Rainald von Dassel soll die heiligen Drei Könige von Mailand nach Köln überführt haben. Doch wer waren die drei Könige überhaupt und wie steht die Wahrscheinlichkeit, dass sie wirklich in Mailand lagen? Diese Hausarbeit versucht darzulegen, welche literarischen Zeugnisse es von den Weisen aus dem Morgenland gibt und wird untersuchen, wen Rainald von Dassel 1164 von Mailand nach Köln brachte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Rainald von Dassel, Friedrich Barbarossa und die Feindseligkeiten in der Lombardei
- 2.2 Das Matthäus Evangelium 2,1-12
- 2.3 Die Umsiedlung der Gebeine in Mailand 1158
- 2.4 Gesta Federici I. Imperatoris in Lombardia
- 2.5 Annales Mediolanenses Minores
- 2.6 Überbringung der Heiligen Drei Könige nach Köln
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Quellenlage zur Überführung der Heiligen Drei Könige nach Köln im Jahr 1164 durch Rainald von Dassel. Ziel ist es, die verfügbaren Quellen bis 1164 zu analysieren und die Frage zu beleuchten, ob tatsächlich die im Matthäus Evangelium erwähnten Gebeine nach Köln gebracht wurden.
- Die Person Rainald von Dassels und sein Wirken im Kontext der damaligen politischen Ereignisse.
- Die Darstellung der Heiligen Drei Könige im Matthäus Evangelium und ihre historische Bedeutung.
- Die Quellenlage zur Überführung der Gebeine nach Mailand im Jahr 1158.
- Die zeitgenössischen Mailänder Quellen zum "Raub" der Reliquien durch Rainald von Dassel.
- Die Nachricht Rainalds von Dassels über die Ankunft der Reliquien in Köln.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Identität der in Köln verehrten Gebeine der Heiligen Drei Könige. Sie betont die Schwierigkeit, diese Frage nach so langer Zeit zu beantworten und verweist auf die aktuelle Verehrung der Reliquien. Die Arbeit konzentriert sich auf die wenigen Quellen vor 1164, um die Überlieferungsgeschichte zu untersuchen und die Glaubwürdigkeit der Tradition zu hinterfragen.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die unterschiedliche Quellen und Aspekte beleuchten. Er beginnt mit einer biographischen Skizze Rainalds von Dassel, die seinen Aufstieg und seine Rolle im Konflikt zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Mailand herausstellt. Das Kapitel diskutiert den Kontext des Erwerbs der Gebeine in Mailand und dessen politische und religiöse Bedeutung. Anschließend wird die Darstellung der Heiligen Drei Könige im Matthäus-Evangelium untersucht und mit anderen Quellen verglichen. Die Analyse der zeitgenössischen Mailänder Quellen zu den Ereignissen von 1158 und 1164 gibt weitere Einblicke in die Überführung der Reliquien und die Aktionen Rainalds von Dassel. Schließlich wird die Ankündigung Rainalds von Dassels über die Ankunft der Reliquien in Köln untersucht.
2.1 Rainald von Dassel, Friedrich Barbarossa und die Feindseligkeiten in der Lombardei: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken Rainalds von Dassel, beginnend mit seiner Herkunft und seiner Karriere im geistlichen Amt bis hin zu seiner Rolle als Reichskanzler und Erzbischof von Köln. Es beleuchtet seinen engen Bezug zu Kaiser Friedrich Barbarossa und seine Beteiligung an den Konflikten in der Lombardei, insbesondere die Unterwerfung Mailands. Der Fokus liegt auf Rainalds politischer Rolle und wie diese mit dem Erwerb und der Überführung der Reliquien der Heiligen Drei Könige verbunden ist. Der Zusammenhang zwischen der Eroberung Mailands und dem Erhalt der Reliquien wird detailliert dargestellt.
2.2 Das Matthäus Evangelium 2,1-12: Dieses Kapitel analysiert die einzige frühzeitliche Erwähnung der Heiligen Drei Könige im Matthäus Evangelium. Es betrachtet die biblische Passage als Ausgangspunkt der Überlieferung und betont die spärliche Information über die Weisen aus dem Morgenland. Es bildet die Grundlage für die spätere Legende und die Verehrung der Heiligen Drei Könige, und es dient als Vergleichsbasis für spätere Überlieferungen. Die kurze Beschreibung der Anbetung Jesu durch die drei Weisen wird im Kontext der gesamten Erzählung des Matthäus Evangeliums interpretiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Die Überführung der Heiligen Drei Könige nach Köln
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Quellenlage zur Überführung der Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln im Jahr 1164 durch Rainald von Dassel. Das zentrale Forschungsziel ist die Analyse der verfügbaren Quellen vor 1164, um zu beleuchten, ob tatsächlich die im Matthäus Evangelium erwähnten Gebeine nach Köln gebracht wurden und um die Glaubwürdigkeit der Tradition zu hinterfragen.
Welche Quellen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Quellen, darunter die "Gesta Federici I. Imperatoris in Lombardia", die "Annales Mediolanenses Minores", sowie das Matthäus Evangelium (2,1-12). Ein besonderes Augenmerk liegt auf zeitgenössischen Mailänder Quellen, um die Ereignisse von 1158 und 1164 zu rekonstruieren und die Aktionen Rainalds von Dassel zu beleuchten. Die Nachricht Rainalds von Dassels über die Ankunft der Reliquien in Köln wird ebenfalls untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Person Rainald von Dassels und sein Wirken im Kontext der damaligen politischen Ereignisse; die Darstellung der Heiligen Drei Könige im Matthäus Evangelium und ihre historische Bedeutung; die Quellenlage zur Überführung der Gebeine nach Mailand im Jahr 1158; die zeitgenössischen Mailänder Quellen zum "Raub" der Reliquien durch Rainald von Dassel; und die Nachricht Rainalds von Dassels über die Ankunft der Reliquien in Köln.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln und ein Fazit. Der Hauptteil befasst sich mit Rainald von Dassel, Friedrich Barbarossa und den Feindseligkeiten in der Lombardei, dem Matthäus Evangelium (2,1-12), der Umsiedlung der Gebeine nach Mailand 1158, den "Gesta Federici I. Imperatoris in Lombardia", den "Annales Mediolanenses Minores" und der Überbringung der Heiligen Drei Könige nach Köln.
Was ist das zentrale Ergebnis der Einleitung?
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Identität der in Köln verehrten Gebeine der Heiligen Drei Könige. Sie betont die Schwierigkeit, diese Frage nach so langer Zeit zu beantworten und verweist auf die aktuelle Verehrung der Reliquien. Der Fokus liegt auf den wenigen Quellen vor 1164, um die Überlieferungsgeschichte zu untersuchen.
Wie wird der Hauptteil der Arbeit strukturiert?
Der Hauptteil analysiert verschiedene Aspekte der Überführung der Reliquien. Er beginnt mit einer biographischen Skizze Rainalds von Dassel und seiner Rolle im Konflikt zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Mailand. Es folgt eine Untersuchung des Matthäus-Evangeliums, der zeitgenössischen Mailänder Quellen und schließlich der Nachricht Rainalds von Dassels über die Ankunft der Reliquien in Köln.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels über Rainald von Dassel, Friedrich Barbarossa und die Feindseligkeiten in der Lombardei?
Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken Rainalds von Dassel, seine Rolle als Reichskanzler und Erzbischof von Köln, seinen engen Bezug zu Kaiser Friedrich Barbarossa und seine Beteiligung an den Konflikten in der Lombardei. Der Fokus liegt auf Rainalds politischer Rolle und deren Zusammenhang mit dem Erwerb und der Überführung der Reliquien.
Wie wird das Matthäus-Evangelium in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel analysiert die einzige frühzeitliche Erwähnung der Heiligen Drei Könige im Matthäus Evangelium (2,1-12) als Ausgangspunkt der Überlieferung. Es betont die spärliche Information und dient als Vergleichsbasis für spätere Überlieferungen.
- Quote paper
- Lukas Mertschuweit (Author), 2018, Wer liegt im Kölner Dom begraben? Die Heiligen Drei Könige von ihrem ersten Auftauchen im Matthäus Evangelium bis zur Überführung von Mailand nach Köln durch Rainald von Dassel im Jahre 1164, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457814