Diese Arbeit vergleicht den Systemwandel in Libyen und Tunesien während des Arabischen Frühlings. Dabei untersucht es den Verlauf und Ausgang der Systemtransformation und wo die Staaten heute (2018) stehen und warum.
In den letzten Tagen und Wochen sind immer wieder Nachrichten über Unruhen in Tunesien im Internet zu lesen, welche hauptsächlich die wirtschaftliche Lage des Landes betreffen. Die Menschen demonstrieren gegen die schlechte wirtschaftliche Situation in ihrem Land und verlangen von der Regierung mehr Einsatz zur Bekämpfung der Armut. Gleichzeitig ist in den Nachrichten auch immer wieder zu lesen, dass die Bevölkerung mit der aktuellen Regierung im Großen und Ganzen recht zufrieden ist. Diese Regierung kam erst nach einer als Arabischer Frühling bekannt gewordenen Revolution zustande. Dieser Arabische Frühling ging im Dezember 2010 in Tunesien los und breitete sich sehr schnell nach Ost und West in fast ganz Nordafrika und weiter bis zur Arabischen Halbinsel aus. Mittlerweile sind diese Revolutionen bereits beendet, haben allerdings in den Arabischen Ländern unterschiedliche Ausgänge genommen. Gerade in Tunesien und seinem Nachbarn Libyen sind nach dem Arabischen Frühling zwei Welten entstanden, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Während in Tunesien die Bevölkerung ihre politischen Ziele weitestgehend erreicht hat, ist Libyen tief gespalten. Zwei „Regierungen“ beanspruchen das gesamte Land für sich, und mittendrin sind kleinere private Milizen, die mit keiner der beiden Seiten kooperieren möchten und Teilgebiete für sich beanspruchen. Dieser starke Kontrast zwischen zwei Ländern, die darüber hinaus auch noch direkte Nachbarn sind, ist allgemein in gewisser Art und Weise faszinierend. Auch in politikwissenschaftlicher Hinsicht. Hierbei ist gerade der Weg von etablierten, mit Macht ausgestatteten Regierungen zu den beiden unterschiedlichen Situationen auf politischer Ebene sehr interessant. Dieser Weg und die Maßnahmen und Entscheidungen, die dabei getroffen wurden, stellen hierbei die zentralen Ziele von politikwissenschaftlichen Forschungsansätzen, um die Auswirkungen von Handlungen der Konfliktparteien zu verstehen und das Geschehene nachvollziehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Transformationsforschung als Ansatz
- Die politische Situation vor dem Arabischen Frühling
- Tunesien vor der Revolution
- Libyen vor der Revolution
- Der Arabische Frühling und seine Folgen
- Tunesien in der Revolution & wesentliche Änderungen
- Libyen in der Revolution & wesentliche Änderungen
- Wirtschaft in Tunesien und Libyen im Vergleich
- Wirtschaftliche Lage & Entwicklung – Tunesien
- Wirtschaftliche Lage & Entwicklung – Libyen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die politische Entwicklung Tunesiens und Libyens im Kontext des Arabischen Frühlings. Es wird untersucht, wie die Revolutionen in beiden Ländern verliefen und welche Faktoren zu den unterschiedlichen Ausgangssituationen führten. Weiterhin wird die Rolle der wirtschaftlichen Lage vor dem Arabischen Frühling auf die Revolutionen hin untersucht.
- Politische Transformationen Tunesiens und Libyens im Arabischen Frühling
- Ursachen und Folgen der Revolutionen in beiden Ländern
- Bedeutung der Transformationsforschung für die Analyse politischer Veränderungen
- Einfluss der wirtschaftlichen Lage auf den Verlauf und Ausgang der Revolutionen
- Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen nach den Revolutionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation in Tunesien und Libyen vor dem Arabischen Frühling dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: Welche Faktoren führten zu den unterschiedlichen Entwicklungen nach den Revolutionen?
- Transformationsforschung als Ansatz: Dieses Kapitel beschreibt die Transformationsforschung als wissenschaftlichen Ansatz, um politische Systemwechsel zu analysieren. Es werden die wichtigsten Konzepte und Methoden der Transformationsforschung erläutert.
- Die politische Situation vor dem Arabischen Frühling: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Situation in Tunesien und Libyen vor der Revolution. Es werden die politischen Systeme, die Rolle der Regierungen und die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse dargestellt.
- Der Arabische Frühling und seine Folgen: Dieses Kapitel fokussiert auf den Verlauf der Revolutionen in Tunesien und Libyen. Es werden die wichtigsten Ereignisse, Protagonisten und Entwicklungen dargestellt.
- Wirtschaft in Tunesien und Libyen im Vergleich: In diesem Kapitel wird die wirtschaftliche Lage in beiden Ländern vor und nach den Revolutionen analysiert. Es werden die wirtschaftlichen Entwicklungen, die Rolle der Politik und die Herausforderungen in beiden Ländern betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Systemtransformation und dem Arabischen Frühling. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Transformationsforschung, politische Systemwechsel, Revolutionen, Demokratie, Autokratie, wirtschaftliche Entwicklung, Tunesien, Libyen.
- Quote paper
- Mario Brause (Author), 2018, Entwicklung im Arabischen Frühling. Tunesien und Libyen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458021