In dieser Facharbeit geht es um die Position der katholischen Kirche zum Thema Sterbehilfe, auch allgemeine Fakten über das Euthanasieprogramm sind enthalten.
Ich möchte zunächst die wichtigsten Begriffe zum Thema Sterbehilfe klären. Danach werde ich zwei Dokumente vorstellen: Zum einen „Verlautbarungen des apostolischen Stuhls 20 zur Euthanasie“ und zum anderen den von der deutschen Bischofskonferenz herausgebrachten Flyer „Sterben In Würde“. Nach der Analyse beider Dokumente werde ich sie vergleichen. Am Schluss möchte ich mich selber zu diesem Thema äußern und mich mit dem Standpunkt der katholischen Kirche auseinandersetzen. Dazu werde ich meine Auffassung zu den verschiedenen Arten der Sterbehilfe mit der der Kirche vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Verlautbarungen des apostolischen Stuhls 20 zur Euthanasie
- Allgemeines
- Erster Teil - Wert des menschlichen Lebens
- Zweiter Teil - Euthanasie
- Dritter Teil - Die Bedeutung des Schmerzes für den Christen und die Verwendung schmerzstillender Mittel
- Vierter Teil - Das richtige Maß der Verwendung therapeutischer Mittel
- Zusammenfassung
- Flyer: Sterben in Würde - Worum geht es eigentlich?
- Allgemeines
- Die Verfügung des Menschen über sein Lebensende
- Organisierte Sterbehilfe
- Begleitung des Sterbenden
- Zusammenfassung
- Vergleich beider Dokumente
- Eigene Meinung und Auseinandersetzung mit dem Standpunkt der katholischen Kirche
- Standpunkt zur aktiven Sterbehilfe
- Standpunkt zur Beihilfe zum Suizid
- Standpunkt zu passiver und indirekter Sterbehilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Position der katholischen Kirche zur Sterbehilfe. Das Hauptziel ist es, die verschiedenen Formen der Sterbehilfe zu definieren und die Argumentation der katholischen Kirche zu analysieren. Dabei werden zwei wichtige Dokumente der Kirche, die „Verlautbarungen des apostolischen Stuhls 20 zur Euthanasie“ und der Flyer „Sterben in Würde“, im Detail betrachtet.
- Die verschiedenen Formen der Sterbehilfe (aktive, passive, indirekte, Beihilfe zum Suizid)
- Die ethische und rechtliche Bewertung der Sterbehilfe durch die katholische Kirche
- Die Bedeutung der menschlichen Würde und des Wertes des Lebens in der katholischen Lehre
- Die Rolle von Schmerz und Leid im Sterbeprozess
- Die Diskussion um Sterbehilfe in der Gesellschaft und der katholische Standpunkt dazu
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sterbehilfe ein und erläutert die Relevanz der Diskussion. Sie stellt die beiden zentralen Dokumente vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden: die „Verlautbarungen des apostolischen Stuhls 20 zur Euthanasie“ und den Flyer „Sterben in Würde“.
Das Kapitel „Begriffsklärung“ definiert verschiedene Formen der Sterbehilfe, wie aktive, passive, indirekte Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid. Es werden auch die rechtlichen und ethischen Implikationen dieser verschiedenen Formen im deutschen Kontext erläutert.
Im Kapitel „Verlautbarungen des apostolischen Stuhls 20 zur Euthanasie“ wird die offizielle Position der katholischen Kirche zur Sterbehilfe dargestellt. Es werden die Kernpunkte des Dokuments, die das menschliche Leben als unantastbar und heilig erklären, dargelegt.
Das Kapitel „Flyer: Sterben in Würde – Worum geht es eigentlich?“ analysiert ein weiteres Dokument der katholischen Kirche, das sich mit der Sterbehilfe auseinandersetzt. Dieses Dokument befasst sich insbesondere mit der Frage der menschlichen Würde im Sterbeprozess und betont die Bedeutung der Begleitung und Unterstützung Sterbender.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, Euthanasie, katholische Kirche, menschliche Würde, Lebenswert, Schmerz, Leid, Palliativmedizin, Patientenverfügung, Beihilfe zum Suizid, aktiver Suizid, passive Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, Tod.
- Quote paper
- Jakob Maas (Author), 2018, Die Position der katholischen Kirche zur Sterbehilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457805