Zur heutigen Zeit gewinnt der Tourismus auf der ganzen Welt mehr und mehr an Bedeutung. Weltweit gesehen ist er der wichtigste Wirtschaftsfaktor, und auch in Deutschland kommt ihm eine große Bedeutung zu. In Deutschland wird durch den Tourismus ein Umsatz von 270 Mrd. DM pro Jahr erwirtschaftet, und es sind derzeit ca. 2,8 Mio. Menschen im Tourismussektor in Deutschland beschäftigt. Dies sind nur einige Zahlen, um die Ausmaße und die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft zu zeigen.
Auch in der Lüneburger Heide ist der Tourismus heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. In diesem Referat werde ich auf die Bedeutung des Tourismus heute, auf die Ausmaße und Arten des Tourismus in der Lüneburger Heide sowie auf die geschichtliche Entwicklung des Tourismus eingehen. Weiterhin werden auch die Auswirkungen des Tourismus sowie die Auswirkungen der Expo 2000 in Hannover auf den Tourismus in der Lüneburger Heide geschildert. Zunächst soll aber anhand einer Übersichtskarte die fremdenverkehrspolitische Abgrenzung der Lüneburger Heide gezeigt werden, die aber von der geographischen Lüneburger Heide teilweise stark abweicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Tourismus
- 3. Ist-Zustand
- 4. Bedeutung des Tourismus
- 4.1. Bedeutung des Tourismus für Deutschland
- 4.2. Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide
- 5. Ausgabenstruktur
- 6. Arten des Tourismus
- 6.1. Kurverkehr
- 6.2. Erholungsverkehr
- 6.3. Ausflugsverkehr
- 6.4. Durchreiseverkehr
- 6.5. Geschäftsreiseverkehr
- 6.6. Veranstaltungsverkehr
- 7. Standortfaktoren des Tourismus
- 8. Tourismus-Förderung
- 9. Auswirkungen des Tourismus
- 10. Zukünftige Entwicklungen
- 11. EXPO 2000
- 12. eigene Einschätzung / Ratschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide. Ziel ist es, den Ist-Zustand des Tourismus in der Region zu beschreiben und dessen wirtschaftliche Bedeutung aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Arten des Tourismus betrachtet und die relevanten Standortfaktoren analysiert.
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide
- Analyse verschiedener Tourismusarten in der Region
- Standortfaktoren und deren Einfluss auf den Tourismus
- Tourismusförderung und deren Maßnahmen
- Zukünftige Entwicklungen des Tourismus in der Lüneburger Heide
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Es skizziert die Bedeutung des Tourismus im Allgemeinen und speziell für die Lüneburger Heide, wobei die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise erläutert werden. Die Einleitung legt den Grundstein für die detaillierte Analyse der folgenden Kapitel.
2. Geschichte des Tourismus: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Tourismus in der Lüneburger Heide, von den Anfängen bis zum aktuellen Stand. Es analysiert wichtige Meilensteine, Veränderungen und Einflussfaktoren, die die touristische Entwicklung der Region geprägt haben. Der Fokus liegt auf der Herausbildung der heutigen touristischen Strukturen und deren historischer Kontextualisierung.
3. Ist-Zustand: Der Ist-Zustand des Tourismus in der Lüneburger Heide wird hier umfassend dargestellt. Es werden aktuelle Zahlen und Daten zu Besucherzahlen, Übernachtungen und Ausgaben präsentiert und analysiert. Dieser Abschnitt liefert eine fundierte Grundlage für die folgenden Kapitel, die die Bedeutung und die zukünftige Entwicklung des Tourismus in der Region untersuchen. Der Ist-Zustand wird mit geeigneten Daten und Statistiken untermauert.
4. Bedeutung des Tourismus: Dieses Kapitel analysiert die ökonomische Bedeutung des Tourismus sowohl für Deutschland als auch speziell für die Lüneburger Heide. Es werden die direkten und indirekten wirtschaftlichen Effekte beleuchtet, wie z.B. Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und die Wertschöpfung. Der regionale Aspekt wird besonders hervorgehoben, um den Beitrag des Tourismus zur lokalen Wirtschaft zu verdeutlichen. Die Analyse umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte.
5. Ausgabenstruktur: In diesem Kapitel wird die Ausgabenstruktur der Touristen in der Lüneburger Heide detailliert untersucht. Es werden die Ausgaben von Übernachtungsgästen und Tagesgästen analysiert und aufgeschlüsselt, um ein umfassendes Bild der Konsumaktivitäten der Touristen zu gewinnen. Die Erkenntnisse aus dieser Analyse helfen, das ökonomische Gewicht des Tourismus zu präzisieren und die Bedeutung verschiedener touristischer Angebote zu bewerten.
6. Arten des Tourismus: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Arten von Tourismus in der Lüneburger Heide, wie Kur-, Erholungs-, Ausflugs-, Durchreise-, Geschäftsreise- und Veranstaltungsverkehr. Für jede Art wird die spezifische Bedeutung für die Region erläutert, und es werden die jeweiligen Besuchergruppen und ihre Konsummuster analysiert. Die verschiedenen Arten des Tourismus und ihre Interaktionen werden im Detail untersucht.
7. Standortfaktoren des Tourismus: Das Kapitel beleuchtet die Standortfaktoren, die den Tourismus in der Lüneburger Heide beeinflussen. Es werden sowohl natürliche Faktoren wie Landschaft und Klima als auch künstliche Faktoren wie Infrastruktur und touristische Angebote analysiert. Die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Standortfaktoren und deren Gesamtwirkung auf die Attraktivität der Region für Touristen werden eingehend diskutiert.
8. Tourismus-Förderung: In diesem Kapitel werden die Maßnahmen der Tourismusförderung in der Lüneburger Heide untersucht. Es werden die beteiligten Organisationen, ihre Strategien und die Effektivität ihrer Maßnahmen analysiert. Der Fokus liegt auf der Rolle der Tourismusförderung für die zukünftige Entwicklung der Region und den nachhaltigen Tourismus.
9. Auswirkungen des Tourismus: Die positiven und negativen Auswirkungen des Tourismus auf die Lüneburger Heide werden in diesem Kapitel analysiert. Es werden sowohl ökonomische, soziale als auch ökologische Aspekte betrachtet, einschließlich der Herausforderungen im Umgang mit dem nachhaltigen Wachstum des Tourismus. Die Analyse beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismus und der Umwelt und der regionalen Gesellschaft.
10. Zukünftige Entwicklungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Prognosen und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des Tourismus in der Lüneburger Heide. Es werden Trends und Herausforderungen analysiert und mögliche Strategien zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus diskutiert. Zukunftsperspektiven und mögliche Entwicklungsszenarien werden präsentiert und bewertet.
11. EXPO 2000: Dieser Abschnitt beleuchtet den Einfluss der EXPO 2000 auf den Tourismus in der Lüneburger Heide und analysiert die kurz- und langfristigen Auswirkungen dieses Großereignisses auf die Region.
Schlüsselwörter
Tourismus, Lüneburger Heide, Wirtschaft, Standortfaktoren, Tourismusförderung, Nachhaltigkeit, Erholungsverkehr, Ausflugsverkehr, regionale Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Tourismus in der Lüneburger Heide
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend den Tourismus in der Lüneburger Heide. Sie beschreibt den Ist-Zustand, analysiert die wirtschaftliche Bedeutung, verschiedene Tourismusarten und relevante Standortfaktoren, beleuchtet die Tourismusförderung und deren Auswirkungen, sowie zukünftige Entwicklungen und den Einfluss der EXPO 2000.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide, die Analyse verschiedener Tourismusarten (Kur-, Erholungs-, Ausflugs-, Durchreise-, Geschäftsreise- und Veranstaltungsverkehr), die Untersuchung von Standortfaktoren und deren Einfluss, die Analyse der Tourismusförderung und deren Maßnahmen, sowie die Betrachtung zukünftiger Entwicklungen.
Welche Arten von Tourismus werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Kurverkehr, Erholungsverkehr, Ausflugsverkehr, Durchreiseverkehr, Geschäftsreiseverkehr und Veranstaltungsverkehr. Für jede Art wird die spezifische Bedeutung für die Region und die Konsummuster der jeweiligen Besuchergruppen analysiert.
Welche Standortfaktoren werden untersucht?
Die Arbeit analysiert sowohl natürliche Standortfaktoren wie Landschaft und Klima als auch künstliche Faktoren wie Infrastruktur und touristische Angebote und deren Interdependenzen und Gesamtwirkung auf die Attraktivität der Region.
Wie wird die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus dargestellt?
Die wirtschaftliche Bedeutung wird sowohl für Deutschland als auch speziell für die Lüneburger Heide analysiert. Es werden direkte und indirekte wirtschaftliche Effekte wie Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und die Wertschöpfung beleuchtet, einschließlich einer detaillierten Ausgabenstruktur der Touristen.
Welche Rolle spielt die Tourismusförderung?
Die Arbeit untersucht die Maßnahmen der Tourismusförderung, die beteiligten Organisationen, deren Strategien und die Effektivität ihrer Maßnahmen. Der Fokus liegt auf der Rolle der Tourismusförderung für die zukünftige Entwicklung der Region und den nachhaltigen Tourismus.
Welche Auswirkungen des Tourismus werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert sowohl positive als auch negative Auswirkungen des Tourismus, ökonomische, soziale und ökologische Aspekte, einschließlich der Herausforderungen im Umgang mit nachhaltigem Wachstum.
Wie werden zukünftige Entwicklungen des Tourismus betrachtet?
Die Arbeit befasst sich mit Prognosen und Perspektiven, analysiert Trends und Herausforderungen und diskutiert mögliche Strategien für eine nachhaltige Entwicklung. Zukunftsperspektiven und mögliche Entwicklungsszenarien werden präsentiert und bewertet.
Welchen Einfluss hatte die EXPO 2000?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der EXPO 2000 auf den Tourismus in der Lüneburger Heide und analysiert die kurz- und langfristigen Auswirkungen dieses Großereignisses auf die Region.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Lüneburger Heide, Wirtschaft, Standortfaktoren, Tourismusförderung, Nachhaltigkeit, Erholungsverkehr, Ausflugsverkehr, regionale Entwicklung.
- Citar trabajo
- Sarah Schulz (Autor), 2000, Bedeutung des Tourismus für die Lüneburger Heide, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45765