Hierbei handelt es sich um ein psychologisches Gutachten zur Eignungsfeststellung für die bevorstehende Berufsausbildung. Präsentiert wird der komplette Bericht mit den angewandten Verfahren AIST-R und BET.
Herr und Frau Sonnenschein suchten gemeinsam mit ihrem 16-jährigen Sohn Anton meine Praxis auf. Sie traten mit der Bitte an mich heran, eine Begutachtung von Anton bezüglich seiner bevorstehenden Lehre zum Tischler vorzunehmen. Geplant sei, dass er diese direkt nach seinem Realschulabschluss, welcher nun unmittelbar bevorstehe, in dem Familienunternehmen antrete. Die Tischlerei wäre seit Jahrzehnten in Familienbesitz und der Vater berichtete im Gespräch, dass sein einziger Sohn diese später übernehmen solle. Die Mutter äußerte Bedenken hinsichtlich der Entscheidung, da Anton sich eher eine Lehre in einem Verwaltungsberuf oder im sozialen Bereich vorstellen könnte und sie sich seiner Eignung nicht sicher sei. Aufgrund dieser Bedenken bitten mich die Eltern, berufliche Interessen von Anton zu erfassen und somit eine Empfehlung für oder gegen die Tischlerlehre auszusprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Anlass der Untersuchung
- 2. Anamnese / Vorgeschichte
- 3. Psychologische Fragestellungen
- 4. Untersuchungsplan und Untersuchungsablauf
- 4.1 Angewandtes Verfahren AIST-R
- 4.2 Angewandtes Verfahren BET
- 4.3 Untersuchungsergebnisse
- 5. Befund
- 6. Stellungnahme und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses psychologische Gutachten untersucht die Eignung des Schülers Anton Sonnenschein für eine Tischlerlehre nach seinem Realschulabschluss. Die Zielsetzung besteht darin, die beruflichen Interessen Antons zu erfassen und eine fundierte Empfehlung für oder gegen die angestrebte Lehre abzugeben, unter Berücksichtigung der Bedenken der Eltern und der eigenen Wünsche des Schülers.
- Erfassung der beruflichen Interessen von Anton Sonnenschein
- Bewertung der Eignung für den Ausbildungsberuf Tischler
- Abgleich der Interessen mit der angestrebten Tischlerlehre
- Exploration alternativer Ausbildungsberufe
- Formulierung einer fundierten Empfehlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Anlass der Untersuchung: Herr und Frau Sonnenschein baten um eine Begutachtung ihres Sohnes Anton bezüglich seiner Eignung für eine Tischlerlehre im elterlichen Betrieb. Die Mutter äußerte Bedenken, da Anton eher Verwaltungsberufe oder soziale Berufe bevorzugt. Das Gutachten soll die beruflichen Interessen Antons ermitteln und eine Empfehlung bezüglich der Tischlerlehre geben.
2. Anamnese / Vorgeschichte: Dieses Kapitel beschreibt Antons familiäre Situation, seinen schulischen Werdegang und seine Hobbys. Anton stammt aus einer intakten Familie, hat gute schulische Leistungen und ist sozial engagiert. Er selbst äußerte jedoch Zweifel an seiner Eignung für die Tischlerlehre und zeigte Interesse an Verwaltungs- oder Sozialberufen. Die Beschreibung seines familiären Hintergrunds und seiner Persönlichkeit gibt wichtige Kontextinformationen für die Interpretation der Testergebnisse.
3. Psychologische Fragestellungen: Hier werden die konkreten Fragen formuliert, die das Gutachten beantworten soll. Es geht um die Erfassung der beruflichen Interessen, die Überprüfung der Eignung für den Beruf des Tischlers und die mögliche Identifizierung alternativer, passender Ausbildungsberufe. Diese präzisen Fragestellungen strukturieren den weiteren Untersuchungsablauf.
4. Untersuchungsplan und Untersuchungsablauf: Es wird erläutert, dass der Allgemeine Interessen-Struktur-Test (AIST-R) und ein Berufseignungstest (BET) eingesetzt wurden, um die Fragestellungen zu beantworten. Die Durchführung der Tests wird detailliert beschrieben, wobei auf die entspannte Atmosphäre und die konzentrierte Mitarbeit Antons hingewiesen wird. Die Wahl der Tests wird begründet und die Testdurchführung dokumentiert, um die wissenschaftliche Validität des Gutachtens zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Psychologisches Gutachten, Berufseignung, Interessenstest, AIST-R, BET, Tischlerlehre, Berufsberatung, Mittlere Reife, berufliche Orientierung, Jugendliche, Familienbetrieb.
Häufig gestellte Fragen zum psychologischen Gutachten von Anton Sonnenschein
Was ist der Gegenstand dieses psychologischen Gutachtens?
Das Gutachten untersucht die Eignung des Schülers Anton Sonnenschein für eine Tischlerlehre im elterlichen Betrieb nach seinem Realschulabschluss. Es berücksichtigt dabei die Bedenken der Eltern und die Wünsche des Schülers.
Welche Methoden wurden zur Begutachtung eingesetzt?
Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden der Allgemeine Interessen-Struktur-Test (AIST-R) und ein Berufseignungstest (BET) verwendet. Die Durchführung der Tests erfolgte unter Berücksichtigung einer entspannten Atmosphäre und konzentrierter Mitarbeit des Probanden.
Welche Themenschwerpunkte werden im Gutachten behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Erfassung der beruflichen Interessen Antons Sonnenschein, die Bewertung seiner Eignung für den Beruf des Tischlers, der Abgleich seiner Interessen mit der angestrebten Lehre, die Exploration alternativer Ausbildungsberufe und die Formulierung einer fundierten Empfehlung.
Welche Kapitel umfasst das Gutachten?
Das Gutachten gliedert sich in folgende Kapitel: Anlass der Untersuchung, Anamnese/Vorgeschichte, Psychologische Fragestellungen, Untersuchungsplan und Untersuchungsablauf (inkl. angewandter Verfahren AIST-R und BET und Untersuchungsergebnisse), Befund, Stellungnahme und Empfehlung.
Was ist der Anlass der Untersuchung?
Herr und Frau Sonnenschein baten um eine Begutachtung ihres Sohnes Anton bezüglich seiner Eignung für eine Tischlerlehre. Die Mutter äußerte Bedenken aufgrund von Antons Präferenz für Verwaltungs- oder soziale Berufe.
Welche Informationen enthält die Anamnese?
Die Anamnese beschreibt Antons familiäre Situation, seinen schulischen Werdegang und seine Hobbys. Es wird dargestellt, dass er aus einer intakten Familie stammt, gute schulische Leistungen erbringt und sozial engagiert ist. Er selbst äußerte Zweifel an seiner Eignung für die Tischlerlehre und zeigte Interesse an anderen Berufsfeldern.
Welche psychologischen Fragestellungen werden behandelt?
Die zentralen Fragen betreffen die Erfassung der beruflichen Interessen, die Überprüfung der Eignung für den Beruf des Tischlers und die Identifizierung möglicher Alternativen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Gutachten?
Schlüsselwörter sind: Psychologisches Gutachten, Berufseignung, Interessenstest, AIST-R, BET, Tischlerlehre, Berufsberatung, Mittlere Reife, berufliche Orientierung, Jugendliche, Familienbetrieb.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Das Gutachten bietet für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst. Dies erleichtert den Überblick über die einzelnen Abschnitte und deren Bedeutung im Gesamtzusammenhang.
- Quote paper
- Sandra Schulz (Author), 2016, Psychologisches Gutachten zur Eignungsfeststellung für die bevorstehende Berufsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458195