Die größten Volkswirtschaften der Welt befanden sich seit Ende der 60er Jahre bis etwa Ende der 80er Jahre in einem Umfeld mit unerwünscht hohen Inflationsraten. Die Ursachen dieser hohen Preissteigerungsraten waren – unter anderem – externe Schocks wie der Ölpreisschock von 1973. Die Folge waren nicht nur direkte Auswirkungen auf das allgemeine Preisniveau, sondern auch eine expansivere Geldpolitik um durch kurzfristige Phillips-Kurven Effekte die Wirkung der Schocks auf die Wirtschaft abzufangen. Dies führte zu steigenden Inflationsraten, welche durch eine lange undurchbrochenen Preis-Lohnspirale eine starke Persistenz besaßen.
Die Erfahrungen dieser Hochinflations-Periode haben die Zielsetzungen der heutigen Geldpolitik stark geprägt und dazu geführt, dass Preisniveaustabi-lität heute das primäre Ziel der Zentralbanken der führenden Industrienationen ist. Dieses Ziel wurde in den letzten Jahren sowohl in den USA als auch in der Euro-Zone erreicht. Dass geringe Inflationsraten jedoch auch Gefahren bürgen, hat das Beispiel Japans Anfang der 90er Jahre gezeigt. Nachdem die Grund-stückspreis-Blase der späten 80er Jahre geplatzt war, geriet Japan in eine Rezession mit gleichzeitiger Deflation. Die Geldpolitik war nicht im Stande dieser Situation angemessen zu begegnen und die Wirtschaft zu beleben. Die Folge war eine lang anhaltende, sich verschlimmernde Rezession und weiter fallende Preise. Die 90er Jahre werden heute als das verloren Jahrzehnt Japans bezeichnet. Angesichts niedriger Inflationsraten in den USA und der Euro-Zone und der zunehmenden Globalisierung stellt sich die Frage, wie hoch die Gefahr ist, dass auch diese Wirtschaftsräume in eine Deflation geraten. Wei-terhin ist es keineswegs unumstritten, wie stark die realen Kosten einer Deflation tatsächlich sind. Die Konsequenzen in Japan waren sicherlich schwerwiegend, man muss jedoch beachten, dass die schwierige Lage, in der sich das Land noch immer befindet, durch eine ganze Reihe verschiedener Faktoren, wie z.B. einem maroden Finanzsektor, verursacht wurde.
Ziel dieser Arbeit ist es, Kosten und Ursachen einer Deflation zu beschrieben, sowie einige Vorschläge aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zur Deflations-Bekämpfung vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungen und Tabellen
- Einleitung
- Kosten der Deflation
- Kosten der Inflation
- Kosten unerwarteter Disinflation
- Kosten der Deflation
- Kosten durch Lohnstarrheiten
- Ursachen von Lohnstarrheiten
- Das Modell von Akerlof, Dickens und Perry
- Die Untersuchung von Coenen
- Ursachen der Deflation
- Geldpolitische Konsequenzen
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Deflation
- Das Modell von Buiter
- Die Wirkung der Geldpolitik auf die aggregierte Nachfrage
- Die Effekte einer Zinssenkung auf die aggregierte Nachfrage
- Effekte einer angekündigten zukünftigen Zinssenkung
- Abwertung der Währung
- Offenmarkt Geschäfte
- Beurteilung der Vorschläge von OW, MC, SV
- Fiskalpolitische Ansätze
- Maßnahmen zur Vermeidung von Deflation
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Deflation
- Zusammenfassung
- Nebenrechnungen
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Kosten und Ursachen von Deflation sowie geldpolitische Strategien zur Bekämpfung und Vermeidung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen von Lohnstarrheiten und der Wirksamkeit verschiedener geldpolitischer Instrumente unter Berücksichtigung der Null-Untergrenze des Nominalzinses.
- Kosten der Deflation und Vergleich mit Inflationskosten
- Ursachen von Deflation
- Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen zur Deflationsbekämpfung
- Bedeutung der Null-Untergrenze des Nominalzinses
- Analyse alternativer geldpolitischer Instrumente (z.B. Wechselkurs, Geldmengenerweiterung)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext von hoher Inflation in den 1960er und 1970er Jahren und den damit verbundenen geldpolitischen Reaktionen. Sie führt in die Problematik der Deflation ein, unter Bezugnahme auf die Erfahrungen Japans in den 1990er Jahren, und formuliert die Ziele der Arbeit: Beschreibung der Kosten und Ursachen von Deflation sowie Vorstellung von Lösungsansätzen aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion.
Kosten der Deflation: Dieses Kapitel untersucht die Kosten der Deflation, indem es zunächst die Kosten der Inflation beleuchtet, um einen Vergleich zu ermöglichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Problematik von Lohnstarrheiten und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Es werden verschiedene Modelle und Studien herangezogen, um die Kosten von unerwarteter Disinflation und Deflation detailliert zu analysieren, einschließlich der Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit, Preisniveau und gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung verschiedener Faktoren wie Relativpreisverzerrungen, nominale Rigiditäten und Störungen im Steuersystem.
Ursachen der Deflation: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Deflation. Hier werden die verschiedenen Faktoren, die zu einer deflationären Entwicklung führen können, systematisch beschrieben und analysiert. Der Fokus liegt auf der Erklärung der zugrundeliegenden ökonomischen Mechanismen.
Geldpolitische Konsequenzen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Bekämpfung von Deflation. Es wird detailliert das Modell von Buiter [2003] beschrieben, um die Bedeutung der Null-Untergrenze des Nominalzinses zu verdeutlichen und Möglichkeiten zur Stimulierung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage aufzuzeigen. Zusätzlich werden alternative geldpolitische Optionen wie die Nutzung des Wechselkurses oder eine expansive Geldpolitik diskutiert und deren Effektivität bewertet. Da die Wirkung der Geldpolitik in einer Deflationssituation stark eingeschränkt sein kann, werden abschließend auch fiskalpolitische Ansätze zur Bekämpfung der Deflation analysiert.
Schlüsselwörter
Deflation, Inflation, Lohnstarrheiten, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Null-Untergrenze des Nominalzinses, aggregierte Nachfrage, Wirtschaftsrezesion, Japan, Modell von Buiter, Preisniveau, Wechselkurs.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Kosten und Bekämpfung von Deflation
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht umfassend die Kosten und Ursachen von Deflation sowie geeignete geldpolitische Strategien zu deren Bekämpfung und Vermeidung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen von Lohnstarrheiten und der Effektivität geldpolitischer Instrumente, insbesondere im Hinblick auf die Null-Untergrenze des Nominalzinses.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kosten der Deflation im Vergleich zu den Kosten der Inflation, analysiert die Ursachen von Deflation, bewertet die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen zur Deflationsbekämpfung und untersucht die Bedeutung der Null-Untergrenze des Nominalzinses. Zusätzlich werden alternative geldpolitische Instrumente wie Wechselkurspolitik und Geldmengenerweiterung sowie fiskalpolitische Ansätze betrachtet.
Welche Modelle und Studien werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Modelle und Studien, darunter das Modell von Akerlof, Dickens und Perry zu Lohnstarrheiten, die Untersuchung von Coenen und vor allem das Modell von Buiter (2003) zur Veranschaulichung der Bedeutung der Null-Untergrenze des Nominalzinses und zur Darstellung möglicher Maßnahmen zur Stimulierung der Nachfrage. Die Arbeit analysiert außerdem die Vorschläge von OW, MC und SV.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Kosten der Deflation (inkl. Vergleich mit Inflationskosten und Analyse von Lohnstarrheiten), zu den Ursachen der Deflation, zu geldpolitischen Konsequenzen (mit detaillierter Betrachtung verschiedener geldpolitischer Instrumente und fiskalpolitischer Ansätze) sowie eine Zusammenfassung, Nebenrechnungen und Quellenangaben. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deflation, Inflation, Lohnstarrheiten, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Null-Untergrenze des Nominalzinses, aggregierte Nachfrage, Wirtschaftsrezesion, Japan, Modell von Buiter, Preisniveau, Wechselkurs.
Welche konkreten Aspekte der Deflationsbekämpfung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert die Effekte einer Zinssenkung, angekündigter zukünftiger Zinssenkungen, die Abwertung der Währung, Offenmarktgeschäfte und die Möglichkeiten der Fiskalpolitik zur Bekämpfung von Deflation. Die Analyse berücksichtigt die Herausforderungen, die sich durch die Null-Untergrenze des Nominalzinses ergeben.
Was ist das Fazit der Arbeit (in Kürze)?
Die Diplomarbeit liefert eine umfassende Analyse der Kosten und Ursachen von Deflation und bewertet verschiedene geldpolitische und fiskalpolitische Ansätze zu deren Bekämpfung und Vermeidung unter Berücksichtigung der spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Null-Untergrenze des Nominalzinses ergeben.
- Quote paper
- Falk Scherzer (Author), 2005, Deflation; Kosten, Ursachen und geldpolitische Konsequenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45839