Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit agiles Projektmanagement in der Lage ist, das klassische altbewährte Vorgehen abzulösen und Projekte auf den unterschiedlichsten Ebenen erfolgreich umzusetzen. Ist es allgemein die bessere Alternative oder muss diesbezüglich noch situationsabhängig entschieden werden?
Im Folgenden wird zunächst auf das agile Projektmanagement im Allgemeinen eingegangen und dessen grundlegende Prinzipien erläutert. Anschließend wird das Vorgehensmodell "Kanban", bezogen auf die Softwareentwicklung, in seinen Grundsätzen und seiner Arbeitsweise beleuchtet sowie mögliche weitere Anwendungsbereiche aufgezeigt und anhand eines Fallbeispiels die praktische Umsetzung dargestellt. Diesbezüglich werden die Erfolgsaussichten bei Anwendung dieser agilen Methodik in Bezug auf die Fragestellung betrachtet und zudem mit der klassischen verglichen. Schließlich wird die zentrale Fragestellung diskutiert und ein Ausblick gegeben.
Das agile Projektmanagement entstand Ende des 20. Jahrhunderts aufgrund von auftretenden Problematiken innerhalb des bis dahin verfolgtem traditionellen Vorgehens. Die Motivation zu dieser neuen Herangehensweise stammt aus dem Bereich der Softwareentwicklung, in welcher sich umfangreiche Planung und Steuerung von Projekten durch wechselnde Anforderungen als impraktikabel herausstellte und eine flexiblere Methodik gewünscht wurde, um die Arbeit zwischen der Entwicklung und dem Auftraggeber zu erleichtern.
Allgemein gesehen muss sich heutzutage aber auch im grundsätzlichen Projektumfeld aufgrund in- und externer Entwicklungen verstärkt mit schnelllebigen Gegebenheiten und unterschiedlichen Einflüssen beschäftigt werden, bei welchen das traditionelle Projektmanagement oftmals an seine Grenzen stößt oder einer erfolgreichen Projektumsetzung im Wege steht. Hierzu zählen zum einen die Informationszunahme der letzten Jahre sowie die allgemeine Komplexität verschiedenster Projekteinflüsse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Agiles Projektmanagement
- 2.1. Das Agile Manifest
- 2.1.1. Leitsätze
- 2.1.2. Prinzipien
- 2.1. Das Agile Manifest
- 3. Einführung in Kanban
- 3.1. Methodik
- 3.1.1. Limitierte Mengen
- 3.1.2. Visualisierung
- 3.1.3. Controlling & Monitoring
- 3.2. Prozess
- 3.1. Methodik
- 4. Erfolg mit Kanban
- 4.1. Anwendungsbereiche
- 4.2. Fallbeispiel Computest
- 4.2.1. Agile Transformation anhand Kanban
- 4.2.2. Erfahrungen und Ausblick
- 4.3. Zusammenfassung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendung agiler Projektmanagementmethoden, insbesondere Kanban, im Kontext der Softwareentwicklung. Die Arbeit beleuchtet die Prinzipien und die Methodik von Kanban und analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren. Ein Fallbeispiel soll die praktische Umsetzung verdeutlichen.
- Agiles Projektmanagement im Vergleich zum klassischen Ansatz
- Prinzipien und Methodik von Kanban
- Anwendungsbereiche von Kanban
- Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Kanban
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement ein und unterscheidet zwischen strategischem und agilem Projektmanagement. Sie hebt die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Flexibilität im Projektgeschehen hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Effektivität agiler Methoden im Vergleich zum klassischen Ansatz. Die Einleitung leitet über zu den folgenden Kapiteln, welche die Prinzipien des agilen Projektmanagements, die Methodik von Kanban und ein Fallbeispiel zur Anwendung erläutern.
2. Agiles Projektmanagement: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das agile Projektmanagement. Es beschreibt das Agile Manifest mit seinen Leitsätzen und Prinzipien. Der Fokus liegt auf den Werten wie Transparenz und Kommunikation, die im Gegensatz zu den starren Strukturen des klassischen Projektmanagements stehen. Die Kapitel erläutert die Bedeutung von situationsbezogenem Arbeiten und Flexibilität als Reaktion auf neue Einflüsse im Projektgeschehen.
3. Einführung in Kanban: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die agile Methode Kanban. Es beschreibt die Methodik von Kanban, einschließlich der Prinzipien der limitierten Mengen, der Visualisierung von Arbeitsabläufen und des Controllings und Monitorings. Der Prozess von Kanban wird ebenfalls erläutert und zeigt, wie diese Methode die effiziente Organisation und den stetigen Fluss von Arbeit unterstützt. Es bietet einen strukturierten Überblick über die Kernkomponenten und die Arbeitsweise von Kanban.
4. Erfolg mit Kanban: Dieses Kapitel untersucht die Anwendungsbereiche von Kanban und beleuchtet ein Fallbeispiel aus der Praxis (Computest), welches die agile Transformation mittels Kanban dokumentiert. Die Erfahrungen aus dem Fallbeispiel werden analysiert, inklusive eines Ausblicks. Die Erfolgsaussichten von Kanban werden im Vergleich zum klassischen Projektmanagement diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung und den daraus resultierenden Erkenntnissen.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Kanban, Agile Methoden, Softwareentwicklung, Projektmanagement, klassisches Projektmanagement, Fallbeispiel, Visualisierung, Limitierte Mengen, Transparenz, Kommunikation, Flexibilität.
Häufig gestellte Fragen zu "Anwendung von Kanban in der Softwareentwicklung"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung agiler Projektmanagementmethoden, insbesondere Kanban, in der Softwareentwicklung. Sie untersucht die Prinzipien und Methodik von Kanban, analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren und veranschaulicht dies anhand eines Fallbeispiels. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu agilem Projektmanagement, Kanban, Erfolgsfaktoren mit Kanban und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was sind die Hauptthemen der Seminararbeit?
Die Hauptthemen sind agiles Projektmanagement im Vergleich zum klassischen Ansatz, die Prinzipien und Methodik von Kanban, die Anwendungsbereiche von Kanban, die Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Kanban und die Analyse eines konkreten Fallbeispiels (Computest).
Was wird im Kapitel "Agiles Projektmanagement" behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in agiles Projektmanagement, erklärt das Agile Manifest mit seinen Leitsätzen und Prinzipien und hebt die Bedeutung von Transparenz, Kommunikation und Flexibilität hervor. Es betont den Unterschied zu starren Strukturen des klassischen Projektmanagements.
Was wird im Kapitel "Einführung in Kanban" behandelt?
Hier wird die agile Methode Kanban detailliert beschrieben. Die Methodik von Kanban wird erläutert, einschließlich der Prinzipien der limitierten Mengen, der Visualisierung von Arbeitsabläufen und des Controllings und Monitorings. Der Prozess von Kanban und wie er effiziente Organisation und stetigen Arbeitsfluss unterstützt, wird ebenfalls dargestellt.
Was wird im Kapitel "Erfolg mit Kanban" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Anwendungsbereiche von Kanban und analysiert ein Fallbeispiel (Computest), welches die agile Transformation mittels Kanban dokumentiert. Es werden die Erfahrungen aus dem Fallbeispiel, inklusive Ausblick, analysiert und die Erfolgsaussichten von Kanban im Vergleich zum klassischen Projektmanagement diskutiert.
Welches Fallbeispiel wird in der Seminararbeit verwendet?
Die Seminararbeit verwendet das Fallbeispiel "Computest", um die praktische Umsetzung und die agile Transformation mittels Kanban zu veranschaulichen. Die Erfahrungen und der Ausblick aus diesem Beispiel werden detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Agiles Projektmanagement, Kanban, Agile Methoden, Softwareentwicklung, Projektmanagement, klassisches Projektmanagement, Fallbeispiel, Visualisierung, Limitierte Mengen, Transparenz, Kommunikation, Flexibilität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Anwendung agiler Projektmanagementmethoden, insbesondere Kanban, im Kontext der Softwareentwicklung. Sie beleuchtet die Prinzipien und die Methodik von Kanban und analysiert dessen Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren. Ein Fallbeispiel soll die praktische Umsetzung verdeutlichen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Agiles Projektmanagement und Kanban. Prinzipien, Methodik, Anwendungsbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458222