In dieser Arbeit soll es darum gehen, die beliebte Sportart Fußball in Hinblick auf ihren sportlichen Gegenstand sowie auf das Vermitteln, Lehren und Lernen zu untersuchen.
Dazu soll zunächst geklärt werden, was den sportlichen Gegenstand Fußball ausmacht, um anschließend auf den gewonnenen Erkenntnissen basierend eine Vermittlungskonzeption des Fußballspiels zu entwickeln. Im nächsten Schritt soll geklärt werden, wie sich das Lehren von Fußball gestalten kann und was es dabei zu beachten gilt. Zum Abschluss der vorliegenden Arbeit soll der Blick nun auf den speziellen Kontext der Schule gerichtet und erarbeitet werden, wie sich unterrichtliche Lernsituationen vor dem Hintergrund der vorigen Überlegungen realisieren lassen könnten.
Historisch gesehen war das Fußballspiel ein von Jugendlichen selbst organisiertes Spiel, das sich auf Straßen, Hinterhöfen und Bolzplätzen abspielte. Diese Form der eigenen Spielorganisation nennt man Straßenfußball. Die als früher geschlossen betrachtete Spielkultur mit ihrer Reichweite ist abhandengekommen. Unbebaute Flächen und leere Plätze sind für andere Zwecke genutzt worden, sodass eine Wiederkehr nicht mehr möglich war. Aufgrund dieser Veränderungen haben sich die Spielbedürfnisse der Kinder dementsprechend verändert und individualisiert. Das Kinderleben wird von Institutionen organisiert. Dies wirkt sich beschränkend auf das Fußballspiel aus. Des Weiteren ist der Anteil an Jugendarbeit im Vereinsfußball kaum vorhanden.
Zwar gibt es den Jugendfußball, dieser kann das selbstorganisierte Spielen der Jugend jedoch nicht kompensieren, da die Kinder schon in frühen Jahren anfangen zu trainieren, bevor sie spielen dürfen. Die Jugend ist überfordert und kann derartigen Belastungen langfristig nicht standhalten, sodass sie sich anderen Angeboten widmet, wie dem Streetball, einer Variante des Basketballs, welche von Sportartikelindustrien gesponsert wird. Demnach gibt es auch Versuche Fußballvarianten, wie den Streetsoccer, einzuführen, jedoch ist dieser von den wirtschaftlichen Interessen der Investoren abhängig und somit nicht langfristig haltbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Gegenstandanalyse
- 1.1 Historischer Kontext
- 1.2 Der Kern des Spiels
- 1.3 Der Reiz am Fußball
- 2 Vermittlungskonzeption
- 2.1 Grundsatzüberlegungen
- 2.2 Erschließen der Kernidee
- 2.3 Umfassendere Erfahrungen
- 3 Wie gestaltet sich das Lehren im Rahmen dieser Vermittlungsstrukturen?
- 3.1 Wie kann das Erschließen des Gegenstandes durch die Maßnahmen des Lehrens indirekt angeregt, unterstützt und strukturiert werden?
- 3.2 Welche Überlegungen zum Bewegungslernen liegen dem Lehren zugrunde?
- 4 Wie kann die jeweilige Vermittlungskonzeption unter den konkreten Bedingungen des Sportunterrichts umgesetzt und der Unterricht gestaltet werden?
- 4.1 Grundlagenunterricht
- 4.2 Konfrontation mit der komplexen Spielidee
- 4.3 Reflexion des Auftaktspiels
- 4.4 Reduzierung des komplexen Spiels über verschiedene Änderungen
- 4.5 Reduzierung der Technikanforderung
- 4.6 Spiel mit vergrößertem Team
- 4.7 Reflexion der Spiele mit den verschiedenen Änderungen
- 4.8 Isoliertes Üben der Durchbruchsmöglichkeit mit abschließenden Torschuss
- 4.9 Die weiteren Schritte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die beliebte Sportart Fußball in Hinblick auf ihren sportlichen Gegenstand sowie auf die Vermittlung, das Lehren und das Lernen im Kontext des Fußballs. Sie erforscht die Kernidee des Fußballspiels, entwickelt eine Vermittlungskonzeption und untersucht die Gestaltung des Lehrens im Rahmen dieser Konzeption. Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse auf den speziellen Kontext der Schule übertragen, um zu zeigen, wie unterrichtliche Lernsituationen vor dem Hintergrund der entwickelten Überlegungen realisiert werden können.
- Die Bedeutung des Fußballs als Sportart im historischen und gesellschaftlichen Kontext
- Die Kernidee des Fußballspiels und die wichtigsten Spielprinzipien
- Die Entwicklung einer Vermittlungskonzeption für das Lehren und Lernen von Fußball
- Die Umsetzung der Vermittlungskonzeption im Sportunterricht und die Gestaltung von unterrichtlichen Lernsituationen
- Der Einfluss von Medien und Technik auf die Fußballkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Gegenstand und die Ziele der Arbeit. Kapitel 1 analysiert den sportlichen Gegenstand Fußball. Es beleuchtet den historischen Kontext des Spiels, insbesondere den Wandel vom Straßenfußball zur heutigen, institutionalisierten Form. Weiterhin wird der Kern des Spiels mit seinen dynamischen Wechselseitigkeiten von Angriffs- und Abwehraktionen, den verschiedenen Spielsituationen und den grundlegenden Regeln erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung einer Vermittlungskonzeption für das Lehren und Lernen von Fußball. Dabei werden Grundsatzüberlegungen zur Vermittlung der Kernidee des Spiels und zur Schaffung von umfassenderen Spielerfahrungen angestellt. Kapitel 3 untersucht, wie sich das Lehren von Fußball im Rahmen der entwickelten Vermittlungskonzeption gestalten kann. Es wird die indirekte Unterstützung und Strukturierung des Lernprozesses durch Lehrmaßnahmen und die Berücksichtigung von Überlegungen zum Bewegungslernen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fußball, Vermittlungskonzeption, Lehren und Lernen, Sportunterricht, Bewegungslernen, Historischer Kontext, Straßenfußball, Spielprinzipien, Medienkonsum, Fußballkultur.
- Quote paper
- Sang Can Güclü (Author), 2017, Fußball im Sportunterricht. Eine Analyse unterschiedlicher Vermittlungskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457992