Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Orgien Mysterien Theater aus psychoanalytischer Perspektive. Hermann Nitschs Theorie des Orgien Mysterien Theaters fordert, durch den theatral-rituellen Akt kollektive, also gesamtgesellschaftliche Neurosen aufzudecken und im Abreaktionsprozess durch Freisetzung und Ausleben von Trieben zu lösen. Sigmund Freud verspricht eben diese Behandlung und Auflösung von Neurosen beim Individuum mittels der Psychoanalyse. Bei der Lektüre Nitschs theoretischer Schriften zu seinem Theater fallen immer wieder Begrifflichkeiten ins Auge, die der Psychoanalyse von Sigmund Freud entstammen und von diesem zu Beginn des 20. Jahrhunderts etabliert wurden. Ein zentraler Terminus der Psychoanalyse ist die Neurose. Sie soll anhand Freuds Schriften zur Psychoanalyse definiert werden.
Im Folgenden liegt der Fokus dann auf Nitschs Theater und dessen Theorie und versucht zu erläutern, was die Neurose bei Nitsch ausmacht und wie das Orgien Mysterien Theater (O.M. Theater) diese gleichsam behandelt. Zusammenhänge und Unterschiede des Begriffs der Neurose bei Freud und Nitsch sollen herausgearbeitet werden. Vor allem ist beim Vergleich der theoretischen Ansätze Freuds und Nitschs der Übergang von der individuellen zur kollektiven Neurose interessant und steht im Mittelpunkt der Ausführungen. Hierzu ist auch der praktische Ablauf des Orgien Mysterien Theaters zu betrachten. Darüber hinaus lohnt auch ein Blick auf die zentrale Präsenz des menschlichen Körpers in den Aktionen. Schließlich gipfeln die Aktionen des Orgien Mysterien Theaters gemäß der Theorie im Grundexzess und bewirken somit eine Katharsis beim Rezipienten. Hier stellt sich die Frage, wo dies bei den Neurosen ansetzt und inwieweit diese geheilt werden.
Dass die Durchführbarkeit des Orgien Mysterien Theaters in einem allumfassenden, gesamtgesellschaftlichen Rahmen außer Frage steht, scheint unbezweifelbar. Dennoch sorgte und sorgt Hermann Nitschs Kunstform und Ästhetik für reichlich Gesprächsstoff in den Medien und der Kunstszene. Jedoch stellt sich die Frage, inwieweit eine Auf- beziehungsweise Durchführung einer O.M. Theater Aktion im Rahmen derartiger konventioneller Institutionen überhaupt sinn- und wirkungsvoll ist und wie sich beim dortigen Publikum ein psychohygienischer Effekt einstellen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Thematische Eingrenzung und Vorgehensweise
- II. Hermann Nitsch und Sigmund Freud – das Orgien Mysterien Theater als kollektive Psychoanalyse?
- 1. Zur Theorie der Psychoanalyse nach Freud
- 1.1. Die Neurose in Freuds Psychoanalyse
- 1.2. Psychoanalyse als Kulturtheorie – kollektive Psychoanalyse
- 2. Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater in Theorie und Praxis
- 2.1. Aktionen des Orgien Mysterien Theaters in praktischer Durchführung
- 2.2. Zum psychoanalyt.Ansatz: Die Neurose in der Theorie des O.M. Theaters
- 3. Das Orgien Mysterien Theater als kollektive Psychoanalyse
- 3.1. Die Neurose Religion und ihre Überwindung
- 3.2. Katharsis
- III. Das Orgien Mysterien Theater im Laufe der Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Parallelen zwischen Hermann Nitschs Orgien Mysterien Theater und Sigmund Freuds Psychoanalyse. Nitsch sieht sein Theater als Mittel, um kollektive Neurosen durch rituelle Aktionen und die Freisetzung von Trieben zu lösen. Der Text analysiert, ob Nitschs Theorie als eine Art kollektive Psychoanalyse betrachtet werden kann. Er beleuchtet Freuds Definition der Neurose und untersucht, wie dieser Begriff in Nitschs Theorie zum Einsatz kommt.
- Die Neurose in der Psychoanalyse von Sigmund Freud
- Die Rolle des Orgien Mysterien Theaters bei der Auflösung kollektiver Neurosen
- Der Vergleich der Ansätze von Freud und Nitsch zum Thema der Neurose
- Die praktische Durchführung der Aktionen des Orgien Mysterien Theaters
- Die Bedeutung des menschlichen Körpers in den Aktionen des Orgien Mysterien Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel skizziert den Ansatz der Arbeit und beschreibt die zentralen Themen und die Vorgehensweise. Kapitel II erörtert Freuds Psychoanalyse und die Rolle der Neurose in diesem Kontext. Es wird zudem untersucht, wie Freud die Psychoanalyse als eine Theorie der Gesellschaft ansieht. In Kapitel II werden Nitschs Orgien Mysterien Theater und dessen Theorie vorgestellt. Es werden die praktischen Durchführungen der Aktionen sowie die Bedeutung des menschlichen Körpers in diesen Aktionen analysiert. Schließlich wird die Frage diskutiert, ob Nitschs Theater als eine Form der kollektiven Psychoanalyse betrachtet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Neurose, kollektive Psychoanalyse, Orgien Mysterien Theater, Katharsis und Dionysisches. Sie analysiert die theoretischen Ansätze von Sigmund Freud und Hermann Nitsch und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen.
- Quote paper
- Ina Hemmelmann (Author), 2011, Hermann Nitsch und Sigmund Freud. Das Orgien Mysterien Theater als kollektive Psychoanalyse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457978