Ist die Ära Thatcher tatsächlich von Erfolg geprägt und nahezu einzigartig in Europa? Hat diese Frau als erste Premierministerin Großbritanniens wirklich Außergewöhnliches vollbracht? All dies sind Fragen, mit denen sich diese Arbeit beschäftigt, wobei im Besonderen geklärt werden soll, ob der „Thatcherismus“ nun ein Erfolgskonzept war oder nicht.
Es gibt wohl wenige englische Politiker, die derart polarisieren wie Margaret Thatcher. Die „Eiserne Lady“ war für die konsequente Durchsetzung ihrer politischen Vorstellungen bekannt. Analysiert man ihre politischen Maßnahmen, so sticht vor allem ihre Wirtschaftspolitik, auch unter dem Begriff „Thatcherismus“ bekannt, ins Auge. Dieses nach ihr benannte Konzept prägte ihre Regierungszeit enorm und führte zudem nicht nur bei zeitgenössischen Forschern, sondern auch noch heutzutage zu großen Meinungsverschiedenheiten. Die Diskussion drehte und dreht sich vor allem um die Frage, ob die Politik Thatchers nun eher von Erfolg oder von Misserfolg geprägt war. Zahlreiche Forscher beschäftigten sich bereits während ihrer Zeit als Premierministerin mit dieser Frage und auch noch heute ist diese von großer Präsenz. Einstimmigkeit findet man in der Forschung diesbezüglich kaum. Auch wenn Margaret Thatcher zunächst einmal vor allem durch ihre kompromisslose Persönlichkeit polarisierte, so ist ihr politisches Konzept weitaus interessanter. Um herauszustellen, dass die Politik bzw. die sich daraus ergebenden Diskussionen eben doch weitaus bedeutender als ihre Persönlichkeit sind, ist sich die Frage zu stellen, welche Absichten Thatcher mit ihrer Politik verfolgte und ob ihre zahlreichen Wahlversprechen tatsächlich gehalten wurden oder nicht
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Finanz- und Arbeitsmarktpolitik
- Die Bewertung der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik
- Die Gewerkschaftspolitik
- Die Bewertung der Gewerkschaftspolitik
- Die Privatisierungspolitik
- Die Bewertung der Privatisierungspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftspolitik Margaret Thatchers, bekannt als „Thatcherismus“, und bewertet deren Erfolg. Die zentrale Frage ist, ob der Thatcherismus ein Erfolgskonzept war oder nicht. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Politik, um diese Frage umfassend zu beantworten.
- Bewertung der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik Thatchers
- Analyse der Auswirkungen der Gewerkschaftspolitik
- Beurteilung der Privatisierungsmaßnahmen
- Erfolgsmessung anhand der Erreichung der politischen Ziele
- Einordnung des Thatcherismus im europäischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Erfolg des Thatcherismus. Sie hebt die polarisierende Persönlichkeit Margaret Thatchers hervor und betont die Notwendigkeit, ihre Politik von ihrer Person zu trennen, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen. Die Einleitung skizziert die zentralen Fragen, die die Arbeit beantworten soll, insbesondere die Frage nach den Absichten Thatchers und der Einhaltung ihrer Wahlversprechen.
Die Finanz- und Arbeitsmarktpolitik: Dieses Kapitel analysiert die monetaristische Wirtschaftspolitik Thatchers, die ein bewusstes In-Kauf-Nehmen steigender Arbeitslosigkeit zur Erreichung wirtschaftspolitischer Ziele beinhaltete. Die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Geldpolitik werden ebenso beleuchtet wie die Senkung der Inflationsrate und der damit verbundene Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die Umwandlung direkter in indirekte Steuern, mit der Senkung der Einkommenssteuer und Erhöhung der Mehrwertsteuer, wird im Detail beschrieben, einschließlich ihrer Auswirkungen auf verschiedene Einkommensgruppen.
Die Bewertung der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik: Dieses Kapitel diskutiert kontrovers die Bewertung der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik Thatchers. Die Meinungsverschiedenheiten in der Forschung bezüglich des Erfolgs der Geldmengenkontrolle werden dargelegt. Die Senkung der Inflationsrate wird kritisch hinterfragt, indem alternative Erklärungen – wie die allgemeine positive europäische Wirtschaftslage – berücksichtigt werden. Die Debatte um die Ursachen der sinkenden Inflationsrate, die Rolle der Steuerpolitik und der Einfluss verringerter wirtschaftlicher Aktivitäten werden umfassend erörtert.
Schlüsselwörter
Thatcherismus, Margaret Thatcher, Monetaristische Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Gewerkschaftspolitik, Privatisierungspolitik, Inflationsrate, Arbeitslosenquote, Wirtschaftswachstum, Geldmengenkontrolle, Neoliberalismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thatcherismus
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit zum Thatcherismus. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Erfolgs der Wirtschaftspolitik Margaret Thatchers.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Wirtschaftspolitik Margaret Thatchers, darunter die Finanz- und Arbeitsmarktpolitik (mit Schwerpunkt auf Monetaristischer Wirtschaftspolitik und den Auswirkungen auf Arbeitslosigkeit und Inflation), die Gewerkschaftspolitik und die Privatisierungspolitik. Es wird untersucht, inwieweit die politischen Ziele erreicht wurden und der Thatcherismus im europäischen Kontext einzuordnen ist.
Wie wird der Erfolg des Thatcherismus bewertet?
Die Arbeit bewertet den Erfolg des Thatcherismus kritisch und umfassend. Sie berücksichtigt verschiedene Perspektiven und diskutiert kontroverse Punkte, wie z.B. die Ursachen der sinkenden Inflationsrate und die Rolle der Geldmengenkontrolle. Alternative Erklärungen für den wirtschaftlichen Erfolg werden ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen (z.B. durch Steuerreformen).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht mindestens aus folgenden Kapiteln: Einleitung, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, Bewertung der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, Gewerkschaftspolitik (mit Bewertung), Privatisierungspolitik (mit Bewertung) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Thatcherismus, Margaret Thatcher, Monetaristische Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Gewerkschaftspolitik, Privatisierungspolitik, Inflationsrate, Arbeitslosenquote, Wirtschaftswachstum, Geldmengenkontrolle, Neoliberalismus.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob der Thatcherismus ein Erfolgskonzept war oder nicht. Die Arbeit untersucht, ob Margaret Thatcher ihre politischen Ziele erreicht hat und bewertet die langfristigen Auswirkungen ihrer Politik.
Wie wird die Objektivität der Bewertung sichergestellt?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit, die Politik Margaret Thatchers von ihrer Person zu trennen, um eine objektive Bewertung zu ermöglichen. Sie berücksichtigt unterschiedliche Perspektiven und Meinungen in der Forschung und analysiert die Politik auf Basis von Fakten und Daten.
Welche Aspekte der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik werden detailliert untersucht?
Die Analyse der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik umfasst die monetaristische Wirtschaftspolitik, die Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit, die Senkung der Inflationsrate, die Umwandlung von direkten in indirekte Steuern (mit Auswirkungen auf verschiedene Einkommensgruppen) und die Schwierigkeiten bei der Durchsetzung der Geldpolitik.
- Quote paper
- Caroline Kochherr (Author), 2010, Thatcherismus. Ein Erfolgskonzept?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458034