Den Schwerpunkt der folgenden Hausarbeit möchte ich darauf legen, Erich Kästner als Autor von Kinderliteratur zu untersuchen. Ich beginne mit einer kurzen Biographie Kästners und möchte im Weiteren die Aktualität seiner Kinderbücher darstellen, um dann den pädagogischen Aspekt zu untersuchen. Auch sollen der literarische Gesichtspunkt seiner Werke sowie seine persönlichen Struktur- und Stilmerkmale dargestellt werden. Diese erläutere ich kurz unter den Schlagworten: Einfachheit, Prägnanz, Witz, Spannung, Jargon und direkte Anrede des Lesers. Im Anschluss folgt der Inhalt von "Pünktchen und Anton" und die Interpretation dieses 'Umweltromans' anhand der Untersuchungen in der Vorlesung "Die aktuellen Stücke des Badischen Staatstheaters" und dem Proseminar "Literatur der Weimarer Republik". (Aufgrund des Mangels an brauchbarer Interpretationsliteratur- das Buch "Die aufgeräumte Wirklichkeit des Erich Kästner" von Marianne Bäumler halte ich hierbei aufgrund der absoluten Negativinterpretation für wenig bis gar nicht sinnvoll und beschränke mich deshalb auf die Interpretationen aus diesen beiden Veranstaltungen). Es folgen kurze Erläuterungen zur Sprache des Romans. Zu Ende will ich herausfiltern, welche Wirkung die Geschichte auf mich persönlich hat und warum ich gerade dieses Buch von Erich Kästner für sehr gelungen und sinnvoll halte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassende Biographie Erich Kästners
- Die Aktualität Kästners Kinderbücher
- Der pädagogische Aspekt Kästners Werke (insbesondere seiner Kinderbücher)
- Erich Kästners Kinderbücher unter literarischem Aspekt/Stilmerkmale
- Einfachheit
- Prägnanz
- Witz
- Spannung
- Jargon
- Direkte Anrede des Lesers
- Inhalt von „Pünktchen und Anton“
- Interpretation von „Pünktchen und Anton“
- Die Sprache des Romans
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Erich Kästner als Autor von Kinderliteratur und untersucht die Aktualität und den pädagogischen Aspekt seiner Werke. Neben der Analyse des literarischen Stils von Kästner steht insbesondere der Roman „Pünktchen und Anton“ im Fokus.
- Aktualität von Kästners Kinderbüchern
- Pädagogischer Aspekt von Kästners Werken
- Literarische Stilmerkmale von Kästner
- Inhalt und Interpretation von „Pünktchen und Anton“
- Sprache des Romans „Pünktchen und Anton“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt den Schwerpunkt der Hausarbeit auf die Untersuchung von Erich Kästner als Autor von Kinderliteratur. Anschließend wird eine kurze Biographie Kästners vorgestellt, gefolgt von einer Analyse der Aktualität seiner Kinderbücher. Der pädagogische Aspekt seiner Werke, insbesondere der Kinderbücher, wird untersucht. Die Arbeit beleuchtet auch die literarischen Merkmale von Kästners Werken wie Einfachheit, Prägnanz, Witz, Spannung, Jargon und die direkte Anrede des Lesers. Anschließend wird der Inhalt von „Pünktchen und Anton“ präsentiert und eine Interpretation des Romans erfolgt. Schließlich werden Aspekte der Sprache des Romans beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Erich Kästner, Kinderliteratur, Pädagogik, literarische Stilmerkmale, Aktualität, Umweltroman, „Pünktchen und Anton“, Sprache.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Zu: Erich Kästner - "Pünktchen und Anton", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45770