Die wirtschaftlichen Krisen der letzten Jahrzehnte spiegeln sich deutlich in der Veränderung des deutschen Immobilienmarkts wider. Die Lockerung der Geldpolitik sollte eigentlich der Wirtschaft einen Aufschwung geben. Sie ermöglichte aber auch ein enormes Ansteigen der Immobilienpreise.
Einige Experten warnen bereits vor einer Immobilienblase auf dem deutschen Markt. Allerdings ist das Thema aktuell noch umstritten. Besteht tatsächlich die Gefahr einer Immobilienblase? Diese Frage beantwortet Robert Borchert in seiner Publikation.
Dazu erklärt er, wie der Immobilienmarkt und seiner Preisbestimmung in Deutschland funktionieren. Borchert untersucht außerdem, ob die steigenden Preise mit der derzeitigen Wirtschaftslage zusammenhängen. Aus seinen Ergebnissen leitet er eine Prognose für die zukünftige Entwicklung ab.
Aus dem Inhalt:
- Konjunktur;
- Konjunkturzyklus;
- Makroökonomie;
- Finanzkrise;
- Subprime-Krise;
- Wohnimmobilien
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Erkenntnisinteresse
- Gang der Untersuchung
- Makroökonomische Grundlagen
- Traditionelle Konjunkturzyklen
- Innereuropäische Divergenzen
- New Normal' als Resultat einer makroökonomischen Adaption
- Das,Bubble'-Modell
- Die Anatomie der Spekulationsblase nach Minsky und Kindleberger
- Preisblasen als Auslöser vergangener Finanzkrisen
- Preisblasenbildung im immobilienwirtschaftlichen Kontext
- Charakteristika des (Wohn-)Immobilienmarktes
- Preisbildung und -bestimmung auf dem Immobilienmarkt
- Definition von Immobilienpreisblasen
- Erklärungsansätze für das Entstehen von Immobilienpreisblasen
- Auswirkungen einer Immobilienblase: Die Subprime-Krise
- Untersuchung des deutschen Wohnimmobilienmarktes
- Formulierung des Analyseschemas
- Realwirtschaftliche Faktoren
- Finanzwirtschaftliche Faktoren
- Psychologische Faktoren
- Gesamttendenz des deutschen Wohnimmobilienmarktes
- Gesamtwirtschaftliche Perspektive
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Frage, ob der deutsche Wohnimmobilienmarkt sich in einer Blase befindet oder ob es sich um ein "New Normal" handelt. Die Arbeit analysiert die makroökonomischen Grundlagen und die Preisblasenbildung im immobilienwirtschaftlichen Kontext. Es werden die Ursachen für das Entstehen von Immobilienpreisblasen untersucht, sowie die Auswirkungen einer solchen Blase.
- Makroökonomische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
- Charakteristika des deutschen Wohnimmobilienmarktes
- Preisbildung und -bestimmung auf dem Immobilienmarkt
- Erklärungsansätze für die Entstehung von Immobilienpreisblasen
- Die Auswirkungen einer Immobilienblase
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert das Erkenntnisinteresse. Sie beschreibt den Gang der Untersuchung und die wichtigsten Themenbereiche der Arbeit.
- Makroökonomische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die traditionellen Konjunkturzyklen und die innereuropäischen Divergenzen. Es wird auf das "New Normal" eingegangen und die makroökonomischen Adaptionen beleuchtet.
- Das,Bubble'-Modell: Dieses Kapitel beschreibt die Anatomie der Spekulationsblase nach Minsky und Kindleberger. Es werden Preisblasen als Auslöser vergangener Finanzkrisen analysiert und die Bedeutung der Preisblasen im Kontext der Finanzkrisen erläutert.
- Preisblasenbildung im immobilienwirtschaftlichen Kontext: Dieses Kapitel behandelt die Charakteristika des (Wohn-)Immobilienmarktes und die Preisbildung auf diesem Markt. Es definiert Immobilienpreisblasen und erläutert die Erklärungsansätze für deren Entstehung. Zudem wird die Subprime-Krise als Beispiel für die Auswirkungen einer Immobilienblase betrachtet.
- Untersuchung des deutschen Wohnimmobilienmarktes: In diesem Kapitel wird das Analyseschema für die Untersuchung des deutschen Wohnimmobilienmarktes vorgestellt. Die realwirtschaftlichen, finanzwirtschaftlichen und psychologischen Faktoren werden im Detail analysiert. Schließlich werden die Gesamttendenz des deutschen Wohnimmobilienmarktes und die gesamtwirtschaftliche Perspektive beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Immobilienpreisblasen, Wohnimmobilienmarkt, makroökonomische Entwicklungen, Finanzkrisen, Subprime-Krise, "New Normal", Preisbildung, Preisbestimmung, Erklärungsansätze, Deutschland.
- Citation du texte
- Robert Borchert (Auteur), 2019, Immobilienblase oder New Normal? Der deutsche Wohnungsmarkt zwischen Euphorie und Depression, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458248