Im Folgenden wird untersucht, welche Entwicklung der Keynesianismus in Deutschland seit 1950 gemacht hat und wie ein „moderner“ oder „neuer“ Keynesianismus aussehen könnte. Aufgrund der Eurokrise gibt es viele unterschiedliche Modelle zur Krisenbekämpfung, ist die Theorie des britischen Ökonomen ebenfalls dabei? Erlebt der Keynesianismus also eine Rückkehr in das politische Geschehen? Ist antizyklische Fiskalpolitik heute die gleiche wie damals?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problematik und Lösungsansätze
- 1.2 Formen antizyklischer Wirtschaftspolitik
- 2 Keynesianismus in der BRD
- 3 Keynes Heute
- 3.1 Neue Konjunkturpakete
- 3.2 Alternativen?
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Keynesianismus in Deutschland seit 1950 und beleuchtet mögliche Formen eines „modernen“ Keynesianismus. Im Fokus steht die Frage, ob und wie keynesianische Konzepte in der aktuellen Wirtschaftspolitik, insbesondere angesichts der Eurokrise, relevant sind und ob antizyklische Fiskalpolitik heute noch dieselbe Wirkung entfaltet wie in der Vergangenheit.
- Entwicklung des Keynesianismus in der BRD seit 1950
- Relevanz keynesianischer Konzepte in der aktuellen Wirtschaftspolitik
- Wirkung antizyklischer Fiskalpolitik
- Alternative wirtschaftspolitische Ansätze
- Analyse der Problematik von Marktversagen und staatlicher Intervention
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Entwicklung des Keynesianismus in Deutschland ein und stellt zentrale Forschungsfragen. Es wird untersucht, wie sich der Keynesianismus seit 1950 entwickelt hat und welche Formen ein „moderner“ Keynesianismus annehmen könnte. Die Arbeit befasst sich mit der Relevanz keynesianischer Theorien in der aktuellen Wirtschaftspolitik im Kontext der Eurokrise und hinterfragt die Effektivität antizyklischer Fiskalpolitik.
1.1 Problematik und Lösungsansätze: Dieser Abschnitt erläutert die Kerngedanken von Keynes im Kontext des vorherrschenden Laissez-faire-Denkens. Im Gegensatz zur Annahme selbstregulierender Märkte argumentiert Keynes für die Notwendigkeit staatlicher Intervention zur Stabilisierung der Wirtschaft in Krisenzeiten. Der Abschnitt beleuchtet Keynes' Fokus auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und die Rolle des Staates bei der Kompensation rückläufiger Konsumnachfrage. Das IS-LM-Modell wird als Werkzeug zur Erklärung der Beziehungen zwischen Investitionen, Zinssätzen, Volkseinkommen und Liquidität vorgestellt. Die Bedeutung der antizyklischen Haushaltspolitik und „deficit spending“ wird anhand von Abbildung 1 veranschaulicht.
1.2 Formen antizyklischer Wirtschaftspolitik: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle des Staates als maßgeblicher Akteur für eine positive Wirtschaftslage. Keynesianische Wirtschaftspolitik beinhaltet die Anpassung fiskalpolitischer Maßnahmen an die Konjunkturphasen. Der Abschnitt erläutert die Auswirkungen von Nachfrageschwankungen auf Märkte und Unternehmen und betont die Notwendigkeit staatlicher Intervention zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung und Arbeitslosigkeit.
Schlüsselwörter
Keynesianismus, antizyklische Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik, Konjunkturzyklus, Staatliche Intervention, Marktversagen, Vollbeschäftigung, IS-LM-Modell, Deficit Spending, Eurokrise.
FAQ: Entwicklung des Keynesianismus in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über die Entwicklung des Keynesianismus in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Relevanz keynesianischer Konzepte in der aktuellen Wirtschaftspolitik, insbesondere im Kontext der Eurokrise, und der Effektivität antizyklischer Fiskalpolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Keynesianismus in der BRD seit 1950 und beleuchtet mögliche Formen eines „modernen“ Keynesianismus. Zentrale Themen sind die Relevanz keynesianischer Konzepte in der aktuellen Wirtschaftspolitik, die Wirkung antizyklischer Fiskalpolitik, alternative wirtschaftspolitische Ansätze und die Analyse der Problematik von Marktversagen und staatlicher Intervention. Es wird insbesondere die Frage untersucht, ob und wie keynesianische Konzepte angesichts der Eurokrise relevant sind.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt zentrale Forschungsfragen. Kapitel 1.1 erläutert die Kerngedanken von Keynes und die Notwendigkeit staatlicher Intervention, während Kapitel 1.2 verschiedene Formen antizyklischer Wirtschaftspolitik beleuchtet. Weitere Kapitel befassen sich mit dem Keynesianismus in der BRD und dem "Keynes Heute", inklusive neuer Konjunkturpakete und alternativer Ansätze. Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Was sind die Schlüsselkonzepte der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Keynesianismus, antizyklische Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik, Konjunkturzyklus, staatliche Intervention, Marktversagen, Vollbeschäftigung, IS-LM-Modell, Deficit Spending und Eurokrise.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich der Keynesianismus seit 1950 entwickelt hat, welche Formen ein „moderner“ Keynesianismus annehmen könnte und ob keynesianische Konzepte in der aktuellen Wirtschaftspolitik, insbesondere angesichts der Eurokrise, relevant sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Untersuchung der Effektivität antizyklischer Fiskalpolitik in der Vergangenheit und Gegenwart.
Welche Methoden werden wahrscheinlich verwendet?
Basierend auf dem Inhalt wird die Arbeit wahrscheinlich eine Analyse der wirtschaftspolitischen Entwicklung in Deutschland seit 1950 beinhalten, möglicherweise unter Verwendung des IS-LM-Modells zur Erklärung keynesianischer Konzepte. Es ist anzunehmen, dass die Arbeit sowohl theoretische als auch empirische Ansätze kombiniert, um die Relevanz keynesianischer Theorien in der aktuellen Wirtschaftspolitik zu untersuchen.
- Quote paper
- Dario Gudeljevic (Author), 2013, Die Entwicklung des Keynesianismus in der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458251