Einwanderer aus Deutschland stellten seit dem 19. Jahrhundert eine quantitativ zwar recht kleine, aber qualitativ wichtige Bevölkerungsgruppe in Mexiko dar. Ihre Stellung und Rolle innerhalb der mexikanischen Gesellschaft wurde bisher vor allem am Beispiel der mexikanischen Hauptstadt, wo die größte Anzahl von Deutschen und Deutschstämmigen ansässig war oder an Hand von wirtschaftlich bedeutenden Gruppen wie den deutschen Unternehmern sowie den deutschen Kaffeepflanzern im Süden Mexikos dargestellt. Untersuchungen über deutsche Einwanderer in kleineren mexikanischen Provinzhauptstädten gibt es dagegen kaum.
In der Hauptstadt des Bundesstaates Puebla lebte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine kleine Gruppe von Deutschen und deren Nachkommen, die sich aus etwa 100 bis 150 Personen zusammensetzte. Diese nahm aktiv am Wirtschaftsleben der Stadt teil und schuf sich, ähnlich dem Vorbild in der Hauptstadt, eigene Institutionen wie eine deutsche Schule oder einen deutschen Verein, in denen sich das Gemeinschaftsleben der deutschen Einwanderer organisierte. Diese Gruppe von Deutschen in Puebla soll im Rahmen dieser Magisterarbeit auf ihre soziale, kulturelle und ökonomische Zusammensetzung, ihre Entwicklung sowie ihr Verhältnis zur mexikanischen Mehrheitsgesellschaft hin untersucht werden. Die übersichtliche Gruppe erlaubt dabei eine relativ umfassende Untersuchung und ermöglicht einen Vergleich mit der Entwicklung der bisher deutlich besser untersuchten deutschen Gemeinschaft in Mexiko-Stadt.
Der Zeitraum, der dieser Arbeit zu Grunde liegt, beginnt mit den ersten Aufständen der Mexikanischen Revolution (1910/11) und dem Ende der seit den 1870er Jahren währenden Herrschaft Porfirio Díaz’. Um diese Zeit setzte mit der Gründung der Deutschen Schul ein Puebla (1911) auch die Organisierung der Deutschen in eigenen kulturellen Institutionen ein. Mit dem Zweiten Weltkrieg und besonders dem Kriegseintritt Mexikos auf Seiten der Alliierten (1942) begann dagegen die Desintegration und Auflösung der deutschen Gemeinschaft in Puebla und ganz Mexiko. Die Auswirkungen des Krieges auf die in Puebla ansässigen Deutschen sollen daher den Schlusspunkt des Untersuchungszeitraums bilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Quellen
- 1.2.1 Zensus
- 1.2.2 Extranjería-Bestand
- 1.2.3 Filiaciones-Bestand
- 1.2.4 Weitere unveröffentlichte Quellen
- 2. Theoretischer Hintergrund: Migrationsforschung
- 2.1 Klassifikation von Migration
- 2.2 Gründe für Migration
- 2.3 Migrationssysteme
- 2.4 Assimilation und Integration
- 2.5 Individuelle und kollektive Folgen von Migration
- 2.6 Historische Migrationsforschung
- 2.7 Zusammenfassung
- 3. Historischer Hintergrund: Migration in Deutschland und Mexiko
- 3.1 Auswanderung in Deutschland
- 3.2 Einwanderung und Präsenz von Deutschen in Mexiko
- 3.3 Ideologische und gesetzliche Rahmenbedingungen der Migration
- 3.3.1 Rahmenbedingungen der Emigration im Deutschen Reich
- 3.3.1.1 Deutsche Staatsangehörigkeit
- 3.3.1.2 Auswanderungspolitik
- 3.3.1.3 Deutschtumspolitik
- 3.3.2 Rahmenbedingungen der Immigration in Mexiko
- 3.3.2.1 Mexikanisches Staatsangehörigkeitsrecht
- 3.3.2.2 Immigrationsgesetzgebung
- 3.3.2.3 Mexikanischer Nationalismus und mestizaje-Ideologie
- 3.3.1 Rahmenbedingungen der Emigration im Deutschen Reich
- 3.4 Zusammenfassung
- 4. Einwanderung und soziales Profil von Deutschen in Puebla
- 4.1 Quantitative Auswertung
- 4.1.1 Anzahl von Deutschen in Puebla
- 4.1.2 Einreise
- 4.1.3 Herkunft und Geburtsorte
- 4.1.4 Berufe und Arbeitgeber
- 4.1.5 Familienstruktur
- 4.1.6 Religionszugehörigkeit
- 4.1.7 Sprachverhalten
- 4.1.8 Wohnsituation
- 4.1.9 Einbürgerungen
- 4.2 Zusammenfassung
- 4.1 Quantitative Auswertung
- 5. Entwicklung der „Deutschen Kolonie“ in Puebla
- 5.1 Organisierung der Deutschen in Puebla
- 5.1.1 Deutsche Schule von Puebla
- 5.1.2 Deutsches Haus und Deutscher Verein
- 5.1.3 Stahlhelm - Bund der Frontsoldaten
- 5.2 Einfluss der historischen Ereignisse auf die Deutschen in Puebla
- 5.2.1 Mexikanische Revolution: Der „Fall Covadonga“
- 5.2.2 Erster Weltkrieg: Propaganda für die Heimat
- 5.2.3 Weimarer Republik: Politische Polarisierung und „Flaggenfrage“
- 5.2.4 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg: Der „Stützpunkt“ der NSDAP in Puebla
- 5.3 Zusammenfassung
- 5.1 Organisierung der Deutschen in Puebla
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einwanderung deutscher Staatsbürger in die mexikanische Stadt Puebla zwischen 1910 und 1945. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des sozialen Profils dieser Migrantengruppe zu zeichnen und deren Integrationsprozess in den mexikanischen Kontext zu analysieren.
- Quantitative und qualitative Analyse des sozialen Profils deutscher Einwanderer in Puebla.
- Untersuchung der Rolle von Organisationen der deutschen Gemeinde in Puebla.
- Analyse des Einflusses historischer Ereignisse (Mexikanische Revolution, Weltkriege) auf die deutsche Gemeinschaft.
- Erarbeitung der Integrations- und Assimilationsprozesse der deutschen Migranten.
- Bedeutung der mexikanischen und deutschen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Migration.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt den Aufbau und erläutert die verwendeten Quellen, darunter Zensusdaten, Extranjería- und Filiaciones-Bestände sowie weitere unveröffentlichte Quellen. Es legt den methodischen Rahmen der Untersuchung fest und skizziert die Forschungsfrage.
2. Theoretischer Hintergrund: Migrationsforschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten Theorien und Konzepte der Migrationsforschung. Es werden verschiedene Klassifikationen von Migration, Migrationsgründe, Migrationssysteme, Assimilation und Integration sowie die individuellen und kollektiven Folgen von Migration behandelt. Der historische Kontext der Migrationsforschung wird ebenfalls beleuchtet, um den theoretischen Rahmen für die Analyse der Einwanderung nach Puebla zu schaffen.
3. Historischer Hintergrund: Migration in Deutschland und Mexiko: Dieses Kapitel liefert den historischen Kontext, indem es die Auswanderung aus Deutschland und die Einwanderung und Präsenz von Deutschen in Mexiko beleuchtet. Es analysiert die ideologischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen sowohl der Emigration im Deutschen Reich (Staatsbürgerschaft, Auswanderungs- und Deutschtumspolitik) als auch der Immigration in Mexiko (Staatsbürgerschaftsrecht, Immigrationsgesetzgebung, mexikanischer Nationalismus und die Mestizaje-Ideologie). Dieser Abschnitt bildet die Grundlage für das Verständnis der Migrationsbewegungen.
4. Einwanderung und soziales Profil von Deutschen in Puebla: Dieses Kapitel präsentiert eine quantitative Auswertung der Einwanderung von Deutschen nach Puebla, analysiert deren Anzahl, Einreisezeitpunkte, Herkunftsorte, Berufe, Familienstrukturen, Religionszugehörigkeit, Sprachverhalten, Wohnsituation und Einbürgerungen. Es erstellt ein detailliertes soziales Profil der deutschen Migranten in Puebla, basierend auf den untersuchten Datenquellen.
5. Entwicklung der „Deutschen Kolonie“ in Puebla: Dieses Kapitel befasst sich mit der Organisation der deutschen Gemeinschaft in Puebla, inklusive der Rolle der Deutschen Schule, des Deutschen Hauses und des Deutschen Vereins sowie des Stahlhelm-Bundes. Es analysiert den Einfluss der Mexikanischen Revolution, des Ersten und Zweiten Weltkriegs und der Weimarer Republik auf die deutsche Kolonie, insbesondere die politischen Entwicklungen und die Herausforderungen der "Flaggenfrage" sowie die Aktivitäten der NSDAP in Puebla.
Schlüsselwörter
Deutsche Einwanderung, Mexiko, Puebla, 1910-1945, Migrationsforschung, soziale Integration, Assimilation, Deutschen Kolonie, Mexikanische Revolution, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Extranjería-Bestand, Filiaciones-Bestand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einwanderung deutscher Staatsbürger in Puebla (1910-1945)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einwanderung deutscher Staatsbürger in die mexikanische Stadt Puebla zwischen 1910 und 1945. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des sozialen Profils dieser Migrantengruppe zu zeichnen und deren Integrationsprozess in den mexikanischen Kontext zu analysieren.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf verschiedenen Quellen, darunter Zensusdaten, Extranjería- und Filiaciones-Bestände sowie weitere unveröffentlichte Quellen. Diese Quellen liefern quantitative und qualitative Daten zum sozialen Profil der deutschen Einwanderer.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit analysiert das quantitative und qualitative soziale Profil der deutschen Einwanderer (Anzahl, Herkunft, Berufe, Familienstrukturen etc.), die Rolle deutscher Organisationen in Puebla (Deutsche Schule, Deutscher Verein etc.), den Einfluss historischer Ereignisse (Mexikanische Revolution, Weltkriege) auf die deutsche Gemeinschaft, die Integrations- und Assimilationsprozesse der deutschen Migranten und die Bedeutung der mexikanischen und deutschen politischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Migration.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Aufbau, Quellen, Methodik), Theoretischer Hintergrund (Migrationsforschung), Historischer Hintergrund (Migration in Deutschland und Mexiko), Einwanderung und soziales Profil der Deutschen in Puebla und Entwicklung der „Deutschen Kolonie“ in Puebla (Organisation, Einfluss historischer Ereignisse).
Welche theoretischen Konzepte werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf relevante Theorien und Konzepte der Migrationsforschung, einschließlich Klassifikationen von Migration, Migrationsgründe, Migrationssysteme, Assimilation, Integration und den individuellen und kollektiven Folgen von Migration. Der historische Kontext der Migrationsforschung wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche historischen Ereignisse werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Mexikanischen Revolution, des Ersten und Zweiten Weltkriegs sowie der Weimarer Republik auf die deutsche Gemeinschaft in Puebla. Besonders hervorgehoben werden die "Flaggenfrage" und die Aktivitäten der NSDAP in Puebla.
Welche Organisationen der deutschen Gemeinde werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Deutschen Schule von Puebla, des Deutschen Hauses und Deutschen Vereins sowie des Stahlhelm-Bundes der Frontsoldaten in der Organisation und im Leben der deutschen Gemeinschaft.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit kombiniert quantitative und qualitative Analysemethoden. Die quantitative Analyse basiert auf den statistischen Daten aus den verwendeten Quellen. Die qualitative Analyse untersucht die Organisationen und den Einfluss der historischen Ereignisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Einwanderung, Mexiko, Puebla, 1910-1945, Migrationsforschung, soziale Integration, Assimilation, Deutschen Kolonie, Mexikanische Revolution, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Nationalsozialismus, quantitative Analyse, qualitative Analyse, Extranjería-Bestand, Filiaciones-Bestand.
- Quote paper
- M.A. Katharina Naciri (Author), 2003, Deutsche Einwanderer in der mexikanischen Provinzhauptstadt Puebla, 1910-1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45773