„Wenn es auf den ersten Blick auch scheint, als sei die Continuatio nur eine anekdotische Weiterführung der Simplicianischen Lebensgeschichte, so läßt die eingehende Untersuchung etlicher Episoden noch eine spezielle Bewandtnis erkennen. Die scheinbar einfache Erzählung abenteuerlicher Geschehnisse und Taten erweist sich als durchsetzt mit poetologischen Motiven. Diese sind so in die Ereigniserzählung integriert, daß sie kaum wahrgenommen werden können, wenn man nicht beachtet, daß es sich um traditionelle, d.h. vom Mittelalter bis ins Barock bekannte Deutbilder und Gleichnismotive der Poetik und Hermeneutik handelt.“
Das Thema der vorliegenden Arbeit beschreibt die Stellung des viel diskutierten sechsten Buches, der Continuatio, in Grimmelshausens ‘Simplicissimus Teutsch’, welches sich bei näheren Untersuchungen durch Form, Inhalt und Funktionsdifferenzen von der scheinbar abgeschlossenen Konzeption des Romans abgrenzt.
Wurde die Continuatio in der bisherigen Grimmelshausenforschung häufig als ein rein kommerzielles Produkt betrachtet, gestützt durch die ungewöhnlichen Publikationsumstände, die bereits im fünften Buch abgeschlossenen thematischen Rundungen und der häufig auftretenden Widersprüche und Wiederholungen im sechsten Buch, versucht Hubert Gersch mit seiner „Geheimpoetik“, auf dessen Werk ich meine Arbeit stütze, mittels der Tradition der spirituellen Auslegungskraft des Mittelalters, einer Allegorisierung analog zur Bibel, die Continuatio als ein vom Autor verschlüsselter Kommentar, mit der Funktion eines erläuternden und rechtfertigenden Nachwortes zum gesamten Simplicissimus Roman, zu beschreiben.
Daher soll zu Anfang dieser Hausarbeit das sog. ‘Continuatio-Problem’, welches die Grimmelshausenforschung seit Jahrzehnten beschäftigt, aufgegriffen werden, um einen neuen Forschungsansatz herauszustellen. Es sollen unter anderem die, wie Gersch beweisen kann, zu unrecht ausgesprochenen Vorwürfe des plagiierens gegenüber dem Autor mittels inhaltlicher und strukturanalytischer Betrachtungen im zweiten Kapitel exemplarisch aufgeklärt und erläutert werden.
Die Continuatio soll hier aus einer allegorischen Perspektive betrachtet werden und so soll im Verlauf dieser Arbeit, mittels zahlreicher Beispiele und unter Hilfenahme des ‘sensus spiritualis’ in Anlehnung an die Bibelexegese, die Funktion der Continuatio aus einem anderen, auf den ersten Blick nicht zu erkennenden, Blickwinkel beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das 'Continuatio-Problem'
- Die besondere Stellung der Continuatio
- Strukturanalytische Betrachtungen
- Die Stellung der Poetik im 17. Jahrhundert
- Das Pillen-Gleichnis
- Der Hülsen-Vergleich
- Die Baldanders-Episode
- Pflaumen und Kerne
- Das Höhlen-Gleichnis
- Schlußbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stellung des sechsten Buches, der Continuatio, in Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch'. Sie untersucht, wie die Continuatio als ein vom Autor verschlüsselter Kommentar, mit der Funktion eines erläuternden und rechtfertigenden Nachwortes zum gesamten Simplicissimus Roman, interpretiert werden kann.
- Die besondere Stellung der Continuatio im 'Simplicissimus Teutsch'
- Die Rolle der Poetik im 17. Jahrhundert
- Die allegorische Interpretation der Continuatio
- Die Funktion der Continuatio als Kommentar zum Roman
- Die Klärung des "Continuatio-Problems" in der Grimmelshausenforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die einleitenden Aspekte der Continuatio und stellt die Forschungsfrage nach ihrer Funktion und Bedeutung innerhalb des Simplicissimus Romans. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem 'Continuatio-Problem' und untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entstehung und Integration des sechsten Buches in den Gesamtkontext des Romans. Es werden die verschiedenen Publikationsumstände und die unterschiedlichen Perspektiven der Forschung auf die Continuatio analysiert.
Im dritten Kapitel wird die Stellung der Poetik im 17. Jahrhundert beleuchtet und es werden die Ergebnisse der Analyse auf den Simplicissimus Roman angewendet. Das vierte Kapitel analysiert das Pillen-Gleichnis in der Continuatio. Es werden verschiedene Aspekte des Gleichnisses, wie der Hülsen-Vergleich, die Baldanders-Episode, Pflaumen und Kerne, sowie das Höhlen-Gleichnis, detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Continuatio, Simplicissimus, Grimmelshausen, Poetik, Allegorie, Kommentar, 'sensus spiritualis', Bibelexegese, 'Continuatio-Problem'
- Quote paper
- Steffi Funnekötter (Author), 1998, Die verschlüsselten Kommentare in der Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4583