Der Verlauf des Studiums der Klinischen Linguistik sieht ein Jahrespraktikum in einer neurologischen Sprachtherapeutischen Abteilung vor. Dieser vorliegende Praktikumsbericht entstand im Rahmen des Jahrespraktikums auf einer neurologischen Akutstation in einem Bielefelder Krankenhaus.
In der vorliegenden Fallbeschreibung wird der Patient Herr K. vorgestellt.
Der Praktikumsbericht gliedert sich wie folgt:
Im ersten Teil wird eine theoretische Einführung in die zentrale Sprechstörung „Dysarthrie“ gegeben, welche Definition, Differentialdiagnose und Klassifikation beinhaltet. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der ataktischen Dysarthrie mit den charakteristischen Symptomen
Im Anschluss an den theoretischen Teil wird im zweiten Kapitel der Arbeit die Sozialanamnese von Herrn K. kurz dargestellt. Danach wird die neurologische und neurolinguistische Diagnostik, die die auditive und akustische Analyse beinhaltet, beschrieben
Im weiteren Verlauf der Arbeit soll Bezug auf die Therapie genommen werden. Dieser Teil gliedert sich in Akutphase und Ambulanz, wobei ich den Schwerpunkt auf den Zeitpunkt der ambulanten Therapie gesetzt habe, die ich mit größerer Intensität und selbstständig vornahm. Zum Zeitpunkt der Akutphase befand ich mich in den Anfängen meines Praktikums und war daher noch nicht maßgebend an der Therapie beteiligt.
Im fünften Kapitel wird die Abschlussdiagnostik vorgestellt. Hier soll ein Vergleich der ersten akustischen Messung während der Akutphase mit einer zweiten Messung zum Praktikumsende den Therapieverlauf und Therapieerfolge aufzeigen.
Im letzten Kapitel wird schließlich eine Prognose abgegeben. Weiterhin wird kurz diskutiert, inwieweit die akustischen Messungen in der Praxis sinnvoll sind.
Dem Bericht angefügt sind Sonagramme, die für einige ausgewählte Items erstellt wurden sowie einige Tabellen, die die Messwerte beider akustischer Analysen präsentieren. Zuletzt folgen einige ausgewählte Therapiematerialien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil: Dysarthrie, ataktische Dysarthrie
- 2.1 Definition, Differentialdiagnose, Klassifikation
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Differentialdiagnose
- 2.1.3 Klassifikation
- 2.2 Ataktische Dysarthrie
- 2.1 Definition, Differentialdiagnose, Klassifikation
- 3. Fallbeispiel: Ein Patient mit ataktischer Dysarthrie
- 3.1 Sozialanamnese
- 3.2 Neurologische Diagnose
- 3.3 Neurolinguistische Diagnostik und akustische Analyse in der Akutphase
- 3.3.1 Auditive Diagnostik
- 3.3.2 Akustische Analyse
- 4. Therapie
- 4.1 Therapie in der Akutphase
- 4.2 Therapie Ambulanz
- 4.3 Therapieziele
- 4.4 Therapiedurchführung
- 5. Abschlussdiagnostik
- 5.1 Akustische Analyse im Vergleich
- 5.2 Prognose
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht beschreibt die Diagnostik und Therapie eines Patienten mit ataktischer Dysarthrie. Ziel ist es, den Verlauf der Erkrankung und den Therapieerfolg anhand einer Fallstudie darzustellen und die praktische Anwendung der akustischen Analyse zu beleuchten.
- Ataktische Dysarthrie: Symptome, Diagnose und Therapie
- Akustische Analyse in der Dysarthriediagnostik
- Vergleich auditiver und akustischer Analysemethoden
- Therapieverlauf und -erfolg bei ataktischer Dysarthrie
- Relevanz der akustischen Analyse in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Rahmen des Praktikums im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld und die Konfrontation mit verschiedenen Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Der Bericht fokussiert auf den Patienten Herrn K. mit ataktischer Dysarthrie, dessen Therapie von der Akutphase bis zur ambulanten Weiterbehandlung begleitet wurde. Das besondere Interesse des Autors an diesem Fall wird durch das seltene Krankheitsbild und die Herausforderung der akustischen Analyse begründet. Die Gliederung des Berichts wird detailliert vorgestellt.
2. Theoretischer Teil: Dysarthrie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Dysarthrie, eine erworbene neurogene Sprechstörung. Es werden Definition, Differentialdiagnose zu Sprechapraxie und anderen Sprechstörungen sowie die Klassifikation der Dysarthrien erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird der ataktischen Dysarthrie gewidmet, wobei die charakteristischen Symptome detailliert beschrieben werden. Der theoretische Teil legt das Fundament für die anschließende Fallbeschreibung.
3. Fallbeispiel: Ein Patient mit ataktischer Dysarthrie: Dieser Abschnitt präsentiert die Sozialanamnese von Herrn K. und die neurologische sowie neurolinguistische Diagnostik. Die auditive und akustische Analyse der Sprechstörung in der Akutphase werden ausführlich beschrieben, um ein umfassendes Bild des Krankheitsverlaufs zu vermitteln. Dieser Teil liefert die Grundlage für die Auswertung der Therapiemaßnahmen.
4. Therapie: Das Kapitel behandelt die Therapie von Herrn K., sowohl in der Akutphase als auch in der ambulanten Phase. Der Schwerpunkt liegt auf der ambulanten Therapie, die der Autor selbständig unter Supervision durchgeführt hat. Die Therapieziele und die konkrete Durchführung werden detailliert beschrieben. Die unterschiedliche Beteiligung des Autors in den verschiedenen Phasen wird explizit erwähnt.
5. Abschlussdiagnostik: Dieser Abschnitt vergleicht die Ergebnisse der akustischen Analysen aus der Akutphase mit einer zweiten Messung zum Ende des Praktikums. Dieser Vergleich soll den Therapieverlauf und den Therapieerfolg aufzeigen und die Prognose für Herrn K. abgeben. Die Sinnhaftigkeit der akustischen Messungen in der Praxis wird kritisch diskutiert.
Schlüsselwörter
Ataktische Dysarthrie, Dysarthrie, Akustische Analyse, Auditive Analyse, Neurolinguistische Diagnostik, Sprachtherapie, Therapieverlauf, Prognose, Fallstudie, neurogene Sprechstörung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Praktikumsbericht: Ataktische Dysarthrie
Was ist der Gegenstand des Praktikumsberichts?
Der Bericht dokumentiert die Diagnostik und Therapie eines Patienten (Herr K.) mit ataktischer Dysarthrie, einer seltenen neurogenen Sprechstörung. Er beschreibt den Krankheitsverlauf von der Akutphase bis zur ambulanten Weiterbehandlung und beleuchtet insbesondere die Anwendung der akustischen Analyse.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst eine theoretische Einführung in Dysarthrie im Allgemeinen und ataktische Dysarthrie im Speziellen, einschließlich Definition, Differentialdiagnose und Klassifikation. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Fallstudie von Herrn K., inklusive Sozialanamnese, neurologischer und neurolinguistischer Diagnostik (auditive und akustische Analyse), Therapie in der Akut- und Ambulanzphase sowie die Abschlussdiagnostik mit Prognoseabschätzung. Ein Vergleich auditiver und akustischer Analysemethoden wird ebenfalls vorgenommen.
Welche Methoden der Diagnostik wurden eingesetzt?
Es wurden sowohl auditive als auch akustische Analysen der Sprechstörung durchgeführt. Der Bericht vergleicht die Ergebnisse beider Methoden in der Akutphase und nach Abschluss der Therapie, um den Therapieerfolg zu beurteilen. Die neurolinguistische Diagnostik liefert zusätzliche Informationen zum Krankheitszustand.
Wie ist der Bericht aufgebaut?
Der Bericht gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil über Dysarthrie, die Fallstudie von Herrn K. (inkl. Anamnese und Diagnostik), die Beschreibung der Therapie (Akut- und Ambulanzphase), die Abschlussdiagnostik mit Prognose und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Ziele verfolgt der Bericht?
Der Bericht zielt darauf ab, den Verlauf der Erkrankung und den Therapieerfolg bei ataktischer Dysarthrie anhand einer Fallstudie darzustellen. Die praktische Anwendung der akustischen Analyse in der Diagnostik und Therapie wird beleuchtet. Die Relevanz akustischer Messungen in der Praxis wird kritisch diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Ataktische Dysarthrie, Dysarthrie, Akustische Analyse, Auditive Analyse, Neurolinguistische Diagnostik, Sprachtherapie, Therapieverlauf, Prognose, Fallstudie, neurogene Sprechstörung.
Welche Rolle spielte der Autor in der Therapie?
Der Autor beschreibt seine aktive Beteiligung an der ambulanten Therapie unter Supervision. In der Akutphase war seine Beteiligung geringer.
Was ist das Fazit des Berichts?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Fallstudie zusammen und bewertet die Effektivität der Therapie, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der akustischen Analyse. (Der genaue Inhalt des Fazits ist im bereitgestellten Text nicht explizit zusammengefasst.)
- Quote paper
- Kathrin Lölfing (Author), 2005, Akustische Analyse einer ataktischen Dysarthrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45816