Diese Ausarbeitung dient dem Ziel, das Grundverständnis der Wirtschaftspsychologie darzustellen und dem Leser einen ersten Überblick zu diesem Thema zu ermöglichen. Das Themengebiet der Wirtschaftspsychologie ist naturgemäß umfassend, sodass eine vollständige Abbildung im Rahmen dieser Arbeit nicht gewährleistet werden kann. In dem nachfolgenden Kapitel wird die Wirtschaftspsychologie im Allgemeinen erläutert und es werden Hintergrundinformationen dargestellt. Das anschließende Kapitel 3 zeigt die Hauptströme der Wirtschaftspsychologie auf. Es folgen in Kapitel 4 Informationen zu der Bedeutung und Praxis der Wirtschaftspsychologie. Ein Fazit in Verbindung mit Zielerreichung und Perspektiven in Kapitel 5 rundet diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Verständnis und Einordnung der Wirtschaftspsychologie
- Definition und Erläuterungen
- Historische Entwicklung
- Umfeld der Wirtschaftspsychologie
- Hauptströme der Wirtschaftspsychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Markt- und Werbepsychologie
- Praxis der Wirtschaftspsychologie
- Anwendungsfelder der Wirtschaftspsychologie
- Einsatzmöglichkeiten der Wirtschaftspsychologie in Unternehmen
- Fazit
- Zielerreichung
- Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Wirtschaftspsychologie und untersucht ihren Einfluss auf Unternehmen. Die Arbeit soll ein tieferes Verständnis für die Disziplin ermöglichen, ihre historische Entwicklung beleuchten und ihre vielfältigen Anwendungsfelder in der Praxis aufzeigen.
- Definition und Bedeutung der Wirtschaftspsychologie
- Hauptströme der Wirtschaftspsychologie: Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Markt- und Werbepsychologie
- Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten der Wirtschaftspsychologie in Unternehmen
- Relevanz der Wirtschaftspsychologie für die Entscheidungsfindung und den Erfolg von Unternehmen
- Zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Wirtschaftspsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Seminararbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie den Gang der Arbeit.
- Verständnis und Einordnung der Wirtschaftspsychologie: Dieses Kapitel definiert die Wirtschaftspsychologie und erläutert ihre historische Entwicklung. Außerdem wird das Umfeld der Disziplin im Kontext anderer Wissenschaften dargestellt.
- Hauptströme der Wirtschaftspsychologie: Hier werden die beiden wichtigsten Strömungen der Wirtschaftspsychologie - die Arbeits- und Organisationspsychologie sowie die Markt- und Werbepsychologie - vorgestellt und ihre jeweiligen Schwerpunkte erläutert.
- Praxis der Wirtschaftspsychologie: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anwendungsfeldern der Wirtschaftspsychologie und zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen auf.
Schlüsselwörter
Wirtschaftspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Markt- und Werbepsychologie, Anwendungsfelder, Einsatzmöglichkeiten, Unternehmen, Entscheidungsfindung, Erfolg, Entwicklungen, Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Marina Gentgen (Autor), 2016, Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten der Wirtschaftspsychologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458027