrated Reporting in Deutschland
- Implementierung und Umsetzungsmöglichkeiten
- Umsetzungsgrad
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Integrated Reporting als Zukunft der Berichterstattung? Status quo und Ergebnisse der Forschung“ untersucht das Konzept des Integrated Reporting und seine Relevanz für die moderne Unternehmensberichterstattung. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des Integrated Reporting, die Entwicklung und das Framework des International Integrated Reporting Council (IIRC) sowie die aktuelle Situation und das Potenzial des Integrated Reporting in Deutschland beleuchtet.
- Hintergrund und Entwicklung des Integrated Reporting
- Die Bedeutung des Integrated Reporting Frameworks
- Die Rolle von Stakeholdern in der Berichterstattung
- Die Herausforderungen der Implementierung des Integrated Reporting
- Das Potenzial des Integrated Reporting für die deutsche Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Berichtsvielfalt und die Herausforderungen, die sich aus der Vielzahl an Unternehmensberichten ergeben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Integrated Reporting, seiner Entstehung und den beteiligten Institutionen wie der Global Reporting Initiative (GRI) und dem International Integrated Reporting Council (IIRC).
Kapitel drei analysiert das Integrated Reporting Framework, seine Definitionen, Ziele, Zielgruppen und Inhalte. Dabei werden die Leitprinzipien, grundlegenden Konzepte und Inhaltselemente des Frameworks vorgestellt und kritisch betrachtet. Das vierte Kapitel beleuchtet die aktuelle Lage und Zukunftspotenziale des Integrated Reporting in Deutschland. Die Gesetzeslage, die Funktion des Lageberichts, die Implementierung und Umsetzungsmöglichkeiten sowie der Umsetzungsgrad werden untersucht.
Schlüsselwörter
Integrated Reporting, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Corporate Social Responsibility (CSR), International Integrated Reporting Council (IIRC), Global Reporting Initiative (GRI), Stakeholder, Transparenz, Wertschöpfung, Kapitalmärkte, Deutschland.
- Quote paper
- Patrick Odenhausen (Author), 2018, Integrated Reporting als Zukunft der Berichterstattung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458666