Thema dieser Masterarbeit ist der Einfluss des rezenten Landnutzungswandels auf das Erosionsgeschehens in einem kleinen Untersuchungsraum im semiariden Südosten Spaniens im Zeitraum von 1981 bis 2011. In diesem Zusammenhang werden die Einflussfaktoren der Bodenerosion in semiariden Regionen untersucht.
Da die Ergebnisse dieser Arbeit einen Beitrag zum Verständnis der anthropogen bedingten Bodenerosion leisten sollen, besteht das erste Ziel in der Analyse der anthropogenen Einflussfaktoren auf das Erosionsgeschehen mittels GIS-gestützter Methoden. Diese umfassen Landnutzungsveränderungen und Veränderungen des Erosionsschutzes in Form von Terrassenstrukturen. Auf eine Kartierung der Landnutzung und der Terrassenstrukturen mittels GIS-technischer Methoden, soll eine Auswertung der Landnutzungsveränderungen für die beiden Vergleichsjahre in ArcGIS erfolgen. Die graphische Darstellung der Landnutzungsveränderungen in Form von Karten soll Rückschlüsse auf räumliche Verteilungsmuster erlauben. Das zweite Ziel besteht in der Quantifizierung des Bodenabtrags der beiden Vergleichsjahre. Hierfür wird das Erosions- und Sedimentationsgeschehen für die Jahre 2011 und 1981 mittels des Erosionsmodells LAPSUS simuliert. Mittels GIS-technischer Methoden erfolgt die Aufbereitung der Inputdaten. Um den Einfluss der Landnutzungsveränderungen auf den Bodenabtrag zu bestimmen, sollen für die natürlichen Eingabeparameter konstante Werte angenommen werden.
Anhand der Ergebnisse aus der GIS-gestützten Landnutzungsanalyse und der Ergebnisse aus der Erosionsmodellierung soll abschließend die Veränderung des Bodenerosionsrisikos diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Bodenerosion und Landnutzungswandel
- 2.1 Definition von Bodenerosion
- 2.2 Bodenerosion durch Wasser
- 2.2.1 Formen der Bodenerosion durch Wasser
- 2.3 Erosionsschäden
- 2.4 Erosionsschutzmaßnahmen
- 2.5 Rezente Landnutzungsveränderungen und Bodenerosion
- 3. Das Untersuchungsgebiet
- 3.1 Lage des Untersuchungsgebietes
- 3.2 Klima
- 3.3 Geologie
- 3.4 Geomorphologie
- 3.5 Böden
- 3.6 Vegetation
- 3.7 Landnutzung
- 4. Daten und Methoden
- 4.1 GIS-gestützte Analyse der Landnutzung
- 4.1.1 Daten
- 4.1.2 Methoden
- 4.2 Erosionsmodellierung mit LAPSUS
- 4.2.1 Modellauswahl und Modellbeschreibung
- 4.2.2 Eingabedaten und Datenaufbereitung
- 4.2.2.1 Reliefparameter
- 4.2.2.2 Niederschlagsparameter
- 4.2.2.3 Bodenparameter
- 4.2.2.4 Landnutzungsparameter
- 4.2.3 Ausgabedaten
- 4.2.4 Kalibrierung und Validierung
- Analyse der Landnutzungsveränderungen und Veränderungen von Erosionsschutzmaßnahmen mittels GIS-gestützter Methoden
- Quantifizierung des Bodenabtrags für die Vergleichsjahre 1981 und 2011 durch Simulation des Erosions- und Sedimentationsgeschehens mit dem Erosionsmodell LAPSUS
- Bewertung des Einflusses von Landnutzungsveränderungen auf das Erosionsgeschehen
- Diskussion der Veränderung des Bodenerosionsrisikos
- Identifizierung und Analyse von räumlichen Verteilungsmustern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit analysiert den Einfluss des rezenten Landnutzungswandels auf das Erosionsgeschehen in einem kleinen Untersuchungsraum im semiariden Südosten Spaniens zwischen 1981 und 2011. Die Arbeit fokussiert auf die Faktoren Bodenerosion und Landnutzung in semiariden Regionen, um das anthropogen bedingte Erosionsgeschehen mit GIS-gestützten Methoden zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema Bodenerosion und Landnutzungswandel in Spanien ein. Im Fokus steht die Problemstellung und Zielsetzung der Forschungsarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Bodenerosion durch Wasser, insbesondere die verschiedenen Formen der Erosion und die Entstehung von Schäden.
Kapitel 3 präsentiert das Untersuchungsgebiet im Südosten Spaniens, einschließlich einer naturräumlichen Einordnung und Beschreibung der anthropogenen Nutzung. Kapitel 4 beschreibt die Methoden für die Analyse von Landnutzungsveränderungen und die Erosionsmodellierung. Es werden die verwendeten Datenquellen, Datensätze und die angewandten GIS-Techniken detailliert erläutert.
Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der GIS-gestützten Analyse der Landnutzung und der Bodenerosionsmodellierung dar. Die Darstellung erfolgt durch Karten, Tabellen und Diagramme, um die Veränderungen in der Landnutzung und im Erosionsgeschehen zwischen 1981 und 2011 zu veranschaulichen.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Arbeit, bewertet die verwendeten Methoden und untersucht die Entwicklung des Erosionsrisikos. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Landnutzungsveränderungen und Veränderungen der Terrassenstrukturen auf das Erosionsgeschehen. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit. Es werden Schlussfolgerungen für die weitere Forschung gezogen und die Notwendigkeit von Erosionsschutzmaßnahmen in der Region Murcia hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf Bodenerosion, Landnutzungswandel, semiaride Regionen, GIS-gestützte Analyse, Erosionsmodellierung, LAPSUS, Terrassenstrukturen, Sedimentation, Spanien, Region Murcia.
- Arbeit zitieren
- Isabelle St. (Autor:in), 2015, GIS-gestützte Analyse der Landnutzungsveränderungen und des Erosionsgeschehens für ein Kleineinzugsgebiet in Murcia (Spanien), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458010