Mithilfe von Analytics Software gewinnen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse aus großen Datenmengen. Business Intelligence und neuere Ansätze wie Big Data oder Data Science schaffen so neue Entscheidungsgrundlagen, optimieren Geschäftsprozesse, kalkulieren Risiken und steigern die Profitabilität.
Inzwischen gibt es jedoch so viele Anbieter auf dem Markt, dass es für Unternehmen schwierig ist, die geeignete Software zu finden. Sebastian Klawonn definiert deshalb Qualitätskriterien für Softwarelösungen und arbeitet Usability Kriterien heraus. Dabei bezieht er sich auf die Softwareergonomie sowie anerkannte Qualitätsstandards und Normen.
Welche Prüfkriterien lassen sich auf Business Intelligence Systeme für Self-Service und Data Discovery im Kontext zur Usability anwenden? Klawonn vergleicht dazu die beiden Business Intelligence Systeme SAP Lumira Discovery und Tableau Desktop. Welche Software erfüllt die Prüfkriterien besser?
Aus dem Inhalt:
- Softwarequalität;
- Funktionalität;
- BI;
- BusinessObjects;
- Datenbank
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Business Intelligence
- 2.2 Softwarequalität
- 3 Konzeption und Methode
- 3.1 Erweiterter Kriterienkatalog
- 3.2 Business Intelligence Softwareauswahl
- 3.3 Qualitative Vorgehensweise
- 4 Qualitativer Vergleich der Business Intelligence Systeme
- 4.1 Werkzeugschnittstelle / Funktionalität
- 4.2 Ein- und Ausgabeschnittstelle
- 4.3 Dialogschnittstelle
- 4.4 Bewertung und Ergebnisse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem qualitativen Vergleich verschiedener Business Intelligence (BI) Systeme hinsichtlich Softwarequalität und Usability. Ziel ist es, einen erweiterten Kriterienkatalog zu entwickeln und anzuwenden, um die untersuchten Systeme umfassend zu bewerten. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsträgern bei der Auswahl geeigneter BI-Lösungen unterstützen.
- Entwicklung eines erweiterten Kriterienkatalogs zur Bewertung von BI-Systemen.
- Qualitativer Vergleich ausgewählter BI-Systeme (z.B. SAP Lumira und Tableau).
- Analyse der Softwarequalität der untersuchten Systeme.
- Bewertung der Usability der untersuchten Systeme.
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Auswahl von BI-Systemen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Business Intelligence Systeme ein und beschreibt die Problemstellung, die durch den Vergleich verschiedener Systeme hinsichtlich Softwarequalität und Usability adressiert wird. Es werden die Ziele der Arbeit definiert und der Kontext des Vergleichs eingegrenzt. Die Einleitung schafft einen Rahmen für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Relevanz der Thematik hervorhebt und die Forschungsfrage prägnant formuliert.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von Business Intelligence Systemen fest. Es werden die Definition und Konzepte von Business Intelligence sowie die relevanten Aspekte der Softwarequalität detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von theoretischen Konzepten mit den praktischen Anforderungen an BI-Systeme. Die Kapitel 2.1 und 2.2 bilden die essentielle Wissensbasis für die spätere Methodik und den Vergleich der Systeme.
3 Konzeption und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik des qualitativen Vergleichs der Business Intelligence Systeme. Es wird ein erweiterter Kriterienkatalog vorgestellt, der für die Bewertung der Softwarequalität und der Usability der Systeme verwendet wird. Das Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Auswahl der BI-Systeme und detailliert die qualitative Methodik, die für den Vergleich zum Einsatz kommt. Die Beschreibung der Methode dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
4 Qualitativer Vergleich der Business Intelligence Systeme: In diesem zentralen Kapitel wird der qualitative Vergleich der ausgewählten Business Intelligence Systeme durchgeführt. Die einzelnen Systeme werden anhand des im vorherigen Kapitel entwickelten Kriterienkatalogs bewertet und die Ergebnisse detailliert dargestellt und analysiert. Die Kapitel 4.1 bis 4.3 untersuchen verschiedene Aspekte der Schnittstellen und Funktionalität, während 4.4 die gesammelten Ergebnisse zusammenfasst und interpretiert.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Softwarequalität, Usability, qualitativer Vergleich, Kriterienkatalog, SAP Lumira, Tableau, Werkzeugschnittstelle, Ein- und Ausgabeschnittstelle, Dialogschnittstelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Qualitativer Vergleich von Business Intelligence Systemen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit führt einen qualitativen Vergleich verschiedener Business Intelligence (BI) Systeme durch, wobei der Fokus auf Softwarequalität und Usability liegt. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung eines erweiterten Kriterienkatalogs zur umfassenden Bewertung der untersuchten Systeme und die Unterstützung von Entscheidungsträgern bei der Auswahl geeigneter BI-Lösungen.
Welche Systeme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht ausgewählte BI-Systeme, wobei explizit SAP Lumira und Tableau genannt werden. Weitere Systeme könnten ebenfalls untersucht worden sein, dies geht aus dem vorliegenden Inhaltsverzeichnis nicht im Detail hervor.
Welche Methodik wird angewendet?
Es wird eine qualitative Vorgehensweise angewendet. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung und Anwendung eines erweiterten Kriterienkatalogs zur Bewertung der Softwarequalität und der Usability der BI-Systeme. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben.
Welche Kriterien werden zur Bewertung herangezogen?
Der erweiterte Kriterienkatalog umfasst Aspekte wie die Werkzeugschnittstelle/Funktionalität, die Ein- und Ausgabeschnittstelle sowie die Dialogschnittstelle. Diese Kriterien werden im Kapitel 4 zur Bewertung der Systeme herangezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Grundlagen (Business Intelligence und Softwarequalität), Konzeption und Methode (einschließlich Kriterienkatalog), Qualitativer Vergleich der BI-Systeme und Fazit. Jedes Kapitel hat mehrere Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Business Intelligence, Softwarequalität, Usability, qualitativer Vergleich, Kriterienkatalog, SAP Lumira, Tableau, Werkzeugschnittstelle, Ein- und Ausgabeschnittstelle, Dialogschnittstelle.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, einen erweiterten Kriterienkatalog zur Bewertung von BI-Systemen zu entwickeln und anzuwenden, um einen qualitativen Vergleich ausgewählter Systeme durchzuführen. Die Ergebnisse sollen Entscheidungsträger bei der Auswahl von BI-Systemen unterstützen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse des qualitativen Vergleichs der BI-Systeme. Diese Ergebnisse beinhalten die Bewertung der Systeme anhand des entwickelten Kriterienkatalogs und werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt und analysiert. Handlungsempfehlungen für die Auswahl von BI-Systemen werden abgeleitet.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse des Vergleichs?
Die detaillierten Ergebnisse des Vergleichs der Business Intelligence Systeme finden sich im Kapitel 4 der Arbeit. Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Schnittstellen und Funktionalität der Systeme und fasst die Ergebnisse zusammen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Entscheidungsträger, die BI-Systeme auswählen müssen. Sie bietet einen strukturierten Ansatz und einen detaillierten Vergleich, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- Quote paper
- Sebastian Klawonn (Author), 2019, Business Intelligence Systeme im Vergleich. Softwarequalität und Usability, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457647