In den vergangenen Jahren war aufgrund des steigenden Wettbewerbsdrucks eine zunehmende Automatisierung und Rationalisierung in den Fertigungsbereichen erfolgt. Dies hatte aber gravierende Verschiebungen der innerbetrieblichen Kostenstrukturen zur Folge. Einerseits sanken – trotz Lohnsteigerungen – aufgrund der abnehmenden Arbeitnehmerzahl im Produktionsbereich die Anteile der direkt zurechenbaren Fertigungslöhne an den Gesamtkosten und andererseits nahmen, wegen der wachsenden Zahl steuernder und überwachender Tätigkeiten, die Gemeinkosten zu. Der Fertigungslohn war als Verrechnungsgrundlage nicht mehr geeignet, denn mit immer kleiner werdender Zuschlagsbasis und gleichzeitig wachsenden Gemeinkosten stiegen auch die Verrechnungssätze. Es bestand die Gefahr, dass kleinste Fehler bei der Erfassung der Kosten gravierende Ungenauigkeiten in der Kalkulation zur Folge hatten. Schwierigkeiten bereitete auch die Aufschlüsselung der Fixkosten.
Aus diesen Gründen entwickelte man in den USA ein Kostenrechnungssystem, welches in Deutschland unter dem Namen Prozesskostenrechnung eingeführt wurde, das diese Problematik berücksichtigte.
Im Rahmen dieser Arbeit wird, nach einer kurzen historischen Beschreibung der Problematik der Gemeinkosten, auf die traditionellen Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung eingegangen. Es wird die Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung auch an einem Beispiel aus der Praxis erläutert, die Bedeutung der Prozesskostenrechnung herausgearbeitet und kri-tisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung
- Kostenerfassung
- Kostenzurechnung
- Ziele der Prozesskostenrechnung
- Die Systematik der Prozesskostenrechnung
- Ermittlung der Prozesse und Zuordnung von Kosten
- Ermittlung der Kostentreiber
- Ermittlung der Prozesskostensätze
- Zusammenfassung zu Hauptprozessen
- Funktionsprinzip der Kostenrechnung
- Integrationsmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung im Unternehmen
- Integration der Prozesskostenrechnung in vorhandene Kostenrechnungssysteme und in die EDV
- Die Anwendung der Prozesskostenrechnung in der Praxis
- Prozesskostenrechnung im Beschaffungs- und Logistikbereich der Hewlett-Packard GmbH
- Vorgehensweise bei der Einführung der Prozesskostenrechnung in der Hewlett-Packard GmbH
- Definition des Kostenrechnungskonzeptes
- Festlegung der Prozesse und Maßgrößen
- Der Prozess Materialeinkauf
- Der Prozess Lager
- Kalkulation am Beispiel der Hewlett-Packard GmbH
- EDV-technische Umsetzung
- Erfahrungen mit der Prozesskostenrechnung
- Vergleich der Prozesskostenrechnung mit anderen Systemen der Kostenrechnung
- Vergleich der Prozesskostenrechnung mit der Vollkostenrechnung
- Grenzplankostenrechnung- und Deckungsbeitragsrechnung im Vergleich mit der Prozesskostenrechnung
- Bewertung der Prozesskostenrechnung
- Kritik an der Prozesskostenrechnung/ Stärken und Schwächen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Prozesskostenrechnung. Ziel ist es, die Aufgaben, Ziele und Systematik der Prozesskostenrechnung darzustellen und deren Integrationsmöglichkeiten in Unternehmen zu erläutern. Die Arbeit analysiert ein Praxisbeispiel bei der Hewlett-Packard GmbH und vergleicht die Prozesskostenrechnung mit anderen Kostenrechnungssystemen.
- Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung
- Systematik der Prozesskostenrechnung
- Praxisbeispiel Hewlett-Packard GmbH
- Vergleich mit anderen Kostenrechnungssystemen
- Bewertung der Prozesskostenrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Prozesskostenrechnung in den USA und Deutschland. Sie dient als Einleitung in das Thema und schafft einen Kontext für die dargestellten Inhalte.
Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung, detailliert die Aspekte der Kostenerfassung und -zurechnung und legt die Ziele der Methode dar. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des weiteren Verlaufs der Arbeit.
Die Systematik der Prozesskostenrechnung: Hier wird die Methodik der Prozesskostenrechnung im Detail erklärt. Es werden die Schritte zur Ermittlung der Prozesse, der Kostentreiber und der Prozesskostensätze beschrieben, was das Verständnis der praktischen Anwendung erleichtert. Die Zusammenfassung zu Hauptprozessen bietet eine übersichtliche Darstellung der wichtigsten Prozesse.
Funktionsprinzip der Kostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt das allgemeine Funktionsprinzip der Kostenrechnung, welches als Basis für das Verständnis der Prozesskostenrechnung dient. Es verdeutlicht die Zusammenhänge und die Funktionsweise von Kostenrechnungssystemen im Allgemeinen.
Integrationsmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung im Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einbindung der Prozesskostenrechnung in bestehende Systeme und die Rolle der EDV. Es diskutiert die praktische Anwendung und die Herausforderungen bei der Implementierung in Unternehmen.
Prozesskostenrechnung im Beschaffungs- und Logistikbereich der Hewlett-Packard GmbH: Dieser Abschnitt dokumentiert die Implementierung der Prozesskostenrechnung bei Hewlett-Packard, inklusive der Vorgehensweise, der Definition des Kostenrechnungskonzeptes, der Festlegung von Prozessen und Messgrößen (Materialbeschaffung und Lagerhaltung), der Kalkulation, der EDV-technischen Umsetzung und der gewonnenen Erfahrungen. Er liefert ein konkretes Praxisbeispiel für die Anwendung der Prozesskostenrechnung.
Vergleich der Prozesskostenrechnung mit anderen Systemen der Kostenrechnung: In diesem Kapitel wird die Prozesskostenrechnung mit der Vollkostenrechnung und der Grenzplankosten-/Deckungsbeitragsrechnung verglichen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme werden gegenübergestellt, um ein besseres Verständnis der jeweiligen Stärken und Schwächen zu ermöglichen.
Bewertung der Prozesskostenrechnung: Der abschließende Kapitel bewertet die Prozesskostenrechnung kritisch, untersucht Stärken und Schwächen und bietet einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile des Systems.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Kostenerfassung, Kostenzurechnung, Kostentreiber, Prozesskostensatz, Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Hewlett-Packard, Kostenrechnungssysteme, EDV-Integration.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Prozesskostenrechnung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit behandelt die Prozesskostenrechnung. Sie beschreibt deren Aufgaben, Ziele und Systematik, erläutert Integrationsmöglichkeiten in Unternehmen und analysiert ein Praxisbeispiel bei der Hewlett-Packard GmbH. Ein Vergleich mit anderen Kostenrechnungssystemen rundet die Arbeit ab.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Schwerpunktthemen: Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung, deren Systematik, ein Praxisbeispiel bei Hewlett-Packard (inkl. Materialeinkauf und Lagerhaltung), ein Vergleich mit Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, sowie eine abschließende Bewertung der Prozesskostenrechnung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, Kapitel zu den Aufgaben und Zielen, der Systematik der Prozesskostenrechnung, dem Funktionsprinzip, den Integrationsmöglichkeiten im Unternehmen, einem detaillierten Praxisbeispiel bei Hewlett-Packard GmbH, einem Vergleich mit anderen Kostenrechnungssystemen und einer abschließenden Bewertung. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte.
Was wird im Kapitel "Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung" behandelt?
Dieses Kapitel definiert die Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung, erklärt detailliert die Kostenerfassung und -zurechnung und benennt die Ziele dieser Methode. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der weiteren Kapitel.
Wie wird die Systematik der Prozesskostenrechnung dargestellt?
Die Systematik wird Schritt für Schritt erklärt: Ermittlung der Prozesse und Kostenzuordnung, Ermittlung der Kostentreiber, Berechnung der Prozesskostensätze und die Zusammenfassung zu Hauptprozessen. Dies erleichtert das Verständnis der praktischen Anwendung.
Welches Praxisbeispiel wird in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit analysiert die Implementierung der Prozesskostenrechnung im Beschaffungs- und Logistikbereich der Hewlett-Packard GmbH. Das Beispiel umfasst die Vorgehensweise, die Definition des Kostenrechnungskonzeptes, die Festlegung von Prozessen und Messgrößen (Materialbeschaffung und Lagerhaltung), die Kalkulation, die EDV-technische Umsetzung und die Auswertung der Erfahrungen.
Welche anderen Kostenrechnungssysteme werden mit der Prozesskostenrechnung verglichen?
Die Prozesskostenrechnung wird mit der Vollkostenrechnung, der Grenzplankostenrechnung und der Deckungsbeitragsrechnung verglichen. Der Vergleich hebt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme hervor.
Wie wird die Prozesskostenrechnung bewertet?
Das letzte Kapitel bietet eine kritische Bewertung der Prozesskostenrechnung, indem es Stärken und Schwächen des Systems beleuchtet und einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile liefert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Prozesskostenrechnung, Kostenerfassung, Kostenzurechnung, Kostentreiber, Prozesskostensatz, Vollkostenrechnung, Grenzplankostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Hewlett-Packard, Kostenrechnungssysteme, EDV-Integration.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Kostenrechnung, insbesondere der Prozesskostenrechnung, auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Methode und ihre Anwendung in der Praxis.
- Quote paper
- Kathrin Schröder (Author), 2002, Prozesskostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4578