Wie wurde die USA von einer ehemaligen Kolonie zur Kolonialmacht und Weltmacht? Diese Entwicklung soll in dieser Arbeit dargestellt und erklärt werden. Die Darstellung beginnt dabei nach dem Siebenjährigen Krieg, dessen Ende den Höhepunkt der britischen Macht auf dem Nordamerikanischen Kontinent darstellte, und endet mit der Begründung des Amerikanischen Imperial- und Kolonialreich.
Hierbei wird zunächst die Beziehung zu Großbritannien in der imperialen Krise untersucht und dargestellt, wie es schließlich zum Unabhängigkeitskrieg und der Staatsgründung der USA kam.
Im Folgenden Teil der Arbeit werden die Anfänge dieser revolutionsgeborenen Nation beleuchtet, insbesondere auch die Beziehungen und Konflikte mit anderen Ländern, wie dem ehemaligen Mutterland, und der Außenpolitische Kurs, den die USA in dieser Zeit einschlägt.
Im letzten Teil wird die Expansion der USA dargestellt und ebenfalls die damit einhergehenden Konflikte mit anderen Staaten. Hierdurch wird auch der Wechsel des außenpolitischen Kurses in dieser Zeit, und die wachsenden inneren Konflikte, welche schließlich zum amerikanischen Bürgerkrieg führten, erklärt. In diesem Teil der Arbeit wird ebenfalls der Beginn des Imperial- und schließlich auch Kolonialreich dargestellt.
In meinem Fazit werde ich den Wandel des amerikanischen Selbstverständnisses und Selbstvertrauens mit diesen Entwicklungen in Verbindung bringen und auch erklären, warum europäische Mächte der USA zu ihrer Weltmachtstellung verhalfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Imperiale Krise und Unabhängigkeitskrieg 1763 - 1783
- Die Kritische Periode und die Jungen Jahre der Republik 1783 - 1815
- Die kritische Periode und die Verfassung 1783 – 1791
- Die Jungen Jahre der Republik 1791 – 1815
- Expansion und Entwicklung der USA 1815 - 1898
- Die Expansion und Jahre bis zum Amerikanischen Bürgerkrieg 1815-1861
- Der Bürgerkrieg und der Beginnende Amerikanische Imperialismus 1861-1898
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Entwicklung der USA von einer ehemaligen Kolonie zur Kolonialmacht und Weltmacht im Zeitraum von 1763 bis 1898. Dabei wird der Fokus auf die Herausbildung der amerikanischen Identität, die Expansion des Landes und die Entstehung des amerikanischen Imperialismus gelegt.
- Die imperiale Krise und der Unabhängigkeitskrieg der USA von Großbritannien
- Die frühen Jahre der Republik und die Herausbildung der amerikanischen Verfassung
- Die Expansion der USA nach Westen und die Konflikte mit anderen Staaten
- Der Amerikanische Bürgerkrieg und die Entstehung des amerikanischen Imperialismus
- Der Wandel des amerikanischen Selbstverständnisses und Selbstvertrauens im Kontext der Expansion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der USA von einer Kolonie zur Kolonialmacht und Weltmacht und skizziert den zeitlichen und thematischen Rahmen der Arbeit.
- Imperiale Krise und Unabhängigkeitskrieg 1763 - 1783: Dieses Kapitel untersucht die imperiale Krise zwischen Großbritannien und seinen nordamerikanischen Kolonien nach dem Siebenjährigen Krieg. Es analysiert die britische Kolonialpolitik, die zum Widerstand der Kolonisten führte und schließlich zum Unabhängigkeitskrieg führte.
- Die Kritische Periode und die Jungen Jahre der Republik 1783 - 1815: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anfängen der USA als unabhängige Nation. Es beleuchtet die Herausforderungen, die die junge Republik zu bewältigen hatte, wie die Verfassungsgestaltung und die Festigung der neuen Ordnung. Zudem wird der außenpolitische Kurs der USA in dieser Zeit analysiert.
- Expansion und Entwicklung der USA 1815 - 1898: Dieses Kapitel beschreibt die Expansion der USA nach Westen und die damit verbundenen Konflikte mit anderen Staaten. Es zeigt den Wandel des amerikanischen Selbstverständnisses und die Entstehung des amerikanischen Imperialismus auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der europäischen Kolonialgeschichte, dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der Gründung der USA, der Expansion des Landes, dem Amerikanischen Bürgerkrieg, dem amerikanischen Imperialismus und dem Wandel des amerikanischen Selbstverständnisses.
- Quote paper
- Tabea Janika Georgina Strätz (Author), 2018, Von der Kolonie zur Kolonialmacht. Die Entwicklung der USA von 1763-1898, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457734