Die technologische Entwicklung hat eine vierte Industrialisierung ausgelöst. Die Industrie 4.0 stützt sich vor allem auf die Vernetzung von Ressourcen, Informationen, Objekten und Menschen. Experten gehen davon aus, dass sie eine Umstrukturierung sämtlicher Strukturen und Prozesse eines Unternehmens nach sich zieht.
Davon sind letztlich auch die Menschen, also die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen betroffen. Sümeyye Atlihan zeigt, welche Aufgaben Roboter schon heute übernehmen können und wie sich die Arbeitswelt dadurch verändert. Welche Qualifikationen und Kompetenzen benötigen Mitarbeiter in Zukunft?
Wenn Roboter immer mehr Aufgaben übernehmen, findet weniger direkte Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern statt. Laut Atlihan geht deshalb auch der Bedarf an sozialen Kompetenzen zurück. In ihrer Publikation untersucht sie vor allem die neuen Kompetenzanforderungen an Mitarbeiter auf der Shop-Floor-Ebene.
Aus dem Inhalt:
- Digitalisierung;
- Technologisierung;
- Ausbildung;
- Berufswahl;
- Berufspädagogik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Kompetenz
- Berufliche Handlungskompetenz
- Industrie 4.0
- Der Prozess der Industrialisierung
- Die erste industrielle Revolution
- Die zweite industrielle Revolution
- Die dritte industrielle Revolution
- Die vierte industrielle Revolution
- Beschäftigungswandel im Kontext Industrie 4.0
- Zwei zentrale Thesen über den Beschäftigungswandel durch die Technologisierung
- Frey & Osborne (2013)
- Spöttl (2016)
- Weitere Ergebnisse
- Schlussfolgerungen aus den bisherigen Ergebnissen
- Veränderungen der Qualifikationsanforderungen im Kontext der Industrie 4.0
- acatech u.a. (2016)
- HR-Report (2017)
- Konsequenzen aus den bisherigen Ergebnissen
- Empirische Analyse
- Berufswahl
- Auswahl der Stellenanzeigen
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Häufigkeitsanalyse
- Ergebnisse
- Vergleich zwischen den Berufen
- Vergleich zwischen Ausbildung und Direkteinstieg
- Vergleich der Bereiche je Ausbildungsberuf
- Vergleich von sozialer und personaler Kompetenz je Beruf und Einstiegsart
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Industrie 4.0 die Anforderungen an Mitarbeiter verändert. Sie untersucht, welche sozialen und personalen Kompetenzen in aktuellen Stellenanzeigen gefordert werden.
- Definition und Abgrenzung von Kompetenzen im Kontext der Industrie 4.0
- Analyse der Auswirkungen der Industrie 4.0 auf den Arbeitsmarkt und die Qualifikationsanforderungen
- Empirische Untersuchung von Stellenanzeigen, um die geforderten sozialen und personalen Kompetenzen zu identifizieren
- Vergleich der Ergebnisse zwischen verschiedenen Berufen, Ausbildungswegen und Einstiegsarten
- Bewertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen für die Aus- und Weiterbildung im Kontext der Industrie 4.0
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Arbeit einführt und den Forschungsstand beleuchtet. Anschließend wird der theoretische Rahmen vorgestellt, der die Konzepte von Kompetenz, beruflicher Handlungskompetenz und Industrie 4.0 definiert. Es werden die verschiedenen Phasen der Industrialisierung und deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf der vierten industriellen Revolution liegt. Die Arbeit analysiert den Beschäftigungswandel im Kontext der Industrie 4.0, insbesondere die Thesen von Frey & Osborne (2013) und Spöttl (2016). Die Arbeit geht auf die Veränderungen der Qualifikationsanforderungen im Kontext der Industrie 4.0 ein, basierend auf Studien von Acatech u.a. (2016) und dem HR-Report (2017). Die Arbeit führt eine empirische Analyse durch, die auf der Auswertung von Stellenanzeigen basiert. Die Ergebnisse der Analyse werden in verschiedenen Dimensionen verglichen, um Unterschiede zwischen Berufen, Ausbildungswegen und Einstiegsarten aufzuzeigen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und Schlussfolgerungen für die Aus- und Weiterbildung im Kontext der Industrie 4.0 zieht.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Kompetenz, Berufliche Handlungskompetenz, Beschäftigungswandel, Qualifikationsanforderungen, Stellenanzeigen, Soziale Kompetenzen, Personale Kompetenzen, Empirische Analyse
- Quote paper
- Sümeyye Atlihan (Author), 2019, Wie verändert die Industrie 4.0 die Anforderungen an Mitarbeiter? Soziale und personale Kompetenzen in aktuellen Stellenanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458639