Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die von Frank Thissen als Aphorismen von Oscar Wilde ausgewählten Textausschnitte unter Berücksichtigung der und literaturwissenschaftlichen Definition vom Aphorismus als solche bestätigt werden können. Des Weiteren soll eine Überlegung dahingehend erfolgen, welche anderen Möglichkeiten der Zuordnung zu kleinen Textformen wie Fragment, Maxime und Sentenz die für die Analyse ausgewählten Beispiele bieten.
Beim Insel Verlag ist 1987 eine Sammlung der Aphorismen von Oscar Wilde erschienen. Diese ist aber nicht als solche entstanden und nicht in der wiedergegebenen Form von Wilde selbst veröffentlicht worden. Es handelt sich stattdessen um eine Sammlung von Aphorismen, Werk-Zitaten und persönlichen Aussprüchen, die dem ins Deutsche übersetzten Gesamtwerk und den Briefen von Oscar Wilde entnommen und nachträglich thematisch geordnet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung
- 2.1 Definition Aphorismus
- 2.2 Definition Sentenz, Maxime, Fragment
- 3. Analyse
- 3.1 Eine Sammlung von Frank Thissen
- 3.2 Aphorismen der Kunst
- 3.3 Betrachtung weiterer Aphorismen
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die von Frank Thissen zusammengestellte Aphorismensammlung von Oscar Wilde. Die zentrale Fragestellung ist, ob die ausgewählten Textausschnitte unter Berücksichtigung literaturwissenschaftlicher Definitionen tatsächlich als Aphorismen bestätigt werden können. Zusätzlich wird geprüft, welche weiteren Zuordnungen zu kleinen Textformen wie Fragment, Maxime und Sentenz möglich sind. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aphorismen aus dem Vorwort zu Wildes Roman "The Picture of Dorian Gray".
- Definition und Abgrenzung des Aphorismus von verwandten Textformen
- Analyse der formalen und thematischen Merkmale der ausgewählten Aphorismen
- Bedeutung von Aphorismen im Werk Oscar Wildes
- Kontextualisierung der Aphorismen im Hinblick auf Wildes Kunstauffassung
- Vergleich verschiedener Aphorismentypen innerhalb der Sammlung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage vor: Können die von Frank Thissen ausgewählten Textausschnitte als Aphorismen im Sinne der Literaturwissenschaft bestätigt werden? Sie positioniert die Arbeit im Kontext von Oscar Wildes Leben und Werk, hebt dessen Meisterschaft des „quotable one-liner“ hervor und beschreibt die Entstehung der von Thissen herausgegebenen Aphorismensammlung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel und deren Schwerpunkte. Das Thema der kurzen Reden und deren Einordnung als Aphorismus wird als Ausgangspunkt der Analyse etabliert.
2. Einführung: Dieses Kapitel widmet sich der Definition von Aphorismus, Sentenz, Maxime und Fragment. Es werden verschiedene literaturwissenschaftliche Definitionen des Aphorismus vorgestellt und die etymologische Herkunft des Begriffs erläutert. Die historische Entwicklung des Aphorismus als literarische Gattung wird nachgezeichnet, wobei die Entwicklung vom wissenschaftlichen Lehrsatz zur eigenständigen Kunstform im Kontext der französischen Moralisten des 17. Jahrhunderts betont wird. Die Kapitel unterstreichen die Vielschichtigkeit des Aphorismus und bereiten den Boden für die anschließende Analyse der Wildeschen Aphorismen. Unterschiedliche Definitionen werden verglichen und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung der verschiedenen Textformen werden hervorgehoben.
3. Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und gliedert sich in drei Unterkapitel. Kapitel 3.1 beschreibt die Sammlung von Frank Thissen, die Themen und formalen Merkmale seiner Auswahl sowie die Funktion und Bedeutung von Aphorismen im Werk Wildes. Kapitel 3.2 analysiert exemplarisch einen Aphorismus nach den in Kapitel 2 definierten Kriterien und seinem Werkkontext, mit besonderem Bezug auf Wildes Kunstauffassung. Kapitel 3.3 vergleicht diese Analyse mit weiteren Aphorismen der Sammlung, die sich formal, thematisch oder kontextuell unterscheiden. Insgesamt bietet das Kapitel eine eingehende Analyse von verschiedenen Beispielen aus Wildes Werk, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Schlüsselwörter
Oscar Wilde, Aphorismus, Sentenz, Maxime, Fragment, Frank Thissen, Literaturtheorie, Kunstauffassung, Ästhetizismus, kurze Reden, Textanalyse, Stilistik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Aphorismen von Oscar Wilde
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine Sammlung von Aphorismen Oscar Wildes, herausgegeben von Frank Thissen. Die zentrale Frage ist, ob die ausgewählten Texte nach literaturwissenschaftlichen Kriterien tatsächlich als Aphorismen gelten können und welche weiteren Zuordnungen (Sentenz, Maxime, Fragment) möglich sind. Ein Fokus liegt auf Aphorismen aus dem Vorwort zu Wildes "The Picture of Dorian Gray".
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Aphorismus von verwandten Textformen wie Sentenz, Maxime und Fragment. Sie analysiert die formalen und thematischen Merkmale der ausgewählten Aphorismen, untersucht deren Bedeutung im Werk Oscar Wildes und kontextualisiert sie im Hinblick auf Wildes Kunstauffassung. Ein Vergleich verschiedener Aphorismentypen innerhalb der Sammlung wird ebenfalls durchgeführt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Einführung, eine Analyse und eine Zusammenfassung. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die Einführung definiert Aphorismus, Sentenz, Maxime und Fragment und beleuchtet deren historische Entwicklung. Die Analyse bildet den Kern der Arbeit und untersucht exemplarisch ausgewählte Aphorismen nach den in der Einführung definierten Kriterien. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet literaturwissenschaftliche Methoden der Textanalyse, um die ausgewählten Aphorismen zu untersuchen. Es werden verschiedene Definitionen des Aphorismus verglichen, und die Aphorismen werden anhand formaler und thematischer Merkmale analysiert. Der Kontext, insbesondere Wildes Kunstauffassung, wird berücksichtigt.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf Aphorismen aus der von Frank Thissen herausgegebenen Sammlung, mit besonderem Augenmerk auf Aphorismen aus dem Vorwort zu "The Picture of Dorian Gray". Die Arbeit analysiert exemplarisch einen Aphorismus detailliert und vergleicht ihn dann mit weiteren Aphorismen, die sich formal, thematisch oder kontextuell unterscheiden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Forschungsfrage zu beantworten, ob die ausgewählten Textausschnitte als Aphorismen bestätigt werden können. Die Schlussfolgerungen werden in der Zusammenfassung der Ergebnisse präsentiert und basieren auf der eingehenden Analyse der Aphorismen im Kontext von Wildes Werk und der Literaturtheorie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Oscar Wilde, Aphorismus, Sentenz, Maxime, Fragment, Frank Thissen, Literaturtheorie, Kunstauffassung, Ästhetizismus, kurze Reden, Textanalyse, Stilistik.
- Quote paper
- Jenny Spanier (Author), 2018, Aphorismen von Oscar Wilde im Spiegel der Literaturtheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457833