Diese Hausarbeit geht der Frage nach, welche Rolle der ab 1906 amtierende Außenminister Alois Lexa von Aehrenthal bei der Annexion von Bosnien und der Herzegowina spielte. Dabei sollen besonders seine außenpolitische Vorstellung und die Gründe der Annexion beleuchtet werden.
Dazu wird untersucht, welche politischen Vorstellungen Aehrenthal hatte und wie er die Habsburgermonarchie innenpolitisch und außenpolitisch verändern wollte. Außerdem stellt sich die Frage, welchen Zweck die Annexion von Bosnien und der Herzegowina hatte, wo die Gefahren in der Annexion lagen und welchen Gefahren er mit der Annexion vorbeugen wollte. Wie sah dahingehend seine betriebene Politik aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontext
- Fragestellung
- Methode
- Forschungsstand
- Aufbau der Arbeit
- Baron Aehrenthal
- Die Annexion von Bosnien und der Herzegowina
- Aehrenthals Ziele in der Außenpolitik
- Exkurs: Die Geschichte Bosniens und der Herzegowina
- Die Zollunion: Zwei Denkschriften im Februar 1907 von Aehrenthal
- Die Jungtürkische Revolution
- Der Ministerrat am 19. August 1908
- Die Unterredung mit Tittoni am 4. September 1908 und Schoen am 5. September 1908
- Der Ministerrat am 10. September 1908
- Die Unterredung mit Iswolsky in Buchlau am 16. September 1908
- Die letzten Schritte zur Annexion
- Fazit
- Kontext
- Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Ausblick
- Wissenschaftlicher Apparat
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Monografien
- Sammelbände
- Zeitschriftenaufsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle Alois Lexa von Aehrenthals bei der Annexion Bosniens und der Herzegowina im Jahre 1908. Dabei geht sie der Frage nach, welche politischen Vorstellungen Aehrenthal verfolgte, wie er die Habsburgermonarchie innen- und außenpolitisch verändern wollte, und welche Zwecke und Gefahren mit der Annexion verbunden waren. Der Fokus liegt auf der Analyse von Aehrenthals diplomatischen Strategien und seinen Bemühungen, die Annexion im Kontext der europäischen Großmachtpolitik durchzusetzen.
- Die außenpolitischen Ziele von Aehrenthal
- Die Annexion Bosniens und der Herzegowina als strategisches Instrument
- Die Rolle des Dreikaiserbündnisses und die Beziehungen zu Russland und Deutschland
- Die innenpolitische Situation in der Habsburgermonarchie und Aehrenthals Reformpläne
- Die Folgen der Annexion für die Balkanregion und die europäische Ordnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einleitung, die den historischen Kontext der Annexion skizziert und die Fragestellung, Methode, den Forschungsstand und den Aufbau der Arbeit darlegt. Kapitel 2 widmet sich der Person und dem Werdegang von Alois Lexa von Aehrenthal, wobei seine politischen Ziele und seine Vision für die Zukunft der Habsburgermonarchie beleuchtet werden. Kapitel 3 analysiert die Annexion von Bosnien und der Herzegowina aus unterschiedlichen Perspektiven: Die Ziele Aehrenthals in der Außenpolitik, die Geschichte des Landes, die Rolle der Zollunion, die Jungtürkische Revolution, die entscheidenden diplomatischen Verhandlungen und die Ministerräte, die zur Annexion führten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Alois Lexa von Aehrenthal, Annexion, Bosnien und Herzegowina, Habsburgermonarchie, Außenpolitik, Dreikaiserbündnis, Zollunion, Jungtürkische Revolution, Diplomatie, Ministerrat, Balkan, Europa.
- Quote paper
- Lukas Mertschuweit (Author), 2018, Welche Rolle spielte Freiherr Alois Lexa Aehrenthal beim Ausbruch der Annexionskrise 1908?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457816