Dem Autor geht es nicht darum, die Schulmedizin an den Pranger zu stellen. Ärzte/innen dienen der Gesundheit des einzelnen Menschen und der Bevölkerung. Er, der Autor, konnte oder musste aber am eigenen Körper feststellen, dass die ihn behandelnden Ärzte mit ihren Prognosen und vorgeschlagenen Behandlungsmethoden nicht immer so ganz richtig oder auch falsch lagen. Es unterliegt der Spekulation, wie es ihm heute gesundheitlich gehen würde, wenn er sich der Schulmedizin voll und ganz anvertraut hätte.
Im Wesentlichen geht es um folgende Krankheiten bzw. Erkrankungen: Sarkoidose bzw. Morbus Boeck (1984), Verdacht auf ein Prostatakarzinom (etwa 1986), LWS-Syndrom/degenerierte Halswirbelsäule (Anfang der 1990er Jahre), Linksschenkelblock/Herz (Mitte der 1990er Jahre), einen „verdächtigen“ PSA-Wert/Prostata (2011), Sportverletzungen (Rotatorensehnenmanschettenrupturen 2013 und 2015), Verdacht auf eine idiopathische Trigeminusneuralgie (2015), Dupuytrensche Kontraktur/Fingerverkrümmung (2015/2016) und Haglundferse (Fersensporn/Schleimbeutelentzündung 2015/2016).
Auch musste der Autor feststellen, dass man persönlich die Ursache für eine (vermutete) Krankheit bzw. Erkrankung feststellen und sich durch Verhaltensänderungen und Aktivitäten auch selbst therapieren oder einen Therapiebeitrag leisten kann. Schwerpunkt dieser Arbeit ist eine Prostataerkrankung (Prostatakrebs): Über Jahrzehnte (seit etwa 1986 bis 2017) konnte er mit erhöhten PSA-Werten ohne Einschränkungen und ohne jegliche Behandlungen leben.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Sarkoidose/Morbus Boeck (1984)
- Kapitel 2 Verdacht auf ein Prostatakarzinom (etwa 1986)
- Kapitel 3 HWS-Syndrom (Anfang der 1990er Jahre)
- Kapitel 4 Linksschenkelblock Herz (um 1990)
- Kapitel 5 Verdächtiger PSA-Wert (2011)
- Kapitel 5.1 Ernährungsumstellung
- Kapitel 5.2 Beckenbodentraining
- Kapitel 6 Weitere Krankheiten und Beschwerden
- Kapitel 6.1 Kinderkrankheiten
- Kapitel 6.2 Bluthochdruck
- Kapitel 6.3 Phimose (Ende 2011)
- Kapitel 7 Sportunfälle (linke und rechte Schulter)
- Kapitel 7.1 Schulterverletzung beim Fußballspiel (etwa 1964)
- Kapitel 7.2 Sportunfall beim Volleyball in der Anlage „H10 Sentido Playa Esmeralda“ (17.04.2013)
- Kapitel 7.3 Volleyballspiel (29.06.2015)
- Kapitel 8 Dupuytrensche Kontraktur/Fingerverkrümmung (2016) - auch: „Wikinger-Erkrankung“
- Kapitel 9 Haglundferse/Fersensporn/Schleimbeutelentzündung (2015)
- Kapitel 10 Gesundheitscheck um die Jahreswende 2015/16 aus besonderem Anlass (Verdacht einer idiopathischen Trigeminusneuralgie)
- Kapitel 11 Vegetarische Ernährung
- Kapitel 12 Sportliche Aktivitäten
- Kapitel 13 Fahrradunfall (24.07.2021)
- Kapitel 14 Vierte Corona-Schutzimpfung (08.04.2022) mit erheblichen gesundheitlichen Folgen
- Kapitel 15 „Schönheitseingriffe“ (Augenlider und Zähne)
- Kapitel 15.1 OP der Augenlider (26.03.2019)
- Kapitel 15.2 Korrekturen der Zähne Ober- und Unterkiefer (Januar 2019 bis November 2020)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit dokumentiert die gesundheitlichen Erfahrungen des Autors über mehrere Jahrzehnte. Ziel ist es, aufzuzeigen, dass der alleinige Verlass auf die Schulmedizin nicht immer die optimale Versorgung gewährleistet und dass individuelle Lösungsansätze und alternative Behandlungsmethoden eine wichtige Rolle spielen können. Der Fokus liegt auf der persönlichen Auseinandersetzung mit verschiedenen Erkrankungen und der Schilderung des individuellen Weges zur Behandlung und Bewältigung.
- Die Grenzen und Möglichkeiten der Schulmedizin
- Alternative Behandlungsmethoden und ihre Wirksamkeit
- Die Bedeutung der Eigenverantwortung für die Gesundheit
- Der Umgang mit chronischen Erkrankungen
- Die Dokumentation eines individuellen Krankheitsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 Sarkoidose/Morbus Boeck (1984): Das Kapitel beschreibt die Diagnose einer Sarkoidose beim Autor im Jahr 1984 nach einer Röntgenreihenuntersuchung. Die anfängliche Empfehlung einer Kortisontherapie wird abgelehnt und stattdessen eine Behandlung bei einem Heilpraktiker mit Akupunktur und anthroposophischen Medikamenten gewählt. Der Autor hinterfragt die Ursache der Erkrankung im Kontext seines intensiven Ausdauersports und vergleicht die verschiedenen Behandlungsansätze, wobei er die positive Erfahrung mit der alternativen Therapie betont.
Kapitel 2 Verdacht auf ein Prostatakarzinom (etwa 1986): Dieses Kapitel behandelt den ersten Verdacht auf Prostatakrebs aufgrund erhöhter PSA-Werte im Jahr 1986. Nach einer urologischen Untersuchung im Albertinenkrankenhaus Dissen werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfohlen, die der Autor jedoch über Jahrzehnte vernachlässigt. Der erhöhte PSA-Wert wird erst wieder 2011 entdeckt, was die langsame Entwicklung der Erkrankung und die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen verdeutlicht.
Kapitel 3 HWS-Syndrom (Anfang der 1990er Jahre): Das Kapitel schildert einen akuten Vorfall mit starken Nackenschmerzen, der auf eine degenerierte Halswirbelsäule zurückgeführt wird. Die vom Orthopäden verordnete Halskrause wird vom Autor nach kurzer Zeit abgelegt. Stattdessen setzt er auf regelmäßiges Krafttraining, was zu einer langfristigen Beschwerdefreiheit führt. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von eigenständigem, aktivem Umgang mit körperlichen Beschwerden.
Kapitel 4 Linksschenkelblock Herz (um 1990): Der Autor beschreibt die Diagnose eines Linksschenkelblocks um 1990 und die vom Kardiologen empfohlene Herzkatheteruntersuchung, die er aufgrund der Risiken ablehnt. Stattdessen erfolgt eine Kontrastmitteluntersuchung, die keine schwerwiegenden Befunde zeigt. Das Kapitel illustriert die Notwendigkeit von informierten Entscheidungen im Umgang mit medizinischen Empfehlungen.
Kapitel 5 Verdächtiger PSA-Wert (2011): Der erneute Verdacht auf Prostatakrebs im Jahr 2011 aufgrund eines erhöhten PSA-Wertes wird ausführlich dargestellt. Der Autor beschreibt verschiedene Untersuchungen, die eine Prostataentzündung aufzeigen, aber auch die Möglichkeit eines Prostatakarzinoms offenlassen. Eine Biopsie wird zunächst abgelehnt. Der Zusammenhang zwischen intensivem Radfahren und erhöhten PSA-Werten wird thematisiert, und es wird auf die Notwendigkeit standardisierter Untersuchungsbedingungen hingewiesen.
Kapitel 6 Weitere Krankheiten und Beschwerden: Dieses Kapitel behandelt verschiedene weitere Erkrankungen des Autors, darunter Kinderkrankheiten (Kehlkopfdiphtherie und Mittelohrentzündung), Bluthochdruck, und eine Phimose. Der Umgang mit Bluthochdruck durch verschiedene Medikamente wird erläutert, ebenso die Behandlung der Phimose durch eine Operation unter lokaler Anästhesie.
Kapitel 7 Sportunfälle (linke und rechte Schulter): Das Kapitel beschreibt zwei Sportunfälle mit Verletzungen der rechten und linken Schulter, die auf Rotatorenmanschettenrupturen zurückzuführen sind. Die Behandlungen konzentrieren sich auf konservative Methoden wie Krankengymnastik, ohne operative Eingriffe. Das Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßigen Krafttrainings zur Rehabilitation.
Kapitel 8 Dupuytrensche Kontraktur/Fingerverkrümmung (2016): Der Autor schildert die Diagnose einer Dupuytrenschen Kontraktur und beschreibt eine alternative Behandlungsmethode mit einem Schraubverschluss und einer Muschelschale, die zu einer Rückbildung der Verknorpelung führt. Die Vermutung eines genetischen Zusammenhangs und die Verbindung zur „Wikinger-Erkrankung“ werden erwähnt.
Kapitel 9 Haglundferse/Fersensporn/Schleimbeutelentzündung (2015): Das Kapitel dokumentiert den Krankheitsverlauf einer Haglundferse, bei der zunächst konservative Methoden (Stoßwellentherapie und Krankengymnastik) erfolglos bleiben. Der Autor wählt schließlich eine alternative Behandlung durch spezielle Massagen, Akupunktur, Globuli, Bewegungsübungen, und Röntgenreizbestrahlung. Der positive Einfluss von speziellen Badeschuhen wird ebenfalls hervorgehoben.
Kapitel 10 Gesundheitscheck um die Jahreswende 2015/16: Dieses Kapitel beschreibt einen Gesundheitscheck aufgrund eines Ziehens in der rechten Gesichtshälfte. Der Verdacht auf eine Trigeminusneuralgie erweist sich nach neurologischer und MRT-Untersuchung als unbegründet. Der Autor vermutet einen selbst verursachten Reiz durch unbewusstes Herumfummeln an der Nase als Ursache.
Kapitel 11 Vegetarische Ernährung: Dieses Kapitel beschreibt die vegetarische Ernährung des Autors seit 2007 und seinen Fokus auf Bioprodukten. Die Notwendigkeit der Einnahme von Eisentabletten aufgrund der Ernährungsumstellung wird erwähnt.
Kapitel 12 Sportliche Aktivitäten: Hier werden die regelmäßigen sportlichen Aktivitäten des Autors, einschließlich Radfahren und Krafttraining, dokumentiert.
Kapitel 13 Fahrradunfall (24.07.2021): Das Kapitel schildert einen Fahrradunfall und die daraus resultierenden Verletzungen am linken Knie. Die medizinische Behandlung und die Abwicklung des Unfallgeschehens werden detailliert beschrieben.
Kapitel 14 Vierte Corona-Schutzimpfung (08.04.2022): Dieses Kapitel beschreibt die Reaktionen des Autors auf die vierte Corona-Impfung, die zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führten. Die durchgeführten Untersuchungen und die Ausschließung eines kausalen Zusammenhangs durch den Hausarzt werden dargestellt.
Kapitel 15 „Schönheitseingriffe“: Das Kapitel befasst sich mit kosmetischen Eingriffen an den Augenlidern und Zähnen. Die Augenlidoperation wird aufgrund medizinischer Indikationen durchgeführt, während die Zahnkorrekturen sowohl ästhetische als auch medizinische Aspekte berücksichtigen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Gesundheitsdokumentation
Welche Themen werden in der Gesundheitsdokumentation behandelt?
Die Dokumentation umfasst einen umfassenden Überblick über die gesundheitlichen Erfahrungen des Autors über mehrere Jahrzehnte. Sie beinhaltet verschiedene Krankheiten und Beschwerden, von Sarkoidose und Verdacht auf Prostatakrebs über Sportverletzungen bis hin zu Schönheitseingriffen und den Auswirkungen einer Corona-Impfung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich zwischen schulmedizinischen und alternativen Behandlungsansätzen.
Welche Krankheiten und Beschwerden werden im Einzelnen beschrieben?
Die Dokumentation beschreibt detailliert folgende Erkrankungen und Beschwerden: Sarkoidose/Morbus Boeck, Verdacht auf Prostatakarzinom, HWS-Syndrom, Linksschenkelblock, Prostataentzündung, diverse Kinderkrankheiten, Bluthochdruck, Phimose, Sportverletzungen (Schulter), Dupuytrensche Kontraktur, Haglundferse/Fersensporn/Schleimbeutelentzündung, Verdacht auf Trigeminusneuralgie, sowie die Folgen der vierten Corona-Impfung. Zusätzlich werden vegetarische Ernährung, sportliche Aktivitäten, ein Fahrradunfall und Schönheitseingriffe (Augenlider und Zähne) dokumentiert.
Wie wird der Umgang mit Krankheiten und Beschwerden dargestellt?
Die Dokumentation schildert den individuellen Umgang des Autors mit seinen Krankheiten und Beschwerden. Es wird deutlich, dass er sich kritisch mit den Empfehlungen der Schulmedizin auseinandersetzt und alternative Behandlungsmethoden in Betracht zieht. Der Fokus liegt auf der persönlichen Auseinandersetzung und dem individuellen Weg zur Behandlung und Bewältigung der jeweiligen Erkrankung. Die Dokumentation beinhaltet sowohl Erfolge als auch Herausforderungen der verschiedenen Behandlungsansätze.
Welche Rolle spielen alternative Behandlungsmethoden?
Alternative Behandlungsmethoden spielen eine wichtige Rolle in der Dokumentation. Der Autor beschreibt seine Erfahrungen mit Akupunktur, anthroposophischen Medikamenten, speziellen Massagen, Globuli, Bewegungsübungen und Röntgenreizbestrahlung. Er vergleicht diese Ansätze mit den schulmedizinischen Behandlungsempfehlungen und betont die positiven Erfahrungen mit einigen alternativen Methoden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Dokumentation?
Die Dokumentation zielt darauf ab, die Grenzen und Möglichkeiten der Schulmedizin aufzuzeigen und die Bedeutung individueller Lösungsansätze und alternativer Behandlungsmethoden zu verdeutlichen. Der Autor möchte seine persönlichen Erfahrungen teilen und betonen, dass Eigenverantwortung und der aktive Umgang mit gesundheitlichen Problemen essentiell sind.
Wie ist die Dokumentation aufgebaut?
Die Dokumentation ist kapitelweise aufgebaut, wobei jedes Kapitel einer spezifischen Krankheit, einem Vorfall oder einem Thema gewidmet ist. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte. Die einzelnen Kapitel beschreiben den Krankheitsverlauf, die durchgeführten Untersuchungen, die gewählten Behandlungsmethoden und die Erfahrungen des Autors.
Für wen ist diese Dokumentation gedacht?
Diese Dokumentation richtet sich an Leser, die sich für individuelle Krankheitsverläufe, alternative Behandlungsmethoden und den kritischen Umgang mit medizinischen Empfehlungen interessieren. Sie kann für Personen hilfreich sein, die selbst mit ähnlichen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert sind oder sich über verschiedene Behandlungsansätze informieren möchten.
Welche Zeiträume werden in der Dokumentation abgedeckt?
Die Dokumentation umfasst einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten, beginnend in den 1980er Jahren und reichend bis ins Jahr 2022. Die einzelnen Kapitel enthalten jeweils Angaben zum jeweiligen Zeitraum.
- Quote paper
- Ernst Hunsicker (Author), 2019, Wer sich nur auf die Schulmedizin verlässt… ist nicht immer gut beraten und/oder versorgt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458147