Gegenstand dieser Untersuchung sind Bedienungsanleitungen aus verschiedenen Bereichen wie z.B. Automobile (Audi und Volkswagen) und Haushaltgeräte wie Fernseher, Schlagbohrmaschine, Digitale Küchenwaage usw.
Diese Arbeit ist für die ÜbersetzerInnen und die StudentInnen der Übersetzung verwendbar. Das Ziel der Arbeit ist es im ersten Schritt, den ÜbersetzerInnen einen klaren Überblick und ein gutes Verständnis über die Bedienungsanleitungen zu gewähren. In dieser Arbeit wird großen Wert auf sprachwissenschaftliche Aspekte der Bedienungsanleitungen gelegt. Mit Hilfe dieser Arbeit sollen die ÜbersetzerInnen in die Lage versetzt werden, einen zweckgerechten Zieltext zu erstellen.
The work focuses on the problems of translation of user manual. User-manuals are highly translated text in several languages and yet they are highly ignored by translation students. This work draws a focus of translator towards a much neglected but important genre in translation studies.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Untersuchung
- 1.2 Zielsetzung und Aufgabenstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Korpus
- 1.5 Methode der Untersuchung
- 2. Aufbau und Gestaltung von Bedienungsanleitungen
- 2.1 Die Makrostruktur
- 2.1.1 Das Titelblatt
- 2.1.2 Inhaltsverzeichnis
- 2.1.3 Sicherheitshinweise
- 2.2 Die Mikrostruktur
- 2.3 Nonverbaltext oder Bild
- 3. Ein Vergleich zwischen englischen und deutschen Bedienungsanleitungen
- 3.1 Sprechakte
- 3.2 Grammatische Gesichtspunkte
- 3.2.1 Der deutsche Imperativ vs. Der Englische Imperativ
- 3.2.2 Sie vs. You
- 3.2.3 Sein zu + Infinitiv Aktiv vs. to be to + Infinitiv Aktiv oder Passiv
- 3.2.4 man + Indikativ Präsens vs. one bzw. you + Indikativ Präsens
- 3.2.5 sollen vs. shall
- 4. Probleme bei der Übersetzung und die Lösungen
- 4.1 Die Probleme
- 4.2 Die Lösungen für die Probleme
- 4.2.1 Die Übersetzung von Überschriften
- 4.2.2 Die Übersetzung von Sicherheitsvorschriften und Warenhinweisen
- 4.2.3 Das Ausrufezeichen in der englischen Übersetzung
- 4.3 Kulturspezifische Aspekte
- 4.3.1 Die Übersetzung von irrelevanten Aussagen oder Abschnitten
- 4.3.2 Unterschiedliche Steckersystem
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Übersetzung deutscher Bedienungsanleitungen ins Englische. Ziel ist es, häufige Probleme und deren Lösungen zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von korrekten und verständlichen Übersetzungen in diesem Kontext.
- Analyse der strukturellen Unterschiede zwischen deutschen und englischen Bedienungsanleitungen.
- Untersuchung grammatischer und sprachlicher Besonderheiten, die Übersetzungsprobleme verursachen.
- Identifizierung kulturspezifischer Aspekte, die die Übersetzung beeinflussen.
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Bewältigung der identifizierten Probleme.
- Bewertung der wirtschaftlichen und praktischen Relevanz korrekter Übersetzungen von Bedienungsanleitungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Übersetzung von deutschen Bedienungsanleitungen ins Englische ein und hebt die wirtschaftliche und praktische Relevanz dieses Bereichs hervor. Sie erwähnt die mangelnde Forschung in diesem Gebiet und präsentiert ein Beispiel für eine fehlerhafte Übersetzung, um die Problematik zu veranschaulichen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit genauer und verständlicher Übersetzungen, da ungenaue Übersetzungen zu Missverständnissen und potenziellen Schäden führen können.
2. Aufbau und Gestaltung von Bedienungsanleitungen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Gestaltung von Bedienungsanleitungen, unterteilt in Makro- und Mikrostruktur. Die Makrostruktur umfasst Elemente wie Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Sicherheitshinweise, während die Mikrostruktur die detaillierte sprachliche und visuelle Gestaltung der Anweisungen behandelt. Es wird die Bedeutung einer klaren und systematischen Struktur für die Verständlichkeit hervorgehoben. Der Einfluss von nonverbalen Elementen wie Bildern auf die Verständlichkeit wird ebenfalls diskutiert.
3. Ein Vergleich zwischen englischen und deutschen Bedienungsanleitungen: Dieses Kapitel vergleicht deutsche und englische Bedienungsanleitungen auf sprachlicher und grammatischer Ebene. Es analysiert Unterschiede in Sprechakten, untersucht die Verwendung des Imperativs, der Pronomen (Sie/You), und verschiedener Verbkonstruktionen (sein zu + Infinitiv, to be to + Infinitiv). Der Vergleich beleuchtet die Schwierigkeiten, die aus diesen sprachlichen Unterschieden resultieren und wie diese Schwierigkeiten die Übersetzung beeinflussen.
4. Probleme bei der Übersetzung und die Lösungen: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Probleme bei der Übersetzung von Bedienungsanleitungen. Es werden spezifische Herausforderungen bei der Übersetzung von Überschriften, Sicherheitsvorschriften und Warnhinweisen behandelt, inklusive der korrekten Verwendung von Ausrufezeichen. Der Abschnitt zu kulturspezifischen Aspekten untersucht die Schwierigkeiten, die durch unterschiedliche kulturelle Kontexte und z.B. Steckersysteme entstehen. Für jeden Problemtyp werden Lösungsansätze vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Bedienungsanleitung, Übersetzung, Deutsch, Englisch, Instruktionale Texte, Grammatische Unterschiede, Kulturspezifische Aspekte, Sicherheitshinweise, Imperativ, Übersetzungsfehler, Interkulturelle Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Übersetzung Deutscher Bedienungsanleitungen ins Englische
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen bei der Übersetzung deutscher Bedienungsanleitungen ins Englische. Sie analysiert häufige Probleme, identifiziert Lösungsansätze und beleuchtet die Bedeutung korrekter und verständlicher Übersetzungen in diesem Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die strukturellen Unterschiede zwischen deutschen und englischen Bedienungsanleitungen, grammatische und sprachliche Besonderheiten, die Übersetzungsprobleme verursachen, kulturspezifische Aspekte, und entwickelt Lösungsansätze für die Bewältigung der identifizierten Probleme. Die wirtschaftliche und praktische Relevanz korrekter Übersetzungen wird ebenfalls bewertet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Aufbau und Gestaltung von Bedienungsanleitungen, Vergleich zwischen englischen und deutschen Bedienungsanleitungen, Probleme bei der Übersetzung und die Lösungen, und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Übersetzung, von der Makro- und Mikrostruktur von Bedienungsanleitungen bis hin zu kulturspezifischen Herausforderungen.
Welche strukturellen Unterschiede zwischen deutschen und englischen Bedienungsanleitungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Unterschiede in der Makrostruktur (Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Sicherheitshinweise) und Mikrostruktur (sprachliche und visuelle Gestaltung der Anweisungen) von Bedienungsanleitungen. Der Einfluss nonverbaler Elemente wie Bilder auf die Verständlichkeit wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche grammatischen und sprachlichen Unterschiede werden analysiert?
Die Analyse umfasst Unterschiede in Sprechakten, die Verwendung des Imperativs, der Pronomen (Sie/You), und verschiedener Verbkonstruktionen (sein zu + Infinitiv, to be to + Infinitiv). Der Fokus liegt auf den Schwierigkeiten, die aus diesen sprachlichen Unterschieden resultieren und wie diese die Übersetzung beeinflussen.
Welche kulturspezifischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht kulturspezifische Aspekte, die die Übersetzung beeinflussen, wie z.B. unterschiedliche kulturelle Kontexte und technische Unterschiede (z.B. Steckersysteme). Es werden die Schwierigkeiten beleuchtet, die durch diese Unterschiede entstehen.
Welche Probleme bei der Übersetzung werden identifiziert?
Identifizierte Probleme betreffen die Übersetzung von Überschriften, Sicherheitsvorschriften und Warnhinweisen, inklusive der korrekten Verwendung von Ausrufezeichen. Die Arbeit behandelt auch die Übersetzung von irrelevanten Aussagen oder Abschnitten.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Für jeden Problemtyp werden Lösungsansätze vorgeschlagen, die eine korrekte und verständliche Übersetzung gewährleisten sollen. Dies umfasst Strategien für die Übersetzung von Überschriften, Sicherheitshinweisen und die Berücksichtigung kulturspezifischer Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bedienungsanleitung, Übersetzung, Deutsch, Englisch, Instruktionstexte, Grammatische Unterschiede, Kulturspezifische Aspekte, Sicherheitshinweise, Imperativ, Übersetzungsfehler, Interkulturelle Kommunikation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, häufige Probleme bei der Übersetzung deutscher Bedienungsanleitungen ins Englische zu identifizieren und zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Ziel ist es, die Bedeutung korrekter und verständlicher Übersetzungen in diesem Kontext hervorzuheben.
- Arbeit zitieren
- Shipra Tholia (Autor:in), 2019, Probleme beim Übersetzen von Bedienungsanleitungen aus dem Deutschen ins Englische, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458139